Mölltaler Polinik
Mölltaler Polinik | ||
---|---|---|
![]() |
||
Mölltaler Polinik und Ebeneck vom Himmelbauer (Marktgemeinde Obervellach) aus gesehen | ||
Höhe | 2784 m ü. A. | |
Lage | Kärnten, Österreich | |
Gebirge | Kreuzeckgruppe | |
Dominanz | 10,4 km → Böseck | |
Schartenhöhe | 1579 m | |
Koordinaten | 46° 53′ 46″ N, 13° 9′ 24″ O | |
|
||
Gestein | Glimmerschiefer, Paragneis | |
Besonderheiten | höchster Gipfel der Kreuzeckgruppe |
Der Mölltaler Polinik (meist nur Polinik genannt) ist mit einer Höhe von 2784 m ü. A. der höchste Berg der Kreuzeckgruppe im österreichischen Bundesland Kärnten.
Lage
Der Polinik liegt südlich der Ortschaften Flattach und Obervellach im Mölltal. Vom Gipfel führt ein Grat nach Südwesten über Schneestellkopf und Striedenkopf bis zum Gößnitztörl. Dieses trennt den nördlichen Teil der Kreuzeckgruppe vom Hauptkamm, der sich vom Iselsberg im Westen bis Möllbrücke im Osten erstreckt.[1]
Der Gipfel des Polinik liegt an der Grenze der Gemeinden Obervellach und Reißeck.
Name
Pohl deutet den Namen vom slowenischen pol (halb) abgeleitet als Mittagsberg, vgl. Zwölfer (Bergname).[2]
Anstiege
Von Obervellach aus führt ein Wanderweg über die Polinikhütte (1873 m, Sektion Mölltal des ÖAV) zum Gipfel. Von Flattach aus kann man durch die Raggaschlucht und die Raggaalm den Berg besteigen.
Eine extreme Tour ist der Übergang von der Feldnerhütte über das Kreuzeck, das Wöllatörl und dann über den Eisenriegel und Kehlkruckerkopf zum Polinik. Steigt man von hier zur Polinikhütte ab, geht man mehr als 17 Kilometer bei 1192 Meter Aufstieg. Für diesen Übergang muss man mit 10:30 Stunden rechnen.[3]
Hütten
Literatur
- Manfred Posch: Reißeck, Kreuzeck. Die schönsten Touren, Klagenfurt 2000, Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H., ISBN 3-85391-176-5
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Austrian Map. Abgerufen am 19. Februar 2024.
- ↑ Heinz-Dieter Pohl: Bergnamen. In: members.chello.at. Abgerufen am 24. Juli 2017.
- ↑ Feldnerhütte - Polinikhütte. Bergfex, abgerufen am 19. Februar 2024.
- ↑ Polinikhütte, Kreuzeckgruppe. Alpenverein, abgerufen am 19. Februar 2024.
- ↑ Feldner-Hütte, Kreuzeckgruppe. Alpenverein, abgerufen am 19. Februar 2024.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Kärnten , Österreich. Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.260053° N S: 46.232250° N W: 12.592633° O O: 15.135427° O | Eigenes Werk , using File:Austria Carinthia location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data | NordNordWest | Datei:Austria Carinthia relief location map.svg | |
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:BlackMountain.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Himmelbauer in Oberwolliggen oberhalb von Semslach bei Obervellach in Kärnten / Österreich / Europäische Union . Unten das Mölltal auf der Höhe von Semslach / Söbriach. Im Hintergrund der Polinik (2.784 m) und der Mittagsspitz, Berge der Kreuzeckgruppe. Der Himmelbauer auf 1.281 m liegt rund 600 m über dem Talboden des Mölltals. Der Hof ist im Urbar der Grafschaft Görz von 1299 erstmals als Schwaige genannt. Der Bergbauernhof wird heute als Gasthof geführt. Blick Richtung Süden zum Polinik. | Eigenes Werk | Joadl | Datei:Himmelbauer Obervellach Mölltal 2013 08g.jpg |