Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 23.09.2022, aktuelle Version,

Liste der gefallenen Adeligen auf Habsburger Seite in der Schlacht bei Sempach/A

A

Geschlecht Vorname(n) Einheitsname Stammsitz abweichende Schreibweisen Quelle(n) Anmerkungen Wappen
Aarberg Peter, Petrus Peter von Aarberg[1] Aarberg (Herkunft) Achberg; Arberg; Auenberger; Harberger; Örberger, Arberger, Aarburger • Frankfurter Verlustliste, 1386
• Chronik des Benedictinerstiftes Zwettel in Österreich, um 1390
• Chronik des Oesterreichers Gregor oder Matthäus Hagen, um 1394
• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488-1495
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531-1545
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel, 1706
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
furt das paner von Österreich[2]
ward des tags die Bannyer empfohlen, der darunter ritterlich hatt gefaren[3].
"welcher seine Güter in Schwaben (nicht Schwaben sondern Aarberg bei Bern) verkaufft/ und sich in Oesterreich nidergelassen hat[4]. - Ritter"
Einige Chroniken besagen, dass Peter von Aarberg "ab der Etsch", also Südtiroler sei. Dies stimmt jedoch nur bedingt, denn ursprünglich stammt er aus Aarberg bei Bern. Nach dem Verlust seiner Stammlande zog er dann nach Südtirol.
liegt in Königsfelden begraben[5] Tschudi schreibt: "Herr Ulrich Aarburger Ritter fürt die Panner von Oesterrich"[6]
Ärtzingen siehe Erzingen
Aeschentz; Aschschenntz siehe Eschenz
Amman Hans, Hanns Hans Amman Schaffhausen Amman; Ammann • Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Thurgauer Chronik
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
Edelknecht von Schaffhausen[7]
Andlau Hans Ulrich oder Georg Hans Ulrich von Andlau Burg Hoh-Andlau (nahe Barr) Andlow; • Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
Lediglich die Luzerner Chronik von Melchior Russ berichtet von einem Hans Ulrich. Auf der Wappentafel in der Schlachtkapelle von Sempach wird jedoch ein Georg aber kein Hans Ulrich erwähnt. Einige Chroniken nennen zwei[8] Gefallene dieses Hauses andere Quellen[9] berichten von drei, ohne einen Vornamen zu nennen. Tschudi spricht von "Jörg von Andlow Herr Peters Bruder und einem Hans"
Andlau Peter, Petter Peter von Andlau Burg Hoh-Andlau (nahe Barr) Andlow; Andelaw; Andelach; Andlouw; Andlov; Andelbach; Andloch; • Thurgauer Chronik; Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488-1495
• Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Stadtchronik von Bern und Conrad Justingers Berner-Chroni, 1414/1420
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531-1545
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Petermann Etterlin´s Chronik, Basel, 1507
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
unterschiedlich werden zwei bzw. drei des Hauses Andlau aufgeführt
Andlau Walther; Waltherus; Waler; Walther von Andlau Burg Hoh-Andlau (nahe Barr) Andelach; Andelbach; Andlach; Andlouw; Andlov; Andlow; Andelahe • Thurgauer Chronik
• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg
• Johann Viler: Chronica von Keisern, Paepsten, Eidgenossenschaft und Elsass
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531-1545
• Petermann Etterlin´s Chronik, Basel, 1507
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
Annenberg Ulrich Ulrich von Anneberg Burg Annenberg, Südtirol Annenberg Pusikan: Die Helden von Sempach[10]

Arburger Christoffel Christoffel Arburger Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum "von Scarenberg"

Einzelnachweise

  1. Josef Jakob Dambacher: Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. 14. Jahrhundert (Fortsetzung). In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Band 16, 1864, S. 90–122, hier S. 92, Anm. 9 (S. 100) (Digitalisat bei Google bücher)
  2. Oesterreichische Verlustliste, 1488
  3. Chronik des Oesterreichers Gregor oder Matthäus Hagen
  4. Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
  5. Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
  6. Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
  7. Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
  8. Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg, 1386; Johann Viler: Chronica von Keisern, Paepsten, Eidgenossenschaft und Elsass; Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488-1495; Petermann Etterlin’s Chronik, Basel, 1507; Stadtchronik von Bern und Conrad Justingers Berner-Chroni, 1414/1420;
  9. Oesterreichische Verlustliste, 1488 und Schlachtkapelle Sempach
  10. PUSIKAN (Pseudonym von O. Goeschen): Die Helden von Sempach. (Wappendarstellungen von Wilhelm Bergen). Lithographie Druck & Verlag von Hofer & Burger, Zürich 1886, Tiroler, S. 70 (Digitalisat [PDF; abgerufen am 19. März 2018] o. J.).