Bezirk Hollabrunn
Lage | |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland | Niederösterreich |
NUTS-III-Region | AT-125 |
Verwaltungssitz | Hollabrunn |
Fläche | 1011 km² |
Einwohner | 50.858 (1. Jänner 2019) |
Bevölkerungsdichte | 50 Einw./km² |
Kfz-Kennzeichen | HL |
Bezirkshauptmannschaft | |
Bezirkshauptmann | Andreas Strobl |
Webseite | www.noel.gv.at/Bezirke/ BH-Hollabrunn |
Karte | |
Der Bezirk Hollabrunn (bis 1927 "Oberhollabrunn"[1]) ist ein Verwaltungsbezirk des Landes Niederösterreich.
Geschichte
Durch eine grundlegende Neuordnung der politischen Verwaltung 1849 kam es zur Errichtung des Bezirks, der ab 1850 amtswirksam war. Zunächst mit den Gerichtsbezirken Oberhollabrunn und Haugsdorf. 1854 wurde der Bezirk, der damals unter dem Namen Oberhollabrunn geführt wurde, aufgelöst und mit 31. August 1868 wieder errichtet und zugleich um die Gerichtsbezirke Retz und Ravelsbach (zuvor bei der BH Horn) erweitert.[2]
Bezirkshauptleute
- bis 2005 Josef Kronister
- 2006–2017 Stefan Grusch
- seit 2017 Andreas Strobl
Geografie
Er grenzt im Norden an Mähren (Tschechien). Landschaftlich zählt er zum Weinviertel bis auf den äußersten Nordwesten, der zum Waldviertel gezählt wird. Für die Raumplanung des Landes gehört er komplett zur Hauptregion Weinviertel.
Nachbarbezirke
Verwaltungsgliederung
- Regionen sind Kleinregionen in Niederösterreich
Gemeinde | Lage | Ew | km² | Ew / km² | Gerichtsbezirk | Region | Typ | Metadaten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alberndorf im Pulkautal![]() |
|
733 | 9,88 | 74 | Hollabrunn | Pulkautal | Gemeinde | Gem.Kennz.: 31001 |
Göllersdorf![]() |
|
3.035 | 59,65 | 51 | Hollabrunn | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 31008 |
|
Grabern![]() |
|
1.663 | 30,94 | 54 | Hollabrunn | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 31009 |
|
Guntersdorf![]() |
|
1.139 | 28,41 | 40 | Hollabrunn | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 31014 |
|
Hadres![]() |
|
1.707 | 34,46 | 50 | Hollabrunn | Pulkautal | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 31015 |
Hardegg![]() |
|
1.304 | 93,2 | 14 | Hollabrunn | Taffa-Thaya-Wild | Stadt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 31016 |
Haugsdorf![]() |
|
1.567 | 21,24 | 74 | Hollabrunn | Pulkautal | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 31018 |
Heldenberg![]() |
|
1.314 | 27,47 | 48 | Hollabrunn | Schmidatal | Gemeinde | Gem.Kennz.: 31019 |
Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg![]() |
|
1.309 | 43,54 | 30 | Hollabrunn | Schmidatal | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 31021 |
Hollabrunn![]() |
|
11.798 | 152,43 | 77 | Hollabrunn | Stadt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 31022 |
|
Mailberg![]() |
|
557 | 15,73 | 35 | Hollabrunn | Pulkautal | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 31025 |
Maissau![]() |
|
1.937 | 43,1 | 45 | Hollabrunn | Manhartsberg Schmidatal |
Stadt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 31026 |
Nappersdorf-Kammersdorf![]() |
|
1.217 | 38,85 | 31 | Hollabrunn | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 31028 |
|
Pernersdorf![]() |
|
1.030 | 25,82 | 40 | Hollabrunn | Pulkautal | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 31033 |
Pulkau![]() |
|
1.548 | 36,72 | 42 | Hollabrunn | Retzer Land | Stadt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 31035 |
Ravelsbach![]() |
|
1.588 | 26,34 | 60 | Hollabrunn | Schmidatal | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 31036 |
Retz![]() |
|
4.230 | 45,02 | 94 | Hollabrunn | Retzer Land | Stadt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 31037 |
Retzbach![]() |
|
991 | 18,15 | 55 | Hollabrunn | Retzer Land | Gemeinde | Gem.Kennz.: 31038 |
Schrattenthal![]() |
|
871 | 22,41 | 39 | Hollabrunn | Retzer Land | Stadt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 31041 |
Seefeld-Kadolz![]() |
|
941 | 21,85 | 43 | Hollabrunn | Pulkautal | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 31042 |
Sitzendorf an der Schmida![]() |
|
2.151 | 61,83 | 35 | Hollabrunn | Schmidatal | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 31043 |
Wullersdorf![]() |
|
2.376 | 63,89 | 37 | Hollabrunn | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 31051 |
|
Zellerndorf![]() |
|
2.449 | 41,15 | 60 | Hollabrunn | Retzer Land | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 31052 |
Ziersdorf![]() |
|
3.403 | 48,69 | 70 | Hollabrunn | Schmidatal | Markt- gemeinde |
Gem.Kennz.: 31053 |
Bevölkerungsentwicklung
Im Jahre 1890 erreichte die Einwohnerzahl des Bezirks mit 77.584 Personen ihren Höchststand, denn seither nimmt die Bevölkerung im Gegensatz zum Bundesland stetig ab. Derzeit (1. Jänner 2019) wohnen im Bezirk 50.858 Personen.

Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ ÖNB-ALEX - Landesgesetzblatt NÖ 1848-1971. Abgerufen am 10. Januar 2020.
- ↑ Wutte, Heidemarie Sabine: Die territoriale Entwicklung der Verwaltung und Gerichtsbarkeit in Niederösterreich und Wien von 1848 bis heute / vorgelegt von: Heidemarie Sabine Wutte. Graz 2015.