Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 23.09.2022, aktuelle Version,

Liste der gefallenen Adeligen auf Habsburger Seite in der Schlacht bei Sempach/S

S

Geschlecht Vorname(n) Einheitsname Stammsitz abweichende Schreibweisen Quelle(n) Anmerkungen Wappen
Saltzfass Burkart; Purgkhart; Burchart; Burkhart Burkart Saltzfass Aarau Saltzvas; Salzfass; Salzfaß • Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Thurgauer Chronik
• Klingenberger Chronik von Johann von Klingenberg
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
„ritter und knecht von Schwaben“;[1] „Item die von Araw“[2]
Schaffer bzw. Geben Lüthold; Lütold; Lutfrid; Thoman Lupffrid; Lüttfrid; Vitfridus; Lupfrid; Syfrid; Lutfrid; Lutfridus Lüthold Schaffer Freiburg im Breisgau Schaffer;[3] Schäffrer;[4] Schieffer,[3] Schüssen; Schütz; Schuser; Schussen; Schusser;[5] Schutzen; Schützen; Tischer,[6] Dietscher;[7] Schüsser[8] • Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel[9]
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445[10]
• Thurgauer Chronik[11]
• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407[12]
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484[13]
• Luzerner Chronik des Melchior Russ, 1482[14]
•Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.[15]
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter[16]
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545[17]
• Klingenberger Chronik von Johann von Klingenberg
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
„Edelleuth“[3] „nobiles de provincia Brissgaude“[18]
"Ritter"[6]
Die Herren Geben-Schüser/Schäfer sind eine bis heute bestehende Nebenlinie der Reichsküchenmeister von Rothenburg.[19] und waren Stammesverwandt mit dem Hachbergischen Bannerträger Meyer-Niessen sowie den Freiherren von Pfirt. Hans Ulrich von Pfirt, der am 24. Juni einen Absagebrief an die Eidgenossen schickte.[6]
Schaler Hans, Johans Hans Schaler Strassburg Schäler; Scholer, Schaller • Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg, 1386[20]
• Stadtchronik von Bern und Conrad Justingers Berner-Chronic, 1414/1420
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Johann Viler: Chronica von Keisern, Paepsten, Eidgenossenschaft und Elsass
„ritter“;[21] Mitglied im Löwenbund.
Das in der Schlachtkapelle in Sempach dem Johannes Schaller von Straßburg zugeordnete Wappen scheint falsch zugeordnet zu sein. Das dort gezeigte Wappen hat oben in Blau einen goldenen und rotgezungten wachsenden Löwen, unten in Gold drei schwarze Ringe. Auf dem Helm mit blau-goldenen Decken der wachsende Löwe, welcher allem Anschein nach jedoch Lüthold Schaffer zuzuordnen ist. In einer Urkunde aus dem Jahr 1386, welche ein Johannes Schaler von Straßburg mitsiegelte, wird das Siegel wie folgt beschrieben: „mit rechts gekehrtem Helme mit Decken und als Helmzierde einen Mönchskopf, dessen Kapuze weit hinauf absteht, das Ganze eingeschlossen von Bogen, die sich an den Seiten in Ringe schlingen, in welchen sechsstralige Sterne, auf dem Grunde überall Zweige, Alles umgeben von einer gekrönten Linie, Umschr. † S’. DNI. IOhANIS. DCI. SCHOLER. MILITIS †[22] Da diese Urkunde im Dezember 1386 ausgestellt wurde, muss sogar bezweifelt werden, dass überhaupt ein Schaler bei der Schlacht bei Sempach fiel.
