Masaccio


Tommaso di ser Giovanni di Mone di Andreuccio (genannt Masaccio [21. Dezember 1401 in Castel San Giovanni in Altura in der Provinz Arezzo; † Juni 1428 in Rom) war ein in Florenz und Pisa tätiger Maler des frühen 15. Jahrhunderts. Trotz seiner kurzen Lebenszeit und des vergleichsweise kleinen Œuvres war Masaccio schon früh wegen seiner monumentalen Figuren, der überzeugenden Raumkonstruktionen durch den innovativen Einsatz der Zentralperspektive berühmt und galt bereits Zeitgenossen neben Filippo Brunelleschi, Lorenzo Ghiberti und Donatello als Erneuerer der Florentiner Kunst.
]; *„Masaccio“ ist ein Spitzname und bedeutet in etwa „großer“ oder „grober Thomas“ und diente offenbar schon zu seinen Lebzeiten zur Unterscheidung von seinem Kollegen Masolino („kleiner Thomas“). Masaccios Bruder Giovanni di Ser Giovanni, genannt Lo Scheggia, (1406–1486) war ebenfalls Maler, aber weitaus weniger erfolgreich.
Leben
Als Lehrer Masaccios wurden Bicci di Lorenzo (Berti 1968), Mariotto di Cristofano (Boskovits 1969)[1] und Niccolò di ser Lapo (Padoa Rizzo 2001)[2] vorgeschlagen; dokumentiert ist die Ausbildung bei keinem der genannten Künstler. Zeitweise scheinen Masaccio und Masolino eine gemeinsame Werkstatt unterhalten zu haben; zu den beiden Künstlern zugeschriebenen Werken zählt unter anderem die heute in den Uffizien aufbewahrte Tafel mit der hl. Anna selbdritt (Sant’Anna Metterza) für die Florentiner Kirche Sant’Ambrogio. Mit Masolino arbeitete Masaccio auch ab 1424 an der Ausmalung der Brancacci-Kapelle in der Florentiner Kirche Santa Maria del Carmine. In dieser Kirche führte er ebenfalls in den 1420er Jahren die berühmte, heute verlorene Sagra aus, ein Fresko, das die Weihe der Kirche 1422 in Anwesenheit zahlreicher Florentiner Bürger zeigte. Zwischen 1425 und 1427 entstand das Trinitätsfresko in Santa Maria Novella in Florenz. 1428 starb Masaccio unter ungeklärten Umständen mit 27 Jahren in Rom.
Ausgewählte Werke
- Masaccio, Masolino, Sant’Anna Metterza, 1424–1425, Tempera auf Pappelholz, Uffizien, Florenz
- Masaccio, Madonna Casini, um 1426, Tempera auf Pappelholz, Uffizien, Florenz
- Masaccio, Trinität, zwischen 1425 und 1428, Santa Maria Novella, Florenz
- Masaccio, Altarbild für die Kirche Santa Maria del Carmine in Pisa, 1426, Tempera auf Pappelholz, Teile in Pisa, London, Los Angeles, Neapel und Berlin (Gemäldegalerie)
- Kreuzigung Petri und Enthauptung Johannes des Täufers, Predellentafel, Tempera auf Pappelholz, 21 × 29 cm, Gemäldegalerie (Berlin)
- Anbetung der Könige, Predellentafel, Tempera auf Pappelholz, 21 × 61 cm, Gemäldegalerie (Berlin)
- stehende Heiligen (vier Tafeln), Tempera auf Pappelholz, je 38 × 12,5 cm, Gemäldegalerie (Berlin)
- Masaccio, Masolino, Freskenzyklus mit Szenen aus der Genesis und aus der Geschichte Petri, Brancacci-Kapelle, Santa Maria del Carmine, 1425–1427, Zyklus später von Filippino Lippi vervollständigt
- Masaccio (zugeschrieben), Gebet auf dem Ölberg und büßender Hieronymus, um 1424–1425, Tempera auf Pappelholz, 62 × 43,5 cm Lindenau-Museum Altenburg
- Masaccio, Geburtsteller (desco da parto) mit Darstellung einer Wochenstube und rückseitig eines Knaben mit Hund, um 1423, Durchmesser mit Rahmen 56 cm, Gemäldegalerie (Berlin)
- Masaccio, Polyptychon von Pisa, 1426
Bildergalerie
-
