Lore Krainer
Lore Krainer (* 4. November 1930 in Graz, Steiermark) ist eine österreichische Kabarettistin, Sängerin, Komponistin und Autorin.
Leben
Lore Krainer führte zunächst das Lokal Girardi-Keller in Graz, Leonhardstrasse 28, in dem sie mit eigenen Texten und Liedern auftrat. 1972 wurde sie von Gerhard Bronner in sein Kabarett Fledermaus engagiert.
Von 30. Oktober 1978 bis 28. Juni 2009 konnte man Lore Krainer jeden Sonntagmorgen in dem von Gerhard Bronner und Peter Wehle gegründeten Radiokabarett Der Guglhupf auf Ö1 hören. Dieser wurde am 28. Juni 2009 zum letzten Mal ausgestrahlt.
Mehrere Jahre wirkte sie in der ORF-Fernsehsendung Seniorenclub mit.
1984 wurde ihr, als erster Nicht-Wienerin, der Nestroy-Ring verliehen.
In ihrer Freizeit spielt sie gerne Königrufen.[1]
Auszeichnungen
- Goldener Urlinger der Jedlersdorfer Faschingsgilde (1999)
- Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich (2003)
- Verleihung des Berufstitels Professor (2005)[2]
- Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (2011)
Weblinks
- Literatur von und über Lore Krainer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Lore Krainer auf den Webseiten des Österreichischen Kabarettarchivs
- Eintrag zu Lore Krainer im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Audioaufnahmen mit Lore Krainer in den Onlinebeständen der Österreichischen Mediathek
Diskographie
- „Lore Krainer singt Anti-Schlager“, Ariola 63 413
Einzelnachweise
- ↑ Robert Sedlaczek: Lore Krainer gewinnt Kellergassenturnier in Obritz. Wiener Zeitung, 26. Juli 2007, abgerufen am 2. März 2020.
- ↑ orf.at - Lore Krainer feiert 85. Geburtstag. Artikel vom 4. November 2015, abgerufen am 9. Dezember 2015.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Krainer, Lore |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Kabarettistin und Chansonsängerin |
GEBURTSDATUM | 4. November 1930 |
GEBURTSORT | Graz, Steiermark |