Schatz Conradt; Cunrat Conradt Schatz Schage; Schatze • Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
„von Herrn, Rittern und knechten uss dem Brissgow, Elsass, und Schwoben“;[23] „diese warent uss Mortnow“[24]
Schauenburg Johans Johann von Schauenburg Schauenburg Schowenburg, Schowenberg • St. Blasianer Handschrift von Königshofens Chronik, 1403
• Petermann Etterlin’s Chronik, Basel, 1507
• Schlachtkapelle Sempach
„uss dem Etzschland“;[25] in der St. Blasianer Handschrift von Königshofens Chronik bei den Rittern aus dem Breisgau aufgeführt; das Wappen in der Schlachtenkapelle ist jenes der Schauenburger aus der Ortenau
Schellenberg Heinrich; Hainricus; Hainrich; Heinrich von Schellenberg Burg Neu-Schellenberg (Liechtenstein) Schällenberg; Schelenberg; Schellemberg; Stellenberg; Schellenberk • Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Stadtchronik von Bern und Conrad Justingers Berner-Chroni, 1414/1420
• Chronik des Benedictinerstiftes Zwettel in Österreich
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Thurgauer Chronik
• Chronik des Benedictinerkosters Kremsmünster in Österreich
• Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488–1495
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg; Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Petermann Etterlin’s Chronik, Basel, 1507
• Johann Viler: Chronica von Keisern, Paepsten, Eidgenossenschaft und Elsass
• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Klingenberger Chronik von Johann von Klingenberg
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
„Nobiles servi de Swewia“;[18] "hienach volgen alle die so mit hertzog Lüpolt von Osterrich for Sempach erschlagen …. Und zuo Küngsfelden begdraben ligen - item ist zuo wüssen, das disse herren allein in eineme kasten gen Küngssfelden kommen sind und sinne rät und dienner gewesen sindt:";[21] „Pruni dictus Güzz“;[26] „Item von der Ritterschafft aus Swaben“[27]

Schellenberg Johannes; Hanns; Hans; Johann Johannes von Schellenberg Burg Neu-Schellenberg (Liechtenstein) Schowenberg • Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Offenburgische Chronik, von 1520
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
„Schwaben“[28]
Schenk von Gösgen Heinrich; Henrich Heinrich Schenk von Gössgen begütert bei Klingnau Gösskenn; Göszkein; Goüsskein • Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Erhard von Appenwiler, Kaplan in Basel, Fortsetzung der Sächsischen Weltchronik, 1439
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
„vss der Etsch“.[29] Die Freiherren von Gösgen selbst starben bereits 1383 aus.[30]
Schenken von Bremgarten Werner; Wernher; Wernherus; Wernly; Bernhart; Hainr Werner Schenk von Bremgarten Bremgarten (CH) Schencke; Schenkh; Schennckh • Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Thurgauer Chronik
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Frankfurter Verlustliste
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Klingenberger Chronik von Johann von Klingenberg
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
„von Brämgarten“;[1] von Premgarten;[24] von Prengarten[2]
Schideler Thoman Thoman Schideler Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482; „diese warent uss Mortnow“; einzige Nennung
Schinen Hug; Haman Hug von Schinen Schwaben Schinow • Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Erhard von Appenwiler, Kaplan in Basel, Fortsetzung der Sächsischen Weltchronik, 1439
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
„von Würtemberg Diener“[5]
Schinesenhein? evtl. Schienenstein resp. Schönstein Hainrich Hainrich von Schönstein Elsass (Schwaben?) Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407 „nobiles servi de Elsacia“; einzige Nennung verm.
