Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 29.10.2012, aktuelle Version,

Moritz von Auffenberg

Moritz Freiherr Auffenberg von Komarów (* 22. Mai 1852 in Troppau; † 18. Mai 1928 in Wien) war ein General der österreichisch-ungarischen Armee.

Moritz von Auffenberg
von Carl Pietzner ( Sport & Salon, 1914)

Leben

Moritz Auffenberg entstammte einer Offiziersfamilie. 1869 wurde sein Vater als "Ritter von Auffenberg" in den österreichischen Adelsstand erhoben. Mit dem 19. Lebensjahr trat Moritz in die Armee ein und machte 1878 als Oberleutnant den Okkupationsfeldzug in Bosnien unter dem Befehl von Feldzeugmeister Joseph Philippovich von Philippsberg mit.

1900 erreichte Auffenberg den Rang eines Generalmajors, 1905 eines Feldmarschallleutnants, 1910 eines Generals der Infanterie. Am 19. September 1911 wurde Auffenberg Kriegsminister. Er schuf ein neues Wehrgesetz, wurde aber nach Differenzen mit dem Kaiser Franz Joseph I. schon nach einem Jahr abgelöst.

Im Ersten Weltkrieg befehligte er zu Kriegsbeginn die 4. Armee und besiegte in der Schlacht von Komarów Ende August/Anfang September 1914 eine russische Übermacht. Nach der Niederlage seiner Armee in der anschließenden Schlacht von Rawa wurde er am 30. September abgesetzt und durch Erzherzog Josef Ferdinand ersetzt.

Durch ein Dekret Kaiser Franz Josephs I. vom 25. April 1915 wurde Auffenberg in den Freiherrenstand erhoben und erhielt das Prädikat von Komarów verliehen. Wenige Tage später wurde er verhaftet unter der Anklage, in seiner Zeit als Kriegsminister Interna eines Rüstungsauftrags an die Škoda-Werke einem Bekannten mitgeteilt zu haben, jedoch durch das Kriegsgericht (allerdings nicht durch ein Ehrengericht) freigesprochen.

Museale Rezeption

Im Wiener Heeresgeschichtlichen Museum befindet sich im Saal V („Franz-Joseph-Saal“) eine Vitrine, in welcher Beutestücke aus dem Okkupationsfeldzug von 1878 ausgestellt sind. Bemerkenswert darunter sind orientalische Waffen wie Degen und Pistolen, die Auffenberg in diesem Feldzug erbeutet hatte.[1]

Schriften

  • Österreich-Ungarns Teilnahme am Weltkrieg, 1920
  • Österreich-Ungarns Höhe und Niedergang - Eine Lebensschilderung, München, 1921

Literatur

  Commons: Moritz von Auffenberg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Johann Christoph Allmayer-Beck: Das Heeresgeschichtliche Museum Wien. Saal VI - Die k.(u.)k. Armee von 1867-1914, Wien 1989, S. 24.