Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 13.04.2020, aktuelle Version,

Maria Teresia Ledóchowska

Maria Teresia Ledóchowska (1912)

Maria Teresia Ledóchowska (* 29. April 1863 in Loosdorf, Niederösterreich; † 6. Juli 1922 in Rom) war eine katholische Ordensgründerin und Missionarin.

Sie kam als Tochter des Grafen Anton Ledóchowski und seiner Gattin Josephine geborene Gräfin Salis Zizers zur Welt. Ihr Onkel zweiten Grades[1] war Kardinal Mieczysław Halka Ledóchowski (1822–1902).

1897 kaufte die Gräfin von den Lieferinger Missionaren ein Gut in Lengfelden bei Salzburg, wo sie das Missionshaus Maria Sorg errichtete. Von 1885 bis 1891 wohnte sie als Hofdame am Hof des Ferdinand IV. von Toskana im Toskanatrakt.

1888 gründete sie eine Vereinigung zum Kampf gegen die Sklaverei in Afrika, die 1894 zur „Petrus-Claver-Sodalität für die afrikanischen Missionen“ wurde. Sie eröffnete Druckereien zur Verbreitung religiöser Schriften in Afrika und verfasste eine Reihe von Dramen zur Bekämpfung der Sklaverei in Afrika. Nach dem II. Vatikanischen Konzil dehnte ihre Kongregation, heute „Missionsschwestern vom hl. Petrus Claver“, ihre Tätigkeit auch zugunsten der Evangelisation in anderen Kontinenten aus.

Sie trat auch vor Ort für Verbesserungen des Brandschutzes ein. 1912 sollte Gräfin Ledochowska Patin der 1. Fahne der Freiwilligen Feuerwehr Lengfelden zum 10. Gründungsjubiläum sein, da sie sich schon seit Jahren als große Gönnerin erwiesen hatte. Da sie vom Orden nach Rom berufen wurde, musste sie die Patenschaft ablehnen. Sie erwarb jedoch schon sehr früh einen damals modernen „Hydrophor“, den sie der Lengfeldener Feuerwehr überließ.

Nach ihrem Tod im Juli 1922 wurde Maria Teresia Ledóchowska auf dem Campo Santo Teutonico beigesetzt. Ihre Nachfolgerin wurde Maria Julia von Falkenhayn (1865–1956), eine Tochter von Franz von Falkenhayn. 1975 wurde sie am Weltmissionssonntag in Rom von Papst Paul VI. seliggesprochen und ihre Gebeine in einer eigenen Kapelle im Generalat der Kongregation beigesetzt. Ihr Gedenktag ist der 6. Juli.

Ihre Schwester Maria Ursula Ledóchowska (1865–1939) wurde als Ordensgründerin heiliggesprochen, ihr Bruder Wladimir Ledóchowski (1868–1942) war Ordensgeneral der Jesuiten. Ein weiterer Bruder war der als „Heiliger General“ bekannte polnische Offizier Ignacy Kazimierz Ledóchowski (1871–1945), der im KZ umkam.

Maria Teresia Ledóchowska war Sternkreuzordensdame.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Geneanet / Robert Baranowski: Stammbaum Ledóchowski

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Ledóchowska war zuerst Hofdame, dann Ordensgründerin und Missionarin Archiv des Missionshauses Maria Sorg, Maria-Sorg-Straße 6, 5101 Bergheim bei Salzburg Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:MTL 1902.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Das Stück wurde von Maria Theresa Ledóchowska (Pseudonym Alexander Halka) geschrieben und oft aufgeführt, um die afrikanische Sklaverei abzuschaffen. Archiv der Missionsschwestern vom hl. Petrus Claver Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Zaida Poster 1901.jpg