Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien | |
---|---|
|
|
Motto | Tradition und Innovation |
Gründung | 1817 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Wien, Österreich |
Rektorin | Ulrike Sych[1] |
Studierende | 3091 (WS 2019/20)[2] |
Mitarbeiter | etwa 1260[3] |
davon Professoren | 177 |
Website | www.mdw.ac.at |
Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) ist eine österreichische Universität mit Sitz im III. Wiener Gemeindebezirk Landstraße, Anton-von-Webern-Platz 1. Sie ist nach eigenen Angaben die größte Kunstuniversität Österreichs und größte Musikuniversität weltweit. Etwa 3100 Studierende werden von rund 850 Lehrenden betreut. Sie ist seit 2002 in 24 Institute gegliedert, die künstlerische, künstlerisch-wissenschaftliche und rein wissenschaftliche Lehre anbieten. Rektorin ist Ulrike Sych.
Geschichte
Bereits 1808 wurde über die Einrichtung eines Konservatoriums für Musik nach Pariser Vorbild diskutiert (Conservatoire de Paris). Die 1812 gegründete Gesellschaft der Musikfreunde in Wien machte sich dieses Unterfangen zur Hauptaufgabe, so dass bereits 1817 eine Singschule ins Leben gerufen werden konnte, die den Grundstein für eine solche Institution legte. Somit gilt 1817 auch als das offizielle Gründungsjahr der mdw. Im Jahre 1819 begann mit der Engagierung des Geigenprofessors Joseph Böhm der Instrumentalunterricht.
Mit kurzen Unterbrechungen wurde im Laufe des 19. Jahrhunderts das Lehrangebot massiv ausgebaut, so dass in den 1890er Jahren bereits über 1000 Studierende gezählt werden konnten. Im Jahr 1909 wurde dieses private Institut auf Entschließung des Kaisers verstaatlicht und hieß nunmehr k.k. Akademie für Musik und darstellende Kunst.
Mit der Verstaatlichung erhielt sie auch ein eigenes Haus: In Zusammenarbeit mit der Wiener Konzerthausgesellschaft wurde ab 1912 in der Lisztstraße ein Gebäude mitsamt einer Probebühne (heute: Akademietheater) errichtet, welches bereits im Jänner 1914 bezogen werden konnte. Nach dem Ersten Weltkrieg hieß die Institution dann Staatsakademie (1919). Im Jahr 1928 wurde die Akademie um ein Schauspielseminar (Reinhardt-Seminar) und ein Musikpädagogisches Seminar erweitert. Zwischen 1938 und 1945 wurde sie als Reichshochschule unter Ausschluss jüdischer Lehrender und Studierender weitergeführt.
Nach dem Krieg 1946 wurde die Institution wieder eine Kunstakademie, von 1970 bis 1998 wurde sie als Hochschule für Musik und darstellende Kunst bezeichnet, seit 1998 ist sie Universität.[4]
Im Jahr 1952 etablierte Walter Kolm-Veltée einen Sonderlehrgang für Filmgestaltung. 1960 kam eine Filmklasse, geführt von Hans Winge, hinzu. 1963 wurden die beiden Lehrgänge in der neu gegründeten Abteilung Film und Fernsehen zusammengefasst. Es folgten weitere zusätzliche Lehrgänge, und seit 1998 ist die Abteilung auch als Filmakademie Wien bekannt.
Gebäude
Neben dem Hauptsitz, dem mdw-Campus am Anton-von-Webern-Platz im dritten Bezirk, sind weitere Niederlassungen[5] im 3. Bezirk in der Ungargasse 14, im Salesianerinnenkloster am Rennweg 8, in der Metternichgasse 8 und 12 sowie in der Lothringerstraße 18. Im ersten Wiener Bezirk befinden sich Unterrichtsorte am Karlsplatz 1 und 2 sowie in der Singerstraße 26. Des Weiteren gibt es Gebäude im 4. Bezirk in der Rienößlgasse 12, im 13. Bezirk im Schönbrunner Schlosstheater sowie im 14. Bezirk im Palais Cumberland in der Penzingerstraße.
Campus
Der monumentale, funktionelle Zweckbau in den nüchternen, klassizierenden Formen des Hofbauamtes, am ehemaligen Wiener Neustädter Kanal (der heutigen S-Bahn-Trasse) gelegen, führt seit der Platzbenennung 1998 die Adresse Anton-von-Webern-Platz 1 im seit 1850 bestehenden 3. Bezirk.