Masaccio (zugeschrieben), Desco da parto mit Darstellung einer Wochenstube, um 1423, Gemäldegalerie, Berlin
-
Masaccio (zugeschrieben), Rückseite des Desco da parto mit Darstellung eines Knaben mit Hund, Gemäldegalerie, Berlin
-
Masaccio (zugeschrieben), Tafel mit Gebet im Ölberg und büßendem Hieronymus, um 1424–1425, Lindenau-Museum, Altenburg
-
Masolino und Masaccio, Sant’Anna Metterza, 1424–1425, Uffizien, Florenz
-
Vertreibung aus dem Paradies, Brancacci-Kapelle, Fresko, um 1425, Santa Maria del Carmine, Florenz
-
Masaccio, Geschichte vom Zinsgroschen, Brancacci-Kapelle, Fresko, um 1425, Santa Maria del Carmine, Florenz
-
Petrus heilt Kranke mit seinem Schatten, Fresko, um 1425, Brancacci-Kapelle, Santa Maria del Carmine, Florenz
-
Gesamtansicht der Dreifaltigkeit mit Skelett und Inschrift, Fresko, 1425–1427 (?), Santa Maria Novella, Florenz
-
Sog. Madonna Casini, Tempera und Gold auf grundierter Holztafel, um 1426, Uffizien, Florenz
-
Thronende Madonna mit Kind und Engeln, Mitteltafel des Altarretabels für Santa Maria del Carmine, Pisa, Tempera und Gold auf grundierter Holztafel, um 1426, National Gallery, London
-
Elternmord des Hl. Julian und Jungfrauenlegende des Hl. Nikolaus (Mitarbeit Andrea di Giustos), Predellatafel des Altars von S. Maria del Carmine, Pisa, um 1426, Gemäldegalerie, Berlin
-
Kreuzigung Petri und Enthauptung Johannes des Täufers, Predella des Altars für S. Maria del Carmine, Pisa, um 1426, Gemäldegalerie, Berlin
-
Anbetung der Könige, Predella des Altars für S. Maria del Carmine, Pisa, um 1426, Gemäldegalerie, Berlin
Literatur
- Giorgio Vasari: Das Leben des Masolino, des Masaccio, des Gentile da Fabriano und des Pisanello. Christina Posselt (Hrsg.), Wagenbach, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-5052-3 (Original auf Italienisch, Le vite de’ più eccellenti pittori, scultori e architettori, 1550/1568).
- Digitalisat des Masaccio-Textes in einer Übersetzung Fritz Schillmanns von 1948 (Transmare, Berlin) beim Projekt Gutenberg.
- Roberto Longhi: Masolino und Masaccio. Wagenbach, Berlin 1992, 2011 (Original auf Italienisch: Fatti di Masolino e Masaccio, 1940).
- Ugo Procacci: Masaccio. La Capella Brancacci. Sadea Editore, Florenz 1965 (italienisch).
- Luciano Berti: L’opera completa di Masaccio. Milano 1968 (italienisch).
- Miklós Boskovits, Mariotto di Cristofano: Un contributo all’ambiente culturale di Masaccio giovane. In: Arte illustrata, 2.1969, 13/14, S. 4–13 (italienisch).
- Paul Joannides: Masaccio and Masolino: a Complete Catalogue. Phaidon, London 1993 (englisch).
- Carl Brandon Strehlke, Cecilia Frosinini (Hrsg.): The Panel Paintings of Masolino and Masaccio: the Role of Technique, 5 Continents Ed., Mailand 2002 (englisch).
- Anna Padoa Rizzo: L’educazione di Masaccio, documenti, problemi, proposte. In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, 46.2002(2004), S. 247–261 (italienisch).
- Angelo Tartuferi: MASACCIO (Tommaso di ser Giovanni di Mone di Andreuccio). In: Mario Caravale (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 71: Marsilli–Massimino da Salerno. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2008.
- Ingeborg Dorchenas: Masaccio. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 5, Bautz, Herzberg 1993, ISBN 3-88309-043-3, Sp. 973–980.
