Liste der denkmalgeschützten Objekte in Uderns
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Uderns enthält die 5 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Uderns.[1]
Denkmäler

Objekte in
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Uderns (Quelle:
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Uderns (Q1348772) auf Wikidata).
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ● ● ehemalige (heller)
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ● ● ehemalige (heller)
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() |
Mirakelkreuz
HERIS-ID:
40333
Objekt-ID: 40245 |
bei Dorfstraße 38 Standort KG: Uderns |
Das Mirakelkreuz an der Straße nach Finsing wurde um 1830 geschaffen. Es wird Franz Serafikus Nißl zugeschrieben.[2] | BDA-Hist.: Q37994202 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Mirakelkreuz GstNr.: 1196 Mirakelkreuz Uderns |
![]() |
Kath. Pfarrkirche hl. Briccius/Briktius
HERIS-ID:
55979
Objekt-ID: 64905 |
neben Kirchweg 34 Standort KG: Uderns |
Die 1334 erstmals erwähnte Pfarrkirche steht inmitten des Friedhofs. Der Turm mit Spitzhelm sowie der zweijochige Chor stammen noch vom gotischen Bau des Jahres 1498. Das vierjochige barocke Langhaus wurde 1685 bis 1688 errichtet. Die gemalten Stukkaturen und Fresken im Inneren stammen von Christoph Anton Mayr und sind auf 1771 datiert. Der Hochaltar enthält Figuren aus derselben Zeit, wurde aber erst 1967 zusammengestellt und mit einem Hochaltarbild von Wolfram Köberl versehen.[3] | BDA-Hist.: Q38069222 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Briccius/Briktius GstNr.: .39 Pfarrkirche Uderns |
![]() |
Alter Friedhofsteil mit Priestergrab
HERIS-ID:
81404
Objekt-ID: 95175 |
neben Schulweg 4 Standort KG: Uderns |
Der teilweise von einer Mauer umgebene Friedhof nordwestlich der Pfarrkirche wurde 1789 geweiht und im 20. Jahrhundert mehrmals nach Norden erweitert.[4] In die westliche Friedhofsmauer eingebunden ist das Priestergrab aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die offene, bildstockartige Kapelle ist aus ansichtigen Bruchsteinen aufgemauert. In der Rundbogennische befindet sich ein großes Kruzifix.[5] | BDA-Hist.: Q38175722 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Alter Friedhofsteil mit Priestergrab GstNr.: .228, 1499 Cemetery in Uderns |
![]() |
Kruzifix
HERIS-ID:
81494
Objekt-ID: 95272 |
Uderns 75 Standort KG: Uderns |
Das Wegkreuz im Kreuzkasten mit Giebelverzierungen in Aussägetechnik weist einen geschnitzten, polychrom gefassten Corpus Christi im Dreinageltypus auf, der vermutlich aus dem 18. Jahrhundert stammt.[6] | BDA-Hist.: Q38175894 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kruzifix GstNr.: 1496 Wegkreuz Uderns |
![]() |
Plunggenkapelle
HERIS-ID:
81488
Objekt-ID: 95266 |
Standort KG: Uderns |
Die Kapelle südwestlich des Ortes wurde im 19. Jahrhundert erbaut. | BDA-Hist.: Q38175869 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Plunggenkapelle GstNr.: .125 Plunggenkapelle |
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Uderns
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- 1 2 Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Mai 2024.
- ↑ Rampold, Schmid-Pittl: Wegkreuz, Mirakelkreuz. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. Juli 2019.
- ↑ Amt der Tiroler Landesregierung, Kulturabteilung (Hg.): Kulturberichte aus Tirol 2007. 60. Denkmalbericht. Innsbruck 2007, S. 175–177 (PDF; 10,7 MB)
- ↑ Wiesauer, Schmid-Pittl: Friedhof, Alter Friedhofsteil. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 15. Februar 2023.
- ↑ Wiesauer, Schmid-Pittl: Nischenbildstock, Priestergrab. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 15. Februar 2023.
- ↑ Rampold, Schmid-Pittl: Wegkreuz. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 15. Februar 2023.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia. | File:Camera-photo.svg und File:Nuvola apps download manager2.svg | Made by Kudo-kun | Datei:Camera-photo Upload.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib. | lib/oojs-ui/themes/mediawiki/images/icons/ | https://phabricator.wikimedia.org/diffusion/GOJU/browse/master/AUTHORS.txt | Datei:OOjs UI icon mapPin-progressive.svg | |
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 115747 . ( auf tirisMaps , PDF , weitere Bilder auf Commons , Wikidata ) | Eigenes Werk | Haeferl | Datei:Uderns - Friedhof mit Priestergrab.jpg | |
Mirakelkreuz | Eigenes Werk | Haeferl | Datei:Uderns - Mirakelkreuz.jpg | |
Kath. Pfarrkirche hl. Briccius/Briktius in Uderns im Zillertal | Eigenes Werk | Haeferl | Datei:Uderns - Pfarrkirche hl Briccius - III.jpg | |
Plunggenkapelle, daneben ein 2009 errichtetes Kreuz zur Erinnerung an die Kämpfe im Jahre 1809. | Eigenes Werk | Haeferl | Datei:Uderns - Plunggenkapelle.jpg | |
Kruzifix | Eigenes Werk | Haeferl | Datei:Uderns - Wegkreuz - II.jpg | |
Simplified Wikidata logo without text | Eigenes Werk | Planemad | Datei:Wikidata-logo S.svg |