Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 20.01.2022, aktuelle Version,

Ludwig Anton von der Pfalz

Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg
Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg, Porträt im Kindesalter

Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg (* 9. Juni 1660 in Düsseldorf; † 4. Mai 1694 in Lüttich) war römisch-katholischer Bischof von Worms und Hochmeister des Deutschen Ordens.

Leben und Wirken

Er war das sechste Kind des Pfälzer Kurfürsten Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg. Als dritter der Söhne kam er für die kurfürstliche Nachfolge zunächst nicht in Frage und wurde für den geistlichen Stand vorgesehen. Daher versah man ihn von Kindheit an mit zahlreichen Domkanonikaten, z. B. Köln 1664, Mainz 1668, Straßburg 1669, Speyer 1674, Münster 1676 und Lüttich 1679. Seit 1674 war er auch Abt von Fécamp. Die Erziehung besorgte seit 1666 Pater Johann Baptist Mocchi vom Orden der Barmherzigen Brüder, unterstützt durch die Jesuiten.[1]

Am 10. Dezember 1679 erfolgte seine Einkleidung als Deutschordensritter, sechs Tage später wählte man Ludwig Anton zum Koadjutor des Hoch- und Deutschmeisters. Mit Datum vom 9. September 1684 übernahm er selbst dieses Amt.

Der Pfälzische Prinz nahm an der Schlacht am Kahlenberg zur Befreiung Wiens teil (12. September 1683), ebenso an den anschließenden Feldzügen gegen die Türken in Ungarn. Für seine Tapferkeit ernannte ihn Kaiser Leopold I. 1683 zum Obristfeldwachtmeister. Beim Kampf um Ofen erlitt er 1686 eine schwere Verwundung.

Als 1688 der französische König Ludwig XIV. den ihm ergebenen Kardinal Wilhelm Egon von Fürstenberg-Heiligenberg als Bischof im Kurfürstentum Köln durchsetzen wollte, ließ sich Ludwig Anton am Tag vor der Wahl von Nuntius Sebastiano Antonio Tanara zum Subdiakon weihen, um dem geistlichen Stand anzugehören und eine Stimme beim Wahlakt zu haben. Zusammen mit seinem Bruder Franz Ludwig, der ebenfalls Kölner Domkapitular war, verhinderte er am 19. Juni 1688 die gültige Bischofswahl von Kardinal Fürstenberg, durch Vorenthaltung der erforderlichen Zweidrittelmehrheit. Letztlich setzte sich der bayerische Prinz Joseph Clemens durch, welcher päpstlicher und kaiserlicher Kandidat war. Der politische Einfluss des französischen Königs am Rhein erlitt dadurch einen herben Rückschlag.

Im Pfälzischen Erbfolgekrieg erhielt Prinz Ludwig Anton 1689 die Beförderung zum Generalfeldzeugmeister und befehligte bei der Belagerung von Mainz die Laufgräben, wobei er am 4. August 1689 von einer Kugel schwer getroffen wurde.

Nachdem sein Vater bereits 1685 Kurfürst der Pfalz geworden war, vertrat er diesen im Wechsel mit seinem Bruder Johann Wilhelm bis 1689 gelegentlich in der pfälzischen Hauptstadt Heidelberg. Er hatte 1685 auch die Huldigung der Pfälzer für seinen Vater entgegengenommen.

Am 22. August 1689 erwählte man Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg zum Propst von Ellwangen, am 19. April 1691 avancierte er zum Koadjutor im Erzbistum Mainz, am 12. November zum Bischof von Worms. Jene Wahl erfolgte einstimmig, obwohl Ludwig Anton überhaupt nicht dem dortigen Domkapitel angehörte. Das Bistum befand sich durch die Kriegsereignisse jedoch in einem so schlechten Zustand, dass das Kapitel sich nicht in der Lage sah, einen Bischof aus seiner Mitte zu wählen. Vielmehr bat man den Prinzen inständig, sich der fast völlig ruinierten Diözese anzunehmen.

Ludwig Anton ließ sich vom Mainzer Erzbischof Anselm Franz von Ingelheim am 4. Januar 1694 in der Jesuitenkirche Aschaffenburg[2] die Priesterweihe, am 10. Januar 1694 auch die Bischofsweihe erteilen.[3]

Im gleichen Jahr war er Gegenkandidat des Kölner Erzbischofs Joseph Clemens von Bayern bei der Wahl zum Bischof von Lüttich. Es kam zu einer Doppelwahl und beide Kandidaten riefen die Entscheidung des Papstes an. Bevor diese erging starb der Pfälzer Prinz in Lüttich an Fleckfieber. Sein Leichnam wurde heimlich in Ladenburg beigesetzt und das Grab erst im 20. Jahrhundert von Berndmark Heukemes, in der Sebastianskapelle wiederentdeckt, nachdem man es lange in der Düsseldorfer Hofkirche St. Andrea vermutet hatte. Fundgegenstände aus seinem Grab sind im Lobdengau-Museum Ladenburg ausgestellt.[4]

Manfred Weitlauff schreibt in der Neuen Deutschen Biografie (Band 15, 1987, Seite 408) über ihn, dass seine „Tatkraft und sittlich hochstehende Persönlichkeit allgemeine Anerkennung genoß.“

