Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 03.10.2021, aktuelle Version,

Nervus medianus

Der Nervus medianus („Mittelarmnerv“, auch Mediannerv genannt) ist ein Nerv des peripheren Nervensystems. Er entsteht aus dem Plexus brachialis. Demnach hat er − aufgrund des Faseraustauschs innerhalb des Plexus brachialis − Ursprünge, die, mit Artunterschieden bei den einzelnen Säugetieren, vom 5. Hals- bis 2. Brustsegment (beim Menschen bis 1. Brustsegment) des Rückenmarks (C5–Th2 oder Th1) reichen. Er bezieht dabei Nervenfasern über den Fasciculus lateralis und den Fasciculus medialis.

Er verläuft aus der Achselhöhle über die Innenseite des Oberarms und zieht dann unter dem Musculus pronator teres hindurch auf die Handflächenseite des Unterarms. Bei Katzen (Felidae) passiert er zuvor das dieser Familie eigene Foramen supracondylare des Humerus.

Sensibilitätsbereich von:
Nervus medianus (hellgrün)
Nervus ulnaris (blau)
Nervus radialis (rosa)
Der Nervus medianus (als engl. Median nerve gekennzeichnet) während der Resektion eines Lipoms im Bereich des Unterarms.

Der Nervus medianus innerviert motorisch die Mehrheit der Beugemuskeln am Unterarm:

Durch den Karpaltunnel zieht der Nerv auf die Handinnenfläche. Dort innerviert er einige der kurzen Fingermuskeln. Außerdem ist der Nervus medianus beim Menschen für die sensible Innervation der Handfläche vom Daumen bis zur Innenseite des Ringfingers zuständig.

Beim Pferd bildet der Nervus medianus die beiden Palmarnerven (Nervus palmaris lateralis und medialis) und ist damit für die gesamte sensible Innervation des Vorderfußes zuständig, wobei die Außenseite auch vom Nervus ulnaris mitversorgt wird. Diese beiden Palmarnerven werden bei chronischer Entzündung der Hufrolle (Podotrochlose) manchmal operativ entfernt (neurektomiert). In vereinzelten Fällen kann es einen Übergang vom Nervus medianus zu dem Nervus ulnaris geben, dies nennt man Berrettini-Verbindung.

Erkrankungen

Bei einer Lähmung des Nervus medianus ist die Pronation und Beugung der Hand stark eingeschränkt. Beim Menschen können die ersten drei Finger nicht mehr gebeugt werden, der Daumen ist zum Handrücken hin gebogen („Affenhand“). Beim Versuch der Fingerbeugung entsteht eine sogenannte „Schwurhand“. Dabei ist der Zeigefinger gestreckt, der Mittelfinger leicht gebeugt, während Ring- und kleiner Finger gebeugt sind (deren tiefe Beugemuskeln vom Nervus ulnaris innerviert sind). Außerdem sind die Schmerz-, Tast- und Temperaturempfindung der beiden daumenseitigen Handdrittel eingeschränkt.

Der deformierte Nervus medianus nach der Entfernung eines Lipoms (mit einem weißen Pfeil gekennzeichnet)

Häufiger sind Schäden im handgelenksnahen Bereich infolge eines Karpaltunnelsyndroms oder durch Schnittverletzungen (Suizidversuch), da der Nerv unmittelbar oberhalb des Handgelenks relativ oberflächlich liegt. Dann steht der Verlust der Sensibilität im Vordergrund, da die Unterarmmuskeln nicht betroffen sind. Beim Karpaltunnelsyndrom sind zudem neuralgische Schmerzen häufig.

Bei Tieren ist eine Medianuslähmung eher selten und führt zu einer Überstreckung der Vorderzehengelenke („Durchtrittigkeit“).

Weitere mit dem Nervus medianus assoziierte Krankheitsbilder sind das Pronator-teres-Syndrom (Läsion des Nervus medianus beim Durchtritt durch den M. pronator teres am Unterarm – durch forcierte Pro- und Supinationsbewegungen des Unterarms, Kompression durch Lacertus fibrosus oder Sehne des M. flexor digitorum superficialis) und das Interosseus-anterior-Syndrom (auch als Kiloh-Nevin-Syndrom bezeichnet, vor allem durch Frakturen verursacht).

Siehe auch

Literatur

  • Martin Trepel: Neuroanatomie. Struktur und Funktion. 3. neu bearbeitete Auflage. Urban & Fischer, München u. a. 2004, ISBN 3-437-41297-3.
  • Franz-Viktor Salomon: Nervensystem, Systema nervosum. In: Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, Uwe Gille (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke, Stuttgart 2004, ISBN 3-8304-1007-7, S. 464–577.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The cutaneous innervation of the right upper limb. Both areas supplied by the medial antebrachial cutaneous nerve are colored green. The areas supplied by branches of the radial nerve are colored pink. Henry Gray (1918) Anatomy of the Human Body (See "Buch" section below) Bartleby.com : Gray's Anatomy , Tafel 812 Dieses Bild wurde digital nachbearbeitet . Folgende Änderungen wurden vorgenommen: Vectorised . Das Originalbild kann hier eingesehen werden: Gray812and814.PNG : . Bearbeitet von Fred the Oyster . Henry Vandyke Carter
Public domain
Datei:Gray812and814.svg
Ein intermuskuläres Lipom, während einer Operation zu seiner Resektion. Sebastian E Valbuena, Greg A O'Toole and Eric Roulot: Compression of the median nerve in the proximal forearm by a giant lipoma: A case report. In: Journal of Brachial Plexus and Peripheral Nerve Injury 2008, 3:17 doi : 10.1186/1749-7221-3-17 (Open Access Article, published under cc-by-2.0) Sebastian E Valbuena, Greg A O'Toole and Eric Roulot
CC BY 2.0
Datei:Lipoma 03.jpg
Das Operationsgebiet nach der Entfernung (Exzision) eines intermuskuläres Lipoms. Die Pfeile zeigen auf die Deformation des Nervus medianus , die zu einer Parästhesie beim 46-Jahre alten männlichen Patienten führte. Sebastian E Valbuena, Greg A O'Toole and Eric Roulot: Compression of the median nerve in the proximal forearm by a giant lipoma: A case report. In: Journal of Brachial Plexus and Peripheral Nerve Injury 2008, 3:17 doi : 10.1186/1749-7221-3-17 (Open Access Article, published under cc-by-2.0) Sebastian E Valbuena, Greg A O'Toole and Eric Roulot
CC BY 2.0
Datei:Lipoma 04.jpg
The Rod of Asclepius overlaid with a caution symbol Star of life caution.svg with Nuvola apps important.svg Gigillo83
CC BY-SA 3.0
Datei:P medicine caution.svg