Schlandersberg Peter; Wernli; Petrus; Petter; Peter von Schlandersberg Burg Schlandersberg (Südtirol) oder Altenburg Schlandersperg; Schlanden; Schandersberger; Schaldersperger; Slandersperg; Salndersperger; Slandperger; Slantersperger • Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Zusätze zu Könighofens Chronik, 1406
• Chronik des Thomas Ebendorfer von Haselbach, ca. 1440–1463
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Thurgauer Chronik
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488–1495
• Chronik des Benedictinerkosters Kremsmünster in Österreich
• Chronik des Benedictinerstiftes Zwettel in Österreich
• Klingenberger Chronik von Johann von Klingenberg
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
„schiltig ritter und knecht“;[2] liegt in Königsfelden begraben[29]


Schlaslangen? Merlinuns Merlinus von Schlaslangen Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488–1495 einzige Nennung
Schmertzenberg? Johann Johann von Schmertzenberg Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel „Freyherr“; einzige Nennung
Schnellingen Johann; Hans; Hensslin; Hännsel, Johanß Johann von Schnellingen Etsch Schnellinger; Snelingen; Snellingen; Schnällinger • Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Offenburgische Chronik, von 1520
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
„diss warent ab der Etsche“;[24] „der Tarant“[28]
Es gab ein Rittergeschlecht von Schnellingen, das seinen Sitz auf Burg Schnellingen bei Haslach im Kinzigtal hatte. Die Chroniken berichten jedoch fast einheitlich von der Herkunft ab der Etsch.
Schnewlin Dietrich Dietrich Schnewlin Freiburg i. Br. Kneblin; Schneuwly; Schnewli; Schnöwli; Snebelini • St. Blasianer Handschrift von Königshofens Chronik
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Deutsche Chronik, bearbeitet nach Königshofen für Jakob von Stein von Bern, geschrieben von Melchior Rupp, Schulmeister von Schwyz, 1469
• Petermann Etterlin’s Chronik, Basel, 1507
• Stadtchronik von Bern und Conrad Justingers Berner-Chroni, 1414/1420
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488–1495
• Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg
• Schlachtkapelle Sempach
„von Friburg, zwen“[25]
Schnewlin Hans Hans Schnewlin Freiburg i. Br. Kneblin; Schnewli; Schnöwli; Snebelini; Snewlin • St. Blasianer Handschrift von Königshofens Chronik
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Deutsche Chronik, bearbeitet nach Königshofen für Jakob von Stein von Bern, geschrieben von Melchior Rupp, Schulmeister von Schwyz, 1469
• Petermann Etterlin’s Chronik, Basel, 1507
• Stadtchronik von Bern und Conrad Justingers Berner-Chroni, 1414/1420
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488–1495
• Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg
• Schlachtkapelle Sempach
„von Friburg, zwen“[25]
Schnewlin Berenlapp Henmann Henmann von Berenlapp Freiburg i. Br. Berenlape; Berenlope • Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
von Herrn, Rittern und knechten uss dem Brissgow, Elsass, und Schwoben[23]
Schnewlin Berenlapp Thoman; Thomas Thoman von Berenlapp Freiburg i. Br. Berler; Bernlapp; Bernoupp; Bilappe; Lerlap, Bernlop • Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
von Herrn, Rittern und knechten uss dem Brissgow, Elsass, und Schwoben[23] „miles von Friburg“[8]
Schnewlin-Wiger Hanman; Haman; Hermann; Henman; Wilham; Hainricus; Hanmann; Hans Oswalt, Amman; Henmannus Haman Schnewlin-Wiger Weyher bei Emmendingen Wyger; Wigerhusz; Wighaus; Wighoss; Wighus; Wigkhuss; Winhus; Wyghus; Wyghusen, Wighusz • Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Thurgauer Chronik
• Frankfurter Verlustliste;
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
„Von Pasel der grossen stat“;[2] „ritter und knecht von Friburg“;[1] „die hernach geschriben sind ausz dem Elssäsz“[4]
Schnewlin-Wiger Oswaldt; Oßwald; Ostwaldus; Oswalt; Oschwald; Oschwalt; Ozwalt; Hans Oswalt Oswald Schnewllin-Wiger Weyher bei Emmendingen Wyger; Wigerhusz; Wighaus; Wighoss; Wighus; Wigkhuss; Winhus; Wyghus; Wyghusen • Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Thurgauer Chronik
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
„nobiles de provincia Brissgaude“;[18] „diese warent uss Mortnow“;[24] „ritter und knecht von Friburg“[1]
Schönau Hans Hürus: Hürz; Hurus; Hüring; Hurrus; Hug; Hugo; Huruss; Hans Hürus von Schönau Schönau, Elsass Schoenaw; Schömaw; Schonaw; Schonouw; Schönouwe; Schonöw; Schönouwen; • Schlachtkapelle Sempach
• Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488–1495
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Johann Viler: Chronica von Keisern, Paepsten, Eidgenossenschaft und Elsass
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg
• Stadtchronik von Bern und Conrad Justingers Berner-Chroni, 1414/1420
• Deutsche Chronik, bearbeitet nach Königshofen für Jakob von Stein von Bern, geschrieben von Melchior Rupp, Schulmeister von Schwyz, 1469
• St. Blasianer Handschrift von Königshofens Chronik
• Petermann Etterlin’s Chronik, Basel, 1507
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
„zwen und des einen tochterman“;[24] „Der Hurraus vom Elsäs“;[5] „genant Hürus“[29] Es bleibt zu klären, ob Hans nicht identisch ist mit Rudolf v.S.
