Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 10.01.2022, aktuelle Version,

Marie Glümer

Moritz Coschell Portrait

Maria Glümer, geborene Marie Chlum, verheiratet Maria Marton, (* 3. Juli 1867 in Wien; † 17. November 1925 in München) war eine österreichische Theaterschauspielerin. Mit Arthur Schnitzler verband sie zwischen 1889 und 1900 eine konfliktreiche Liebesbeziehung, die er teilweise in seiner Dichtung verarbeitet.

Leben

Herkunft

Marie Glümer wurde als zweites von drei Kindern des Amtsdieners im k.k. Finanzministerium Franz Chlum und seiner Frau Aloisia geb. Kauba geboren. Die Eltern entstammten dem in Wien zugewanderten tschechischen Kleinbürgertum. Marias 1862 geborene Schwester Auguste wird sie ihr ganzes Leben lang begleiten. Im Jahr 1873 starb Franz Chlum an „Brechdurchfall“.[1] Es ist zu vermuten, dass sie nach der Volksschule weiterführende private Schulen besucht hatte, die sich am Lehrplan für Realschulen orientierten. Englisch beherrschte sie so weit, dass sie auf einer englischsprachigen Dilettantenbühne erste Bühnenerfahrungen sammeln konnte. Sie besuchte die Schauspielschule des Wiener Konservatoriums und die Theaterschule von Otto.

Bühnenlaufbahn

Im Jahr 1890 wurde sie an das k.k. Landestheater Salzburg als „muntre Naive“ engagiert. Den folgenden Sommer spielte sie in Baden bei Wien. Das Theater wurde von Schnitzlers Bekannten Richard Tausenau geleitet. Darauf folgte ein Engagement am Deutschen Volkstheater in Wien, wo sie sich aber nicht durchsetzen konnte. Darauf begann die Reihe der Engagements in der Provinz: St. Gallen-Winterthur (1892), Düsseldorf (1893), Krefeld (1894), Köln (1895). Nach einem Engagement in Graz wurde sie für zwei Jahre an das Wiener Carltheater verpflichtet.

Schließlich folgte sie dem Beispiel vieler Schauspieler, die zwischen Wiener und Berliner Bühnen wechseln, und ging an das Lessingtheater bzw. das Neue Theater in Berlin. Sie ging eine Liebesbeziehung zu Paul Martin Blaustein ein, die im Jahr 1902 in die Ehe mündet. Dadurch wird Marie Glümer ungarische Staatsbürgerin. Blaustein, der nach dem Vorbild Max Reinhardts das Theater gestalten will, scheiterte. In der Insolvenz verlor Marie Glümer und ihre Schwester Auguste ihre Ersparnisse. Als das Kind Hans Blaustein[2] im Juli 1903 geboren wird, lebten die Eheleute schon getrennt. Im Jahr 1914 ließ sich Blaustein adoptieren und nahm den Namen Marton an, so dass auch aus Marie Glümer Maria Marton wird. Erst während des Krieges wurde die Ehe geschieden. Paul Martin Marton wurde 1942 nach Kiew verschleppt, von wo er nicht mehr zurückkehrte.

Ab September 1908 spielte Marie Glümer am Residenztheater in München, gerade auch in Stücken von Schnitzler. Während des Krieges gerieten Marie Glümer und Auguste Chlum in äußerste Not. Schnitzler unterstützte sie gelegentlich. Nach 1922 war sie kaum mehr in der Lage zu spielen. Dem drohenden Verlust der körperlichen und geistigen Kräfte kam sie durch den Freitod zuvor.

Literatur

Einzelnachweise

  1. https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm=0&aid=wrz&datum=18730819&seite=22&zoom=1
  2. besuchte 1913–1922 das Maximiliansgymnasium München; Abitur 1922, geführt als Hans Glümer-Marton, Vater: Paul Marton, Versicherungsdirektor in Wien; Wohnung bei der Mutter: München, Mannhardtstr. 3/2 r.