Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 14.06.2022, aktuelle Version,

Mieczysław Halka Ledóchowski

Kardinal Ledochowski als Präfekt der Kongregation der Propaganda Fide, Rom (1892)
Epitaph für Kardinal Ledochowski in der Kathedrale von Posen von Władysław Marcinkowski
Denkmal in Ostrów Wielkopolski
Wappen

Mieczysław Kardinal Halka Ledóchowski (* 29. Oktober 1822 in Górki (Diözese Sandomir in Polen); † 22. Juli 1902 in Rom, Italien) war Erzbischof von Gnesen und Posen, Primas von Polen und später ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Leben

Am 13. Juli 1845 empfing Ledóchowski das Sakrament der Priesterweihe. 1861 ernannte ihn Pius IX. am 30. September zum Titularerzbischof von Thebae und am 1. Oktober zum Apostolischen Nuntius in Belgien. Die Bischofsweihe spendete ihm am 3. November desselben Jahres Kardinal Camillo Di Pietro; Mitkonsekratoren waren die Kurienerzbischöfe Salvatore Nobili Vitelleschi und Alessandro Franchi.

Am 8. Januar 1866 ernannte ihn Papst Pius IX. zum Erzbischof von Gnesen und Posen.

1873 begann die preußische Regierung mit der Umsetzung der Kulturkampfpolitik gegen die römisch-katholische Kirche sowie die polnische Kultur (insbesondere die polnische Sprache). In der Folge verbot die preußische Regierung in der Provinz Posen den Gebrauch des Polnischen im Unterricht. Erzbischof Ledóchowski protestierte eindringlich gegen diese Anordnung und ordnete schließlich in einem Rundschreiben an die Religionslehrer an Oberschulen an, Deutsch im Unterricht für die höheren Klassen zu verwenden, das Polnische im Unterricht für die unteren Klassen aber zu erhalten.[1]

Die Religionslehrer folgten dieser Anordnung und wurden von der preußischen Regierung entlassen. Ledóchowski weigerte sich, die Kontrolle über die Priesterseminare von Gnesen und Posen an preußische Behörden abzutreten; sie wurden geschlossen.[2] Nach mehreren Geldstrafen für verbotene Aktivitäten forderte die Regierung Ledóchowskis Rücktritt.

Mieczysław Halka Ledóchowski (um 1874)

Er antwortete, dass ihm kein weltliches Gericht ein ihm von Gott verliehenes Amt entziehen könne. Im Februar 1874 wurde er zu 500 Talern Geldbuße und zwei Jahren Gefängnis verurteilt, weil er öffentlich gegen die Maigesetze protestiert hatte, die die Kirche unter staatliche Aufsicht stellten. Dies verschaffte ihm vor allem bei der polnischen Bevölkerung in der Provinz Posen und in Westpreußen und auch bei deutschsprachigen Katholiken den Ruf eines Märtyrers.[3] Auch wurden rund hundert polnische Priester verhaftet, die Priesterseminare von Posen und Gnesen wurden geschlossen.[4] Kurz nachdem Papst Pius IX. den inhaftierten Ledóchowski im März 1875 zum Kardinal erhoben hatte, wurde dieser aus der Haft entlassen, die er unter komfortablen Bedingungen verbüßt hatte.

Im März 1875 ernannte der Papst ihn zum Kardinal. Doch Bismarck ließ ihn wenig später aus dem Deutschen Reich ausweisen; Ledóchowski ließ sich in Rom nieder, blieb aber formal weiterhin Erzbischof von Posen-Gnesen, er regierte sein Bistum von Rom aus mit geheimen Gesandten.[5] Als Kardinalpriester erhielt er die Titelkirche Santa Maria in Aracoeli. Er gehörte auch zu den Kardinälen, die am Konklave von 1878 teilnahmen.

Gegen Ende seines Lebens hatte er ernsthafte Sehprobleme durch grauen Star. Er trat 1885 zurück. Papst Leo XIII. ernannte Ledóchowski am 26. Januar 1892 zum Präfekten der Kongregation für die Verbreitung des Glaubens (Propaganda Fide). Daraufhin trat er am 2. Februar als Erzbischof von Gnesen zurück und wurde am 30. November Kardinalpriester von San Lorenzo in Lucina. Er war von 1892 bis zu seinem Tod am 22. Juli 1902 Präfekt.

Ledóchowski wurde von Giuseppe Valerga, dem Patriarchen von Jerusalem, in den Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem investiert. Er war Ehrenmitglied der KÖStV Austria Wien im ÖCV.

Sein Neffe zweiten Grades[6] Wladimir Ledóchowski war General der Jesuiten, eine Nichte zweiten Grades[6] die heilige Ordensgründerin Ursula Ledóchowska, eine andere die selige Ordensgründerin Maria Teresia Ledóchowska.

Literatur

Commons: Mieczysław Halka Ledóchowski  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ott, Michael. "Miecislas Halka Ledochowski." The Catholic Encyclopedia Vol. 9. New York: Robert Appleton Company, 1910.
  2. "Cardinal. Mieczyslaw Halka-Ledóchowski", Adonai.pl, Diocese of Warsaw-Praga
  3. Thomas Urban: Von Krakau bis Danzig. Eine Reise durch die deutsch-polnische Geschichte. München 2003, S. 66.
  4. Martin Broszat: 200 Jahre deutsche Polenpolitik. Frankfurt a, M. 1972, S. 137.
  5. Mieczysław Ledóchowski prymaspolski.pl, abgerufen am 30. Dezember 2021.
  6. 1 2 Geneanet / Robert Baranowski: Stammbaum Ledóchowski
Vorgänger Amt Nachfolger
Leon Michał Przyłuski Erzbischof von Gnesen
1866–1886
Julius Dinder
Giovanni Kardinal Simeoni Präfekt der Kongregation De Propaganda Fide
1892–1902
Girolamo Maria Kardinal Gotti
Teodolfo Mertel Kardinalprotopriester
1899–1902
José Sebastião Neto OFMDisc

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Coat of arms (shield only) of Mieczysław cardinal Halka-Ledóchowski, archbishop of Gniezno - Poznań, Poland (1866 - 1896). Eigenes Werk (own work by uploader) GiMa38
CC BY-SA 4.0
Datei:COA cardinal PL Halka-Ledochowski Mieczyslaw.png
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Ostrów Wlkp., ul. kard. M. Ledóchowskiego. Pomnik kardynała i prymasa Polski Mieczysława Halki-Ledóchowskiego ostrowianie ufundowali w 1925 r., upamiętniając Jego uwięzienie przez prusaków w leżącym nieopodal więzieniu. Pomnik wykonał Władysław Marcinkowski. Monument ten zniszczyli w 1939 r. najeźdźcy niemieccy, a w 1984 r. zrekonstruowała go prof. Łucja Skomorowska-Wilimowska. Eigenes Werk Stiopa
CC BY-SA 4.0
Datei:Kard. M. Ledóchowski.jpg
Portrait of Mieczysław Halka Ledóchowski (1822 - 1902), Polish cardinal. Světozor, year 1874, issue 18 , digitized by Czech Academy of Sciences Josef Mukařovský
Public domain
Datei:Mieczyslaw Ledochowski 1874 Mukarovsky.png
Statue of cardinal Mieczysław Ledóchowski in Poznań Archcathedral Basilica of St. Peter and St. Paul Eigenes Werk Radomil
CC BY-SA 3.0
Datei:Mieczysław Ledóchowski Poznań Katedra RB1.JPG
Stich Die katholischen Missionen, Freiburg, Jahresband 1892 Herder Freiburg Datei:Kardinal Ledochowski.jpg