Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.05.2025, aktuelle Version,

Pernersdorf

Marktgemeinde
Pernersdorf
Wappen Österreichkarte
Wappen von Pernersdorf
Pernersdorf (Österreich)
Pernersdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Hollabrunn
Kfz-Kennzeichen: HL
Fläche: 25,84 km²
Koordinaten: 48° 42′ N, 16° 1′ O
Höhe: 214 m ü. A.
Einwohner: 1.067 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 41 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2052
Vorwahl: 02944
Gemeindekennziffer: 3 10 33
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Pfaffendorf 60
2052 Pernersdorf
Website: www.pernersdorf.gv.at
Politik
Bürgermeister: Erwin Kasper (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2024)
(19 Mitglieder)
9
5
5
9  5  5 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Pernersdorf im Bezirk Hollabrunn
Lage der Gemeinde Pernersdorf im Bezirk Hollabrunn (anklickbare Karte) HardeggRetzbach
Lage der Gemeinde Pernersdorf im Bezirk Hollabrunn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Pernersdorf ist eine Marktgemeinde mit 1067 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.

Geografie

Pernersdorf liegt im Weinviertel im Tal der Pulkau in einer Höhe von knapp über 200 Meter Meereshöhe. Nach Süden steigt das Land zum bewaldeten Schlossberg auf 275 Meter an.

Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 25,84 Quadratkilometer. Davon sind 76 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 14 Prozent Weingärten und nur etwa 1 Prozent der Fläche ist bewaldet.[1]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[2]):

Die Gemeinde besteht aus vier Katastralgemeinden (Fläche Stand 31. Dezember 2023[3]):

  • Peigarten (519,94 ha)
  • Pernersdorf (1.081,22 ha)
  • Pfaffendorf (255,77 ha)
  • Ragelsdorf (727,11 ha)

Nachbargemeinden

Retz Retzbach
Zellerndorf Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Haugsdorf
Guntersdorf

Geschichte

Das Gebiet von Pernersdorf war bereits in der Bronzezeit besiedelt. Das zeigen die Funde einer Dolchklinge und einer Nadel, die sich heute im Museum Alte Hofmühle in Hollabrunn befinden. Aus dem 6. nachchristlichen Jahrhundert wurden römische Münzen gefunden. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Perhartstorf (Pernersdorf) im Jahr 1180 in einer Besitzbestätigungsurkunde von Papst Alexander III an das Augustinerchorherrenstift von St. Pölten.[4]

Im Zuge der babenbergischen Sicherung des Grenzsaumes im Pulkautal nach 1050 siedelte sich ein Gefolgsmann Pernhart in Form einer „Althufe“ an. Erst seit dem Spätmittelalter entwickelte sich durch Zusiedlung ein Dorf mit Dreifelderwirtschaft.

Mit dem 1. Jänner 1971 wurden im Zuge der Niederösterreichischen Kommunalstrukturverbesserung die bis dahin selbständigen Gemeinden Peigarten, Pfaffendorf, Ragelsdorf und Pernersdorf zu Pernersdorf zusammengelegt.[5] Im Jahr 1974 wurde Pernersdorf zur Marktgemeinde erhoben.[6]

Bevölkerungsentwicklung

Seit dem Jahr 1991 bleibt die Einwohnerzahl konstant, da die negative Geburtenbilanz durch eine positive Wanderungsbilanz ausgeglichen wird.[7]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Pfaffendorf
Grabkapelle Ragelsdorf
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Kellergasse

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
  • Glockenturm Peigarten
  • Katholische Filialkirche Peigarten hl. Radegundis
  • Katholische Ortskapelle Pernersdorf hl. Bartholomäus
  • Katholische Pfarrkirche Pfaffendorf hl. Georg
  • Glockenturm Ragelsdorf
  • Grabkapelle Ragelsdorf der Magdalena von Ehrenfels

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Jahr 2010 gab es in Pernersdorf 62 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (im Jahr 1999 waren es 153), davon 29 Haupterwerbsbetriebe.[8] Im Produktionssektor waren in sieben Betrieben 21 Arbeitnehmer beschäftigt, vor allem mit der Herstellung von Waren. Der Dienstleistungssektor gab in 34 Betrieben 64 Menschen Arbeit, etwa der Hälfte in öffentlichen und sozialen Dienstleistungen (Stand 2011).[9][10]

Bildung

In Pernersdorf gibt es einen Kindergarten.[11]

Gesundheit

In der Marktgemeinde ordiniert ein praktischer Arzt.[12]