In ihrer Buch-Biografie charakterisiert die Autorin Maria Lehner den Bischof folgendermaßen:

Die ... geistlichen Territorien waren, als man Ludwig Anton rief, bereits zerstört, verbrannt, ausgesogen und bewegten sich am Rande des Ruins. Er konnte stets nur bemüht sein, das Schlimmste abzuwenden, was ihm auch gelang, doch war dies eine undankbare und sicher auch depremierende Aufgabe. Die Chance, unter halbwegs normalen Umständen sein Talent als Politiker unter Beweis zu stellen, bot sich ihm nicht. Die Ansätze die er zeigte hätten zu großen Hoffnungen berechtigt. Umsicht, Verantwortungsbewußtsein, Flexibilität und rasches Auffassungsvermögen zeichneten Ludwig Anton aus. Seine Verbindlichkeit und sein persönlicher Charme in Verbindung mit seiner hohen Geburt öffneten ihm alle Türen. Seine weltlichen wie geistlichen Aufgaben erfüllte er zur allgemeinen Zufriedenheit ... in seinem Charakter ist kein dunkler Punkt auszumachen.

Maria Lehner, Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg (1660–1694), Elwert Verlag Marburg, 1994, Seiten 2 und 3

Ludwig Anton war ein Bruder der Pfälzer Kurfürsten Johann Wilhelm (1658–1716) und Karl III. Philipp (1661–1742), sowie des Trierer bzw. Mainzer Erzbischofs Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1664–1732) und des Fürstbischofs von Augsburg, Alexander Sigismund von Pfalz-Neuburg (1663–1737). Seine älteste Schwester Eleonore (1655–1720) war die Gemahlin Kaiser Leopolds I. und die Mutter der späteren Kaiser Joseph I. und Karl VI. Andere Schwestern wurden Königinnen von Spanien und Portugal.

Vorfahren

 
 
 
 
 
Philipp Ludwig (Pfalz-Neuburg) (1547–1614)
 
 
 
 
Wolfgang Wilhelm (Pfalz-Neuburg) (1578–1653)
 
 
 
 
 
Anna von Jülich-Kleve-Berg (1552–1632)
 
 
 
Philipp Wilhelm (Pfalz) (1615–1690)
 
 
 
 
 
 
Wilhelm V. (Bayern) (1548–1626)
 
 
 
Magdalene von Bayern (1587–1628)
 
 
 
 
 
Renata von Lothringen (1544–1602)
 
 
 
Ludwig Anton von der Pfalz
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ludwig V. (Hessen-Darmstadt) (1577–1626)
 
 
 
Georg II. (Hessen-Darmstadt) (1605–1661)
 
 
 
 
 
Magdalena von Brandenburg (1582–1616)
 
 
 
Elisabeth Amalia von Hessen-Darmstadt (1635–1709)
 
 
 
 
 
 
 
 
Johann Georg I. (Sachsen) (1585–1656)
 
 
 
Sophie Eleonore von Sachsen (1609–1671)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Magdalena Sibylle von Preußen (1586–1659)
 
 

Literatur

Commons: Ludwig Anton von der Pfalz  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zu Pater Johann Baptist Mocchi als Erzieher des Prinzen
  2. Webseite zur heute profanierten Jesuitenkirche Aschaffenburg (Memento vom 16. April 2013 im Internet Archive)
  3. Maria Lehner: Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg (1660–1694), Elwert Verlag Marburg, 1994, Seiten 204 und 205
  4. Webseite des Lobdengau-Museums mit Hinweis auf die Funde aus dem Grab Bischof Ludwig Antons von Pfalz-Neuburg
Vorgänger Amt Nachfolger
Johann Karl von Franckenstein Fürstbischof von Worms
1691–1694
Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg
Heinrich Christoph von Wolframsdorf Fürstpropst von Ellwangen
1689–1694
Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg
Johann Caspar von Ampringen Hochmeister des Deutschen Ordens
1684–1694
Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
http://www.royaltyguide.nl/images-families/wittelsbach/pfalzneuburg1/1660%20Ludwig.jpg von Thyra ( Diskussion · Beiträge ) ursprünglich auf de.wikipedia hochgeladen (20. Dezember 2007, 02:59). Der Dateiname war 1660 Ludwig.jpg . Unbekannter Maler
Public domain
Datei:1660 Ludwig.jpg
Eigenes Werk mittels:
CC BY-SA 3.0
Datei:Coat of arms of Teutonic Order.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg (1660-1694), Bischof von Worms, Hochmeister Deutscher Orden Webseite über Ludwig Anton https://www.europeana.eu/portal/record/92062/03C0B1BABD4C1ACF0C5E86E5C7D0C37E63A6F78E.html Johann Tscherning
Public domain
Datei:Ludwig Anton Pfalz Neuburg Stich.jpg
Wappen des Bistums bzw. des ehemaligen Fürstbistums und Hochstiftes Worms Eigenes Werk Referenzen für diese Beschreibung (oder einem Teil dieser) oder für das Dargestellte in der Datei sind nicht angegeben. David Liuzzo Datei:Wappen Bistum Worms.png