1776 wurde hier auf Anregung von Kaiser Joseph II. in der ehemaligen Jesuitenmeierei ein Tierspital errichtet. 1821–1823 erfolgte ein Neubau durch Johann Nepomuk Amann, wobei eine weitläufige Anlage geplant war. Das Hauptgebäude erstreckt sich mit langer Fassade zur Linken Bahngasse (zur Bauzeit noch am 1803 eröffneten Kanal), es gibt zahlreiche Zubauten. Einen Großauftrag erhielten die Kaisersteinbrucher Steinmetzmeister, die die geräumige Eingangshalle mit toskanischen Säulen, Pilastern und gekuppelten Pfeilern ausstatteten und die weiträumige Pfeilerstiege um einen offenen Schacht schufen, alles aus hellem Kaiserstein mit den typischen blau durchscheinenden Einschlüssen. Bis 1975 war das Gebäude Sitz der Tierärztlichen Hochschule, von 1975 an der Veterinärmedizinischen Universität.
1996 wurde das Gebäude als neuer Sitz der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien gewählt und von Architekt Reinhardt Gallister generalrenoviert. Die historische Struktur wurde bewahrt, Elemente wie Glas, Holz und Stein sind prägende Stilmittel; zeitgemäße Technik und Ausstattung wurde mit guter Raumakustik verbunden. Studios, Unterrichtsräume und Säle können auch extern angemietet werden.[6]
Studienrichtungen
Sommercampus
Die isa – Internationale Sommerakademie ist der musikalische Sommercampus der Universität. Mehr als 300 Studierende aus über 40 Nationen nehmen zwei Wochen lang an hochkarätig besetzten Meisterkursen in der Semmeringregion und in Wien teil. Der Sommercampus wurde 1991 als Initiative von Michael Frischenschlager gegründet. Die isa hatte zum Ziel, besonders begabten jungen Studierenden, vor allem aus den Mittel- und Osteuropäischen Ländern (CEE-Länder), musikalische Begegnungen zu ermöglichen und internationale Beziehungen aufzubauen. Seit 2005 ist Johannes Meissl künstlerischer Leiter der isa. Seit 2013 gibt es Spezialabteilungen der isa: isaOperaVienna und isaScience. Die isaScience ist das Forum der wissenschaftlichen Institute der mdw, das zu den Jahresthemen der isa abgehalten wird und sowohl die Öffentlichkeit, als auch Dissertanten der mdw und international anspricht. Die Spezialisierung isaOperaVienna bietet Gesangskurse in Kooperation mit dem Institut für Gesang und Musiktheater.[7][8]
Institute
- 01 Institut für Komposition, Elektroakustik und TonmeisterInnen-Ausbildung (ELAK)
- 02 Institut für Musikleitung
- 03 Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung
- 04 Institut für Konzertfach Klavier
- 05 Fritz Kreisler Institut für Konzertfach Streichinstrumente, Gitarre und Harfe
- 06 Leonard Bernstein Institut für Konzertfach Blas- und Schlaginstrumente
- 07 Joseph Haydn Institut für Kammermusik, Alte Musik und Neue Musik
- 08 Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik
- 09 Institut für Gesang und Musiktheater
- 10 Institut für Schauspiel und Schauspielregie – (Max Reinhardt Seminar)
- 11 Institut für Film und Fernsehen – (Filmakademie Wien)
- 12 Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren (IMP)
- 13 Institut für Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik sowie Musikphysiologie
- 14 Institut für Musiktherapie
- 15 Institut für Popularmusik
- 16 Ludwig van Beethoven Institut für Klavier und Cembalo in der Musikpädagogik
- 17 Josef Hellmesberger Institut für Streichinstrumente, Gitarre und Harfe in der Musikpädagogik
- 18 Franz Schubert Institut für Blas- und Schlaginstrumente in der Musikpädagogik
- 19 Antonio Salieri Institut für Gesang und Stimmforschung in der Musikpädagogik
- 20 Anton Bruckner Institut für Chor- und Ensembleleitung sowie Tonsatz in der Musikpädagogik
- 21 Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
- 22 Institut für musikalische Akustik – Wiener Klangstil (IWK)
- 23 Institut für Musiksoziologie
- 24 Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM)
Wissenschaft
Neben der künstlerischen Ausbildung bilden die wissenschaftliche Institute, (bzw. Ordinarien und Dozenten mit der großen Lehrbefugnis) einen wesentlichen Anteil am universitären Schaffen. Eine Besonderheit der mdw ist die hohe Vernetzung von Wissenschaft und Kunst. Das Promotionsrecht ist die Grundlage einer Universität und wird an der mdw im Studiengang PhD realisiert. Fachbereiche wissenschaftlicher Arbeiten sind hierbei:
|
Persönlichkeiten
Seit ihrer Gründung 1817 hat die heutige Universität viele bekannte Absolventen hervorgebracht. Siehe Kategorie:Absolvent der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Darunter sind bzw. waren unter anderen Claudio Abbado, Peter Alexander, Gertrud Burgsthaler-Schuster, Mimi Coertse, Anton Dawidowicz, Angelika Kirchschlager, Gustav Mahler, Zubin Mehta, Tobias Moretti, Kirill Petrenko, Heinrich Schiff, Kurt Schwertsik und Hans Swarowsky.
