Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 10.07.2024, aktuelle Version,

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zwentendorf an der Donau

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zwentendorf an der Donau enthält die 12 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Marktgemeinde Zwentendorf an der Donau im niederösterreichischen Bezirk Tulln.[1]

Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zwentendorf an der Donau (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zwentendorf an der Donau (Q1549374) auf Wikidata).
Legende:  mit  Bild  (grün);  Bild  fehlt  (rot);  kein  Bild  möglich  (schwarz);  ehemalige  (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung
Datei hochladen Pfarrhof
HERIS-ID:  26527
seit 2023
Maria Ponsee 1
Standort
KG: Maria Ponsee
Datei hochladen Torbau
HERIS-ID:  26526
Objekt-ID: 23005
bei Maria Ponsee 14
Standort
KG: Maria Ponsee
Ein barockes Korbbogenportal mit korbbogigem Giebel und Nische.

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche Maria Geburt
HERIS-ID:  26528
Objekt-ID: 23007
bei Maria Ponsee 14
Standort
KG: Maria Ponsee
Eine von einem Friedhof umgebene barocke, dreischiffige Pfarr- und Wallfahrtskirche, die aus einer romanischen Chorquadratkirche hervorging.
Datei hochladen Bildstock
HERIS-ID:  26521
Objekt-ID: 23000
Oberbierbaum
Standort
KG: Maria Ponsee
Ein quadratischer Pfeiler mit abgefasten Ecken auf einem Sockel.
Datei hochladen Pfarrhof
HERIS-ID:  25659
Objekt-ID: 22102
Goetheplatz 4
Standort
KG: Zwentendorf
Ein zweigeschoßiger Bau, der unter Verwendung älterer Bauteile im 16. Jahrhundert ausgebaut wurde.
Datei hochladen Römischer vicus, Limesstraße und Gräberfeld
HERIS-ID:  112253
Objekt-ID: 130327
Grottenthurm Breiten
Standort
KG: Zwentendorf
Hier stand vom 1. bis ins 5. Jahrhundert ein Limeskastell (Auxiliarkastell Asturis).
Datei hochladen Römisches Lager, frühmittelalterliches Gräberfeld und mittelalterliche Wehranlage
HERIS-ID:  259341
seit 2024
Grottenthurm Breiten
Standort
KG: Zwentendorf
In der Nähe des ehemaligen römischen Lagers entstand im Frühmittelalter ein Gräberfeld und ab dem 11. bis zum 13. Jahrhundert eine mittelalterliche Festungsanlage (Motte) Krottenturm.

Anmerkung: Koordinaten an einer Grundstücksgrenze

Datei hochladen Figur, hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID:  25656
Objekt-ID: 22099
vor Hauptplatz 5
Standort
KG: Zwentendorf
Statue aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, quadratischer Sockel mit geschweiftem Pfeiler.

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Stephan
HERIS-ID:  25660
Objekt-ID: 22103
gegenüber Kirchenplatz 1
Standort
KG: Zwentendorf
Ein einschiffiger Sakralbau mit gotischem Chor und barockem Turm. Um 1711 wurde die Kirche barockisiert und die Sakristei sowie die Loretokapelle angebaut.
Datei hochladen Maria-Hilf-Kapelle
HERIS-ID:  25664
Objekt-ID: 22107
neben Mariahilfergasse 17
Standort
KG: Zwentendorf
Giebelständiger Bau mit Stuckdekoration, bezeichnet 1865, 1907 umgestaltet.

Datei hochladen
Tafernkreuz
HERIS-ID:  25655
Objekt-ID: 22098
gegenüber Rathausplatz 2
Standort
KG: Zwentendorf
Kreuz aus der Goldburg in Murstetten, 1867 aufgestellt, halbkreisförmige Umfassungsmauer, Vase tragende Putte, Pfeilerstumpf mit Pinienzapfen (angeblich Teil des ehemaligen Prangers von Murstetten), Metallkruzifix Anfang des 18. Jahrhunderts.

Datei hochladen
Schloss Zwentendorf
HERIS-ID:  25658
Objekt-ID: 22101
Schlossgasse 8
Standort
KG: Zwentendorf
Ein spätbarockes zweigeschoßiges Schloss, das um 1750 unter Graf Guntdaker von Althann erbaut und im 19. Jahrhundert erweitert wurde. Das Wirtschaftsgebäude stammt ebenfalls aus dem 19. Jahrhundert.

Legende

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten OSM • WikiMap (unten im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Zwentendorf an der Donau  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Mai 2024.
  2. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Zwentendorf an der Donau - Statue Johannes Nepomuk Eigenes Werk GuentherZ
CC BY 3.0
Datei:2016-02-27 GuentherZ (82) Zwentendorf Statue Johannes Nepomuk.JPG
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia. File:Camera-photo.svg und File:Nuvola apps download manager2.svg Made by Kudo-kun
CC BY-SA 2.5
Datei:Camera-photo Upload.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Das Wäldchen Weingartl oder Remise bei Zwentendorf an der Donau/NÖ, hier stand einst ein Römerkastell und später eine mittelalterliche Festungsanlage (Motte), Blick aus Südwest. Eigenes Werk Veleius. Original uploader was Veleius at de.wikipedia
Public domain
Datei:Kastellareal Zwentendorf.jpg
Maria-Hilf-Kapelle in Zwentendorf an der Donau Eigenes Werk LydiaB56
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Maria-Hilf-Kapelle.JPG
Das denkmalgeschützte Friedhofsportal in Maria Ponsee, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Zwentendorf an der Donau . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0
Datei:Maria Ponsee - Friedhofsportal.JPG
Katholische Pfarrkirche Maria Geburt in Maria Ponsee, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Zwentendorf an der Donau . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0
Datei:Maria Ponsee - Kirche2.JPG
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib. lib/oojs-ui/themes/mediawiki/images/icons/ https://phabricator.wikimedia.org/diffusion/GOJU/browse/master/AUTHORS.txt
MIT
Datei:OOjs UI icon mapPin-progressive.svg
Denkmalgeschützter Bildstock in Oberbierbaum, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Zwentendorf an der Donau . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Oberbierbaum - Bildstock.JPG
Pfarrhof in Maria Ponsee, Gemeinde Zwentendorf an der Donau, Niederösterreich, Österreich Eigenes Werk Robert Heilinger
CC BY-SA 4.0
Datei:Pfarrhof 26527 in A-3454 Maria Ponsee.jpg