Malhamspitzen
Malhamspitzen | ||
---|---|---|
Quirl (links) und sämtliche Malhamspitzen, von Osten (Sajatscharte) gesehen (2012). |
||
Höhe | 3368 m ü. A. | |
Lage | Tirol, Österreich | |
Gebirge | Venedigergruppe | |
Dominanz | 1,7 km → Hintere Gubachspitze | |
Schartenhöhe | 321 m ↓ Reggentörl | |
Koordinaten | 47° 2′ 58″ N, 12° 15′ 33″ O | |
|
||
Erstbesteigung | 12. Juli 1873 durch Victor Hecht mit Johann Außerhofer über die Westflanke | |
Normalweg | Firn- und Eistour über die Westflanke vom Reggentörl |
Die Malhamspitzen (ursprünglich von Carl Sonklar als Malchamspitze bezeichnet) sind ein mächtiges, viergipfeliges Bergmassiv im Maurerkamm, einer Bergkette in der Venedigergruppe im Nationalpark Hohe Tauern. Sie liegen südlich des Reggentörls (3047 m ü. A.) und sind nur durch wenig ausgeprägte Scharten voneinander getrennt. Die Literatur unterscheidet:
- Nördliche (3368 m ü. A.),
- Mittlere (3318 m ü. A.),
- Südliche (3326 m ü. A.),
- Südlichste Malhamspitze (3226 m ü. A., Lage)
Zu der Gruppe gehört noch das Malhamhorn (3186 m ü. A.)
Lage und Umgebung
Die Malhamspitzen sind rundum von Gletschern umgeben. Westlich des von Nord nach Süd verlaufenden Kammes der Malhamspitzen liegt, zur Isel entwässernd, das Gubachkees; östlich, den Maurerbach speisend, liegen das Südliche Malhamkees (auch: Böses Wandkees) sowie das tieferliegende, in den letzten Jahren stark zurückgeschmolzene Nördliche Malhamkees.
Erschließung
Zuerst bestiegen wurden die Spitzen am 12. Juli 1873 von dem Prager Alpinisten Victor Hecht und dem Bergführer Johann Außerhofer über die Westseite von der Clarahütte aus über den Umbalgletscher. Dabei wurden zunächst von Hecht nur vier Spitzen unterschieden.[1]
Über den südlichsten Teil des Simonykees führt der Weg von der Essener-Rostocker Hütte über das Reggentörl nach Westen und weiter über das weitläufige Umbalkees, dann der Isel folgend, zur Clarahütte.[2]
Literatur und Karte
- Willi End: Alpenvereinsführer Venedigergruppe, Bergverlag Rother, München 2006, ISBN 3-7633-1242-0.
- Alpenvereinskarte 1:25.000, Blatt 36, Venedigergruppe, ISBN 3-928777-49-1.
Einzelnachweise
- ↑ Eduard Richter: Die Erschliessung der Ostalpen, III. Band, Berlin 1894, S. 160
- ↑ Willi End: Alpenvereinsführer Venedigergruppe, München 2006, S. 420 ff., Rz 1542 ff.
-
Malhamspitzen von der Niljochhütte (1982)
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Tirol , Österreich | Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data | NordNordWest | Datei:Austria Tyrol relief location map.svg | |
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:BlackMountain.svg | |
Malhamspitzen und Quirl (links) von Osten. | Selbst fotografiert | Apollon74 ( Diskussion ) | Datei:Malham Quirl.jpg | |
Venedigergruppe, Malhamspitzen, Malhamkeese, Quirl, von der Niljochhütte gesehen (1982) — Gipfel am rechten Bildrand: Nördliche Malhamspitze. Links davon, das schräg aufsteigende Felsband, Böse Wand, bekrönend: Mittlere Malhamspitze. Links des obersten, felsfreien Randes des Gletscherfeldes: Südliche Malhamspitze. Davon links die übernächste Erhebung (teilbefirnte Wand): Südlichste Malhamspitze. Nächstfolgender spitz zulaufender Gipfel (vor der rechten Flanke des bilddominanten, 3.251 m hohen Quirl): Malhamhorn. | Eigenes Werk ( Originaltext: Eigene Arbeit ) | —Earnest B— 12:12, 29. Jul. 2010 (CEST) | Datei:Venedigergruppe-Niljochhütte-zu-Malhamspitzen-Quirl.jpg |