Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 02.11.2018, aktuelle Version,

Johann Nepomuk Amann

Johann Nepomuk Amann (* 19. Mai 1765 in Gutenburg, heute ein Ortsteil von Waldshut-Tiengen; † 28. November 1834 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Architekt, Wiener Hofarchitekt und ein führender Vertreter der „Beamtenarchitektur“.

Leben

Johann Nepomuk Amann wurde 1765 als Sohn des Johann Baptist Amann, Hoftischler des Abtes von St. Blasien, und seiner Frau Maria Anna Stiegler im Weiler Gutenburg bei Gurtweil geboren.[1] Amann erhielt früh Unterricht im Zeichnen und Kupferstechen und erwarb das Wohlwollen des Abtes Martin Gerbert, für dessen Historia Nigrae Silvae er 1786 Illustrationen stach. 1789 bis 1791 ermöglichte der Abt ein Studium in Wien an der Akademie der bildenden Künste. 1791 bis 1792 war Ammann Praktikant bei der kaiserlich und königlichen Kameral- und Landesbaudirektion in Freiburg im Breisgau. Nach dem Tod Abt Gerberts ernannte ihn dessen Nachfolger Mauritius Ribbele (1740–1801) zum Bauinspektor des Klosters und der Reichsgrafenschaft und schickte ihn zunächst 1793 bis 1795 auf eine Studienreise nach Italien.

Nach dem Tod der ersten Ehefrau im Kindbett und dem Verlust des Kindes besuchte Amann 1796 in Wien Joseph Graf Deym Freiherr von Střítež (1752–1804). Amann war dem Grafen bereits auf seiner Studienreise in Italien begegnet. Graf Deym führte zeitweise, nach einer Duellaffäre, den bürgerlichen Namen Müller und wurde deshalb als Hofstatuarius Müller oder Hofstatuarius Müller-Deym bezeichnet. Der musikbesessene Graf Deym machte sich als Wachsfigurenbildner einen Namen. Er soll auch die Totenmaske seines Schützlings Mozart angefertigt haben. Johann Nepomuk Amann errichtete 1798 für den Grafen das Palais Deym mit einer integrierten Galerie.[2] Die „Galerie des Hofstatuarius Müller“ war das erste öffentliche Kunst-, Wachsfiguren- und Musikautomatenkabinett in Wien. Graf Deym half Ammann, bei der sich abzeichnenden Säkularisation des Klosters St. Blasien, in Wien eine Perspektive zu finden.

Seine erste staatliche Auftragsarbeit war die klassizistische Umgestaltung des Chores der Kirche am Hof (seit 1782 Garnisonskirche), samt Einbau einer kassettierten Halbkreistonne und Apsiskuppel,[3] im Jahr 1798. Dabei wurde Kaiser Franz II. auf Amann aufmerksam. Er ernannte ihn zum Unterhofarchitekten und übertrug ihm 1803 den Umbau der Hofburg. 1812 folgte die Beförderung zum Ersten Hofarchitekten. Amann war in der Folge auch für private und kirchliche Bauherren tätig. Als sein wichtigstes eigenständiges Werk gilt der Bau der Tierärztlichen Hochschule in Wien von 1821 bis 1823, der heute die Universität für Musik und darstellende Kunst beinhaltet. Amann gilt als herausragender Vertreter der sogenannten Beamtenarchitektur, die im öffentlichen Auftrag – unter dem Diktat der Sparsamkeit – durch nüchterne kubische Formen mit minimalisiertem Schmuck charakterisiert ist.

Nach dem Tod der dritten Ehefrau verfiel Amann ab 1832 in Depressionen. Er starb am 28. November 1834 an einer fortschreitenden Hirnerkrankung in Wien im Alter von 69 Jahren. Vier seiner elf Kinder erreichten das Erwachsenenalter.