Schönau Petterman; Rudolph; Rudolphus; Rudolff; Rudlolf; Ruedulfus; Hugo; Rüdi; Hug; Hugo Peter Rudolf von Schönau Wehr/Baden, Schwarzwald Schonouw; Horus; Hürbs; Hurus; Huruss; Schonauwe; Schönaw; Schönnow; Schonouw; • Schlachtkapelle Sempach
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Frankfurter Verlustliste
• Chronik des Benedictinerkosters Kremsmünster in Österreich
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Thurgauer Chronik
• Petermann Etterlin’s Chronik, Basel, 1507
• Klingenberger Chronik von Johann von Klingenberg
„sin sun“[21] (Hürus’); „genannt Hürus“;[31] „dictus Huerus“;[26] „den man nempt der alt hüruss“[32]
Schönau Walther Walther von Schönau Wehr/Baden, Schwarzwald Schonouw • Schlachtkapelle Sempach
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
„sin brouder“[29]
Schönegg? Werner Werner von Schönegg Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
Schrighusen? Hemman Hemman von Schrighusen Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482 „diss warent von Strasburg und uss dem Elsass“
Schrofenstein Unbekannt Unbekannt von Schrofenstein
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
„Ab der Etsch“ „eine von Schrofenstein“; einzige Nennung
Schultheiss Diethelm; Dietrich; Dietlin Diethelm der Schultheiss von Schaffhausen Schaffhausen Schulthais; Schulthawss; Schultheis; Scultetus • Thurgauer Chronik
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
„von Schaffhausen - Des von Wirttenbergs diener“[29] „de Scaphusa“[33]
Schupfner Hermann; Hamman Hermann Schupfner Schupffner; Schupfman • Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Thurgauer Chronik
• Klingenberger Chronik von Johann von Klingenberg
„von Türikon“;[1] „von turikem“[32]
Schwaben siehe Waldburg
Schwandegg Hans; Hanns; Johann; Hanns Hans von Schwandegg (von Eschenz) Schaffhausen, Schloss Schwandegg? Schwandeckh; Schwandeg; Schwandegg; Schwandegk; Schwandegkh; Swandeck; Swanndegk • Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Thurgauer Chronik
• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Klingenberger Chronik von Johann von Klingenberg
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
„der Lang - Des von Wirttenbergs diener“;[21] „Item von Schaffhawsen“.[27] Hanhart führt Hans von Schwandegg und Kunrad von Wagenhausen als die beiden gefallenen Söhne des Hamann von Eschenz auf.[34]
Seheim Hartman; Harmannus; Hermannus Hartman von Seheim Burg Landegg (Toggenburg) Secham; Sechen; Sechenn; Sechsen; Sehaym; Sehen; Sehm • Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Thurgauer Chronik
• Chronik des Benedictinerstiftes Zwettel in Österreich
• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Frankfurter Verlustliste
• Klingenberger Chronik von Johann von Klingenberg
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
"de Swewia";[18] "von Schwabenn";[29] liegt in Königsfelden begraben[21]
Selder Thoman Thoman Selder Neuenburg Sayler; Sedler • Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
„Item Newnburg vom Rein“;[2] „de Brisaco“[33]
Signau Hanman; Hammann; Haman; Hemman; Henmannus Hanman von Signau Burgdorf Signaw; Signouw; Sygenouwe; Singow • Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Oesterreichische Chronik des Veit Arenpeck, 1488–1495
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
„zwen“[25]
Signau Herman Hanman von Signau Burgdorf Signouw; • Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
"zwen";[25] "der Lang - Des von Wirttenbergs diener"[29]
Spärbereck? Bernhard Bernhard Spärbereck Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel einzige Nennung