Politik

Gemeindeamt

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1993–2019 Eduard Kosch (ÖVP)
  • 2019 – 30. Juni 2023 Johann Kettler (ÖVP)[21]
  • 2023 Florian Hofmann (ÖVP): Der jüngste Bürgermeister Österreichs wurde am 10. Juli 2023 angelobt. Seine Amtszeit endete am Nachmittag des Folgetags mit dem Rücktritt der SPÖ-Gemeinderatsfraktion.[22][23]
  • seit 2024 Erwin Kasper (SPÖ)[24]

Wappen

Der Gemeinde wurde 1974 folgendes Wappen verliehen: In einem blauen Schild, auf einem grünen Schildfuß stehend, ein goldenes Weinfaß, das im Schildeshaupt von einer, an einem silbernen Faden hängenden goldenen Weinranke mit ebensolchen Trauben begleitet wird.[4]

Die Weinbausymbole weisen auf die Bedeutung des Weinbaus in der Gemeinde hin.[25]

Persönlichkeiten

  • Walter Kainz (1918–1996), Jurist, Schriftsteller und Dichter
  • Karl Neubauer (1920–1985), Weinbauer, Politiker und Abgeordneter zum Landtag von Niederösterreich

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Manhartsberg. 7 von 34 Bänden. 1. Band: Absdorf bis Falkenstein. Mechitaristen, Wien 1833, S. 77 (BernersdorfInternet Archive).
Commons: Pernersdorf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Pernersdorf, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 21. Oktober 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  3. Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
  4. 1 2 Gedächtnis des Landes – Orte: Pernersdorf. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 21. Oktober 2021.
  5. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 39. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 15. Januar 2015.
  6. Wissenswertes, Geschichtliches. Marktgemeinde Pernersdorf, abgerufen am 9. Oktober 2019.
  7. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Pernersdorf, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 9. Oktober 2019.
  8. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Pernersdorf, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Abgerufen am 9. Oktober 2019.
  9. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Pernersdorf, Arbeitsstätten. Abgerufen am 9. Oktober 2019.
  10. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Pernersdorf, Beschäftigte. Abgerufen am 9. Oktober 2019.
  11. Kindergartenliste. (pdf) Land Niederösterreich, 11. September 2018, S. 8, abgerufen am 9. Oktober 2019.
  12. Gesundheit&Soziales. Marktgemeinde Pernersdorf, abgerufen am 9. Oktober 2019.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Pernersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 4. April 2020.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Pernersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 4. April 2020.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Pernersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 4. April 2020.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Pernersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 4. April 2020.
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Pernersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 4. April 2020.
  18. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Pernersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 4. April 2020.
  19. Gemeinderatswahl 2024. Marktgemeinde Pernersdorf, abgerufen am 21. April 2025.
  20. Pernersdorf. ORF, abgerufen am 18. Mai 2025
  21. Bürgermeister-Wechsel: Kettler soll Kosch folgen. NÖN, 2. Juli 2019, abgerufen am 4. April 2020.
  22. Kurze Amtszeit für jüngsten Bürgermeister orf.at, 14. Juli 2023, abgerufen am 14. Juli 2023.
  23. SPÖ Pernersdorf erzwingt Neuwahlen – weil der ÖVP-Bürgermeister zu jung sei. Der Standard, 17. Juli 2023.
  24. Sandra Frank: SPÖ in Feierlaune: Erwin Kasper ist Bürgermeister von Pernersdorf. In: noen.at. 26. Februar 2024, abgerufen am 27. Februar 2024.
  25. Geschichtliches. Gemeinde Pernersdorf, abgerufen am 21. Oktober 2021 (österreichisches Deutsch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Pernersdorf, Niederösterreich Gemeinde Pernersdorf Autor/-in unbekannt Unknown author ; nachkoloriert von Kontrollstelle Kundl
Public domain
Datei:AUT Pernersdorf COA.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Grabkapelle der Magdalena von Ehrenfels Eigenes Werk GuentherZ ( talk )
CC BY 3.0
Datei:GuentherZ 2011-09-10 0245 Ragelsdorf Grabkapelle Magdalena von Ehrenfels.JPG
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Hollabrunn hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe HL 2017.svg
Bezirk Hollabrunn Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Pernersdorf im Bezirk HL.PNG
katholische Pfarrkirche heiliger Georg Eigenes Werk Anton-kurt
CC BY-SA 4.0
Datei:Pfarrkirche Pfaffendorf 01.jpg
das Gemeindeamt in Pernersdorf, Bezirk Hollabrunn selbst fotografiert Zweihundertzwölf ( Diskussion ) 08:47, 18. Jul. 2023 (CEST) Datei:Gemeindeamt Pernersdorf.jpg