Werke (Auswahl)

Der von Amann gestaltete Altarraum der Kirche am Hof in Wien (1798)
  • 1786 Illustrationen zu Martin Gerberts Historia Nigrae Silvae
  • 1797–1798 Palais Deym mit der sogenannten Kunstgalerie des Hofstatuarius Müller, Wien (1889 abgerissen)
  • 1798 Umbau des Chores und Altars der Kirche am Hof in Wien im klassizistischen Stil
  • 1808–1812 Deutsches Theater in Budapest-Pest (1848 zerstört)
  • 1821–1823 Tierärztliche Hochschule in Wien
  • 1824–1825 Klassizistische Erweiterung der Kapuzinergruft in Wien (Franzengruft) und Sarkophag für Josef II.
  • 1827 Umbau des Innenraumes der Hofkirche (heute Frauenkirche) in Baden bei Wien: Hochaltar, Seitenemporen

Literatur

  Commons: Johann Nepomuk Amann  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rudolf Morath: Peter Mayer, Alber, 1983, S. 90, Anmerkung 97
  2. Palais Deym
  3. Margret Kaufmann: Die marianischen Wandbespannungen der Kirche Am Hof im Kontext jesuitischer Frömmigkeit. Diplomarbeit, Universität Wien, Wien 2012.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
denkmalgeschütztes Gebäude am Hauptplatz in Baden (Niederösterreich) Eigenes Werk Karl Gruber
CC BY 3.0
Datei:Baden 9327.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Frauenkirche, Baden (Niederösterreich) Eigenes Werk Niki.L
CC BY-SA 4.0
Datei:Frauenkirche Baden innen.jpg
Sujet : Rhénans, Pays -- Sud -- Ouvrages avant 1800 Échelle(s) : Ca. 1:190 000Appartient à l’ensemble documentaire : BNUStras1Appartient à l’ensemble documentaire : BNUStr007Langue : allemand allemand Bibliothèque nationale de France Grüninger, Bonifacius (1742-1825). Fonction indéterminéeHaas, Johann Baptist. Fonction indéterminéeAmmann, Ignaz Ambros von (1753-1830). Fonction indéterminée Gerbert, Martin (1720-1793). Fonction indéterminée
Public domain
Datei:Mappa Geographica Ad Historiam Nigrae Silvae Martini Geberti S. R. I. P. Monasterii & Congreg. S. Blasii Abbatis - Del. P. Bonifac. Grüninger rationum praefectus ; Gestochen von Johann Bap. Haas ; (Cartouche) Amann... - btv1b102342561.jpg
Katholische Pfarrkirche hl. Jakobus d. Ä. in Reidling, ein Ortsteil der niederösterreichischen Gemeinde Sitzenberg-Reidling . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0
Datei:Reidling - Kirche.JPG
St. Agatha Church, Horben, Germany. Own photo made with Nokia 2760. Sergei
Public domain
Datei:St. Agatha Pfarrkirche in Horben.jpg
Sándor-palota Eigenes Werk Kontár Csaba Attila
CC BY-SA 3.0
Datei:Sándor-palota napsütésben.jpg
Altarraum der Kirche am Hof , auch Kirche zu den neun Chören der Engel bezeichnet, im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt . Dieser wurde im Jahr 1789 von dem Architekten Johann Nepomuk Amann im klassizistischen Stil umgebaut, samt Einbau einer kassettierten Halbkreistonne und Apsiskuppel. Das Hochaltarbild mit dem Thema "Maria, umgeben von den neun Chören der Engel" stammt aus dem gleichen Jahr und ist ein Werk von Johann Georg Däringer nach einem Entwurf von Hubert Maurer . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Wien - Kirche am Hof, Altarraum.JPG
Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien 3 Eigenes Werk Gugerell
CC0
Datei:Wien 03 Universität für Musik und darstellende Kunst a.jpg
Katholische Kirche Mariä Himmelfahrt in Wittnau Selbst fotografiert Rauenstein
CC BY-SA 3.0
Datei:Wittnau, Kirche Mariä Himmelfahrt.jpg