Spät Eselen? siehe Eseulon
Stadler? Hainrich Hainrich Stadler Oesterreichische Verlustliste, 1488 einzige Nennung
Starckmaister Conrad; Cunrad; Cuonrat Conrad Starckmaister Freiburg? Starkmaister • Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Thurgauer Chronik
• Klingenberger Chronik von Johann von Klingenberg
„ritter und knecht von Friburg“;[1] „Item die von Fridburg“[2]
Staufen Götz; Gotho; Götzo; Gotz; Gotzman; Götzman; Götzmannus Götz von Staufen Staufen Stauffen; Stöffeln; Stoffen; Stouffen; • Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Stuttgarter Annalen
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Frankfurter Verlustliste
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
„nobiles de provincia Brissgaude“;[18] „Die paner herren“;[2] liegt in Königsfelden begragen[5]
„miles“[8]

Staufen Hans Ulrich; Ulrich; Vlrich; Ulricus Welti; Heinrich; Ludwig; Uolrich; Wilhalm; Volrich Hans Ulrich von Staufen Staufen Stauffen; Stöffeln; Stoffen; Stouffen; • Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Stuttgarter Annalen
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Frankfurter Verlustliste
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Klingenberger Chronik von Johann von Klingenberg
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
• Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
„nobiles de provincia Brissgaude“;[18] „Die paner herren“;[2] „miles“[8]
Stain Conradus; Conrat; Cunradt; Cunradus; Cuntz; Cuonrat; Cunrat Conrad vom Stain Schwaben Stain; Steinheim, Stein • Chronik des Benedictinerstiftes Zwettel in Österreich
• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Schwäbische Chronik
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Thurgauer Chronik
• Stuttgarter Annalen
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Klingenberger Chronik von Johann von Klingenberg
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
„Item von der Ritterschafft aus Swaben“;[27] „capitaneus Schaffhusensis“;[35] „Freyherr“[3]
Stain Heinrich; Hartmann Heinrich vom Stain Steyn; Steyne; Stein • Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Johann Viler: Chronica von Keisern, Paepsten, Eidgenossenschaft und Elsass
• Stadtchronik von Bern und Conrad Justingers Berner-Chroni
• 1414/1420
• Petermann Etterlin’s Chronik, Basel, 1507
• Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
„ritter“[25]
Statz Rudolff Rudolff Statz Freiburg i. Br. Staczin Frankfurter Verlustliste „Hn. Rudolff sun“; einzige Nennung; Der Ritter Rudolf Statz(e), stiftete am 31. Juli 1386 ein Pfründe im Freiburger Münster. Darin gedenkt er u. a. seines verstorbenen Sohnes. Es ist daher anzunehmen, dass der hier genannte Rudolf nicht fiel, sondern lediglich dessen Sohn (verm. Conrad).[36]
Statz Cunradus; Cunrad; Conrat; Cuonrat Conrat Statz Freiburg i. Br. Statz; Steutz • Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Klingenberger Chronik von Johann von Klingenberg
• Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
"ritter und knecht von Friburg";[1] „nobiles de provincia Brissgaude“;[18] "von der Ritterschafft aus dem Preisgew"[27] Eventuell identisch mit dem unten genannten Conrad Stör; „miles von Friburg“[8]
Sternfels? Eberhard Eberhard von Sternfels Sternfelß Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel einzige Nennung
Stocker Heinrich; Hainrich; Hainr Heinrich Stocker Elsass Starkher; Stockir; Stegher; Stekget • Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Thugauer Chronik