Weblinks
- Literatur von und über Masaccio im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von Masaccio bei Zeno.org
- Angelo Tartuferi: Masaccio. In: Dizionario Biografico degli Italiani, 2008 (italienisch)
Einzelnachweise
- ↑ Boskovits, Miklós: Mariotto di Cristofano: un contributo all’ambiente culturale di Masaccio giovane. In: Arte illustrata. Nr. 2, 13/14. Mailand 1969, S. 4–13 (italienisch).
- ↑ Padoa Rizzo, Anna: L’educazione di Masaccio, documenti, problemi, proposte. In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz. Nr. 46.2002(2004), S. 247–261 (italienisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Masaccio |
ALTERNATIVNAMEN | Cassai, Tommaso; Guidi, Tommaso di Giovanni di Simone |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Maler der Frührenaissance |
GEBURTSDATUM | 21. Dezember 1401 |
GEBURTSORT | San Giovanni Valdarno |
STERBEDATUM | 1428 |
STERBEORT | Rom |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
(restaurato) | book: John T. Spike, Masaccio , Rizzoli libri illustrati, Milano 2002 | Masaccio | Datei:Cappella brancacci, San Pietro risana gli infermi con la sua ombra (restaurato), Masaccio.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Marie-Lan Nguyen | Masaccio | Datei:Expulsion from the Garden of Eden Masaccio Cappella Brancacci.jpg | ||
Masaccio, Adoration of the Magi, predella panel of the altar for St Maria del Carmine, Pisa, c. 1426, tempera on poplar, 22.3 x 61.7 cm, Berlin, Gemäldegalerie (inv 58A). Note: The image was cleared of a good deal of tiny reflections from the spotlights. | Eigenes Werk | MenkinAlRire | Datei:Masaccio, Adoration of the Magi, predella panel of the altar for St Maria del Carmine, Pisa, c1426, Berlin, Gemäldegalerie.jpg | |
Masaccio, Crucifixion of St Peter and Decapitation of St John the Baptist, predella panel of the altar for St Maria del Carmine, Pisa, c. 1426, tempera on poplar, 22.3 x 62.2 cm, Berlin, Gemäldegalerie (inv 58B). Note: The image was cleared of a good deal of tiny reflections from the spotlights. | Eigenes Werk | MenkinAlRire | Datei:Masaccio, Crucifixion of St Peter and Decapitation of St John the Baptist, predella panel of the altar for St Maria del Carmine, Pisa, c1426, Berlin, Gemäldegalerie.jpg | |
Masaccio, Desco da Parto (Birth Plate), back, c. 1423, tempera on poplar, 66 cm (with frame), Berlin, Gemäldegalerie (Cat 58C) | Eigenes Werk | MenkinAlRire | Datei:Masaccio, Desco da Parto, back, c1423, Berlin, Gemäldegalerie.jpg | |
Masaccio, Desco da Parto (Birth Plate), c. 1423, tempera on poplar, 66 cm (with frame), Berlin, Gemäldegalerie (Cat 58C). It is presumably the first painting with constructed a linear perspective. | Eigenes Werk | MenkinAlRire | Datei:Masaccio, Desco da Parto, c1423, Berlin, Gemäldegalerie.jpg | |
(upper part) | Eigenes Werk MenkinAlRire Aufgenommen am 13. September 2021 | Masaccio | Datei:Masaccio, Holy Trinity, 1425-28, Santa Maria Novella, Florence.jpg | |
Masaccio, Murder of the Elders of St Julian and Legend of the Virgins by St Nicholas, predella panel of the altar for St Maria del Carmine, Pisa, c. 1426, tempera on poplar, 22.2 x 62.7 cm, Berlin, Gemäldegalerie (inv 58E). Note: The image was cleared of a good deal of tiny reflections from the spotlights. | Eigenes Werk | MenkinAlRire | Datei:Masaccio, Murder of the Elders of St Julian and Legend of the Virgins by St Nicholas, predella panel of the altar for St Maria del Carmine, Pisa, c1426, Berlin, Gemäldegalerie.jpg | |
Masaccio, madonna casini, stemma.jpg | https://www.allposters.co.uk/-sp/Madonna-del-Solletico-Posters_i2456891_.htm | see filename or category | Datei:Masaccio, madonna casini, stemma.jpg |