Ebenso lang ist die Liste der international bekannten Lehrenden. Siehe Kategorie:Hochschullehrer (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien). Nebst vielen anderen lehrten bzw. lehren hier Klaus Maria Brandauer, Gottfried von Einem, Michael Haneke, Heinrich Schiff (Cello), Wolfgang Schneiderhan (Musiker) und Wolfgang Schulz (Flötist).
Sonstiges
Im QS World University Ranking by Subject wurde die Universität 2016 im Fach Performing Arts weltweit auf Platz zwei gereiht,[9][10] 2017 auf Platz fünf und 2018 auf Platz vier.[11] 2019 belegt sie zusammen mit der Juilliard School Platz eins[12].
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ https://www.mdw.ac.at/591/
- ↑ Studierendenstatitik. Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Abgerufen am 27. Februar 2020.
- ↑ Organisationsplan, Entwicklungsplan, Code of Conduct u. Wissensbilanz der mdw. Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Abgerufen am 3. Mai 2020.
- ↑ mdw Geschichte der Universität, ohne Datum, Abgerufen am 25. Febr. 2015.
- ↑ mdw Liste der Standorte. Abgerufen am 11. November 2019.
- ↑ Lynne Heller: Anton-von-Webern-Platz 1, Zeitschrift Kunsträume der mdw, Seite 37, Jänner 2009.
- ↑ isa – Internationale Sommerakademie der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Abgerufen am 15. April 2015.
- ↑ Geschichte der isa. Abgerufen am 15. April 2015.
- ↑ orf.at - Spitzenplatz für Wiener Musikuni. Artikel vom 22. März 2016, abgerufen am 22. März 2016.
- ↑ QS World University Rankings by Subject 2016 - Performing Arts
- ↑ diepresse.com: Fächer-Ranking: Musikuni Wien international auf Platz vier. Artikel vom 1. März 2018, abgerufen am 2. März 2018.
- ↑ QS World Rankings by Subject Performing Arts. 15. Februar 2019, abgerufen am 26. März 2019 (englisch).
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen der Republik Österreich : Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist: Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone …. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“ Mit dem Bundesverfassungsgesetz vom 1. Juli 1981, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 geändert wird, BGBl. Nr. 350/1981, wurden die Wappengesetze von 1919 und 1945 außer Kraft gesetzt und dem Text des Bundes-Verfassungsgesetzes mit Artikel 8a B-VG eine Verfassungsbestimmung über die Farben, die Flagge und das Wappen der Republik Österreich hinzugefügt. Mit der Neuverlautbarung des Wappengesetzes mit BGBl. Nr. 159/1984 in § 1 in der grafischen Umsetzung der Anlage 1 wurde das Bundeswappen in seiner aktuellen Version eingeführt. | Heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 2 B-VG , in der Fassung BGBl. Nr. 350/1981 , in Verbindung mit dem Bundesgesetz vom 28. März 1984 über das Wappen und andere Hoheitszeichen der Republik Österreich (Wappengesetz) in der Stammfassung BGBl. Nr. 159/1984 , Anlage 1 . | Austrian publicist de:Peter Diem with the webteam from the Austrian BMLV (Bundesministerium für Landesverteidigung / Federal Ministry of National Defense) as of uploader David Liuzzo ; in the last version: Alphathon , 2014-01-23. | Datei:Austria Bundesadler.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Landesdienstflagge des Bundeslandes Wien | Coat of arms: Official document at http://www.wien.gv.at/recht/landesrecht-wien/landesgesetzblatt/jahrgang/1998/pdf/lg1998010.pdf | Madden | Datei:Flag of Vienna (state).svg | |
Logo der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) | Vektordaten von der Webseite der mdw (abgerufen am 30.12.2020) | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Logo MDW.svg | |
Institutsgebäude und ehem. Hauptgebäude der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien samt Akademietheater, Lothringerstraße 18 | Eigenes Werk | DerHHO | Datei:MDW Lothringerstrasse 18.jpg | |
Tierärztl_Halle | Eigenes Werk Originaltext : selbst fotografiert | Helmuth Furch | Datei:Tierärztl Halle.JPG | |
Tierärztl_Stiege | Eigenes Werk Originaltext : selbst fotografiert | Helmuth Furch | Datei:Tierärztl Stiege.JPG | |
Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien 3 | Eigenes Werk | Gugerell | Datei:Wien 03 Universität für Musik und darstellende Kunst b.jpg | |
Diese Vektorgrafik wurde von foreigners mit Inkscape erstellt und dann von an Austrian durch manuellen Code ersetzt | Datei:Wien Wappen.svg |