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Frankfurter Verlustliste
• Klingenberger Chronik von Johann von Klingenberg
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
„von Brunnentrut“;[29] „die hernach geschriben sind ausz dem Elssäsz“;[4]
„von Bruntrut“[6]
Stocker Johann; Hanns; Hans Johann Stocker Elsass Stegher; Stekget; • Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
„die hernach geschriben sind ausz dem Elssäsz“[4]
Stopler? Gebhart Gebhart Stopler Schaffhausen Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530 „von Schaffhussen“[37]
Stör Cuntz; Cuno; Conratus; Contz; Countz; Contze, Cunrat Conrad Stör Empstain; Engshain; Sultz? Star; Stor; Störe, Storn, Störr • Thurgauer Chronik; Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Erhard von Appenwiler, Kaplan in Basel, Fortsetzung der Sächsischen Weltchronik, 1439
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Johann Viler: Chronica von Keisern, Paepsten, Eidgenossenschaft und Elsass
• Petermann Etterlin’s Chronik, Basel, 1507
• Jakob Twinger von Königshofen, Stiftsherr zu Straßburg
• Frankfurter Verlustliste
• Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Stadtchronik von Bern und Conrad Justingers Berner-Chroni, 1414/1420
• Deutsche Chronik, bearbeitet nach Königshofen für Jakob von Stein von Bern, geschrieben von Melchior Rupp, Schulmeister von Schwyz, 1469
• Klingenberger Chronik von Johann von Klingenberg
Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
Die Thurgauer Chronik nennt ihn „Cuntz Star von Empstain“, ähnlich bei Klingenberg „Courat Stör v. Empshaim“. Ein derartiges Geschlecht ist jedoch nicht bekannt, daraus lässt sich schließen, dass es sich hierbei um eine Ortsangabe und nicht um einen Namen handelt. Auch die Nennung bei Melchior Russ ist verwirrend. Er nennt ihn „Stör von Sultz“ wie auch Conrad Justinger. Der überwiegende Teil der Chronisten nennt ihn jedoch Cuntz Stör.
„von Appenstein“[6]
Stötzer Hainrich Hainrich Stötzer Elsass Stoster • Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
Stühlingen Egnolff; Egloff; Egenolff; Engenolff; Egelolfus Egnolff von Stühlingen Stühlingen Stülingen; Stüsslingen; Stulingen; Stoullingen; Süßlingen; Tusslingen • Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
• Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
• Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
• Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
• Breisgauische Liederhandschrift, 1445
• Thurgauer Chronik
• Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
• Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
• Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
„nobiles de provincia Brissgaude“;[18] „von der Ritterschafft aus dem Preisgew“;[27] „von Friburg“[8]
Stuffner Hammann Hammann Stuffner Elsass Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum „Ritter von Turrikon“
Sulz Hanns Bernhart; Graut, Bernhart; Hans Bernhart; Grautt Hans Bernhart von Sulz Rottweil Slutz; Sultz • Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
• Thurgauer Chronik
• Oesterreichische Verlustliste, 1488
• Klingenberger Chronik von Johann von Klingenberg
„Graff“[2]

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 6 7 Thurgauer Chronik, geschrieben Anf. 15. Jahrhundert
  2. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Oesterreichische Verlustliste, 1488
  3. 1 2 3 4 Eydgnössisch-schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel
  4. 1 2 3 4 Breisgauische Liederhandschrift, 1445
  5. 1 2 3 4 Anonyme österreichische Chronik in Stuttgart, Handschrift 16. Jh.
  6. 1 2 3 4 5 Aegidius Tschudi: Chronicon Helveticum
  7. Luzerner Chronik des Melchior Russ, 1482
  8. 1 2 3 4 5 6 Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
  9. Lüthold Schaffer
  10. Lütold Schäffrer
  11. Lüttfrit Schüssen
  12. Vitfridus der Schütz
  13. Lupffrid Schuser
  14. Lütfried Dietscher
  15. Lupfrid Schusser
  16. Thoman Lupffrid Schutzen sowie Thoman Lupffrid Schuser
  17. Syfrid Schuser
  18. 1 2 3 4 5 6 7 8 Chronik des Nicolaus Stulmann, 1407
  19. J. P. J. Gewin: Die Verwandtschaften und politischen Beziehungen zwischen den westeuropäischen Fürstenhäusern im Frühmittelalter. H. L. Smits, 1964
  20. Johans Scholer
  21. 1 2 3 4 5 Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530
  22. ZGORh, Band 18, S. 99
  23. 1 2 3 Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
  24. 1 2 3 4 5 Luzerner Chronik von Melchior Russ, 1482
  25. 1 2 3 4 5 6 Petermann Etterlin’s Chronik, Basel, 1507
  26. 1 2 Chronik des Benedictinerkosters Kremsmünster in Österreich, 14. Jahrhundert
  27. 1 2 3 4 5 Oesterreichische Verlustliste, ca. 1484
  28. 1 2 Offenburgische Chronik, von 1520
  29. 1 2 3 4 5 6 7 8 Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530 und Zusätze zu Petermann Etterlins Chronik, 1531–1545
  30. Liste des Christian Wurstisen, nach 1580 Fussnote 7.
  31. Frankfurter Verlustliste
  32. 1 2 Klingenberger Chronik von Johann von Klingenberg
  33. 1 2 Liste des Christian Wurstisen, nach 1580
  34. Rudolph Hanhart: Erzählungen aus der Schweizer Geschichte. Band 2, S. 259
  35. Schwäbische Chronik, 14. Jahrh., kopiert in St. Gallen im 15. Jahrhundert
  36. Münsterbau-Verein Freiburg, Breisgau: Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters, Band 6, 1910, S. 45
  37. Conrad Schnitt: Wappenbuch der Baslerischen Geschlechter, 1530

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Stammwappen der Geben-Schüser Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission Hrsg., Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 1): A - Ha, Heidelberg, 1898, Seite: 427 Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Geben-Schüser-Wappen.png
Selbst fotografiert Schaema3
Public domain
Datei:Gössgen, Heinrich von.jpg
Hugo Peter Rudolf u. Walther von Schönau. Wandmalerei in der Schlachtkapelle Sempach Selbst fotografiert Markus Schäfer
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Hugo Peter Rudolf u Walther von Schoenau.jpg
Rot, drei staufen (kelche) Gelb. Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil. Seite 221. Bayerische Staatsbibliothek Cod.icon. 312 c 1450 - 1480 unbekannt / SVG-Version: verschiedene unbekannte Künstler
Public domain
Datei:S-Scheibler221ps.jpg
Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil Tiroler Seite 304 Bayerische Staatsbibliothek Cod.icon. 312 c 1450 - 1480 verschiedene unbekannte Künstler
Public domain
Datei:S-Scheibler304ps.jpg
Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil Seite 89 Bayerische Staatsbibliothek Cod.icon. 312 c 1450 - 1480 verschiedene unbekannte Künstler
Public domain
Datei:S-Scheibler89ps.jpg
Selbst fotografiert Schaema3
Public domain
Datei:Schellenberg, Hainrich von.jpg
Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil Schellenberg Bayerische Staatsbibliothek Cod.icon. 312 c verschiedene unbekannte Künstler
Public domain
Datei:Schellenberg Scheibler34ps.jpg
Heinrich von Schellenberg Klosterkirche Königsfelden unbekannt
PD-alt-100
Datei:Schellenberg, Heinrich von (Königsfelden).jpg
Peter von Schlandersberg Klosterkirche Königsfelden unbekannt
PD-alt-100
Datei:Schlandersberg, Peter von (Königsfelden).jpg