Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 03.05.2025, aktuelle Version,

Peter Nidetzky

Peter Nidetzky (* 5. Juni 1940 in Wien; † 11. November 2024 ebenda) war ein österreichischer Fernsehmoderator beim ORF. Er wurde als Leiter des Wiener Aufnahmestudios der Fahndungssendung Aktenzeichen XY … ungelöst bekannt. Bis 2001 war er zudem Präsident des Landesfachverbandes für Reiten und Fahren in Niederösterreich sowie Bundesreferent für Springreiten im Bundesfachverband für Reiten und Fahren in Österreich (FENA).

Leben

Fernsehen

Von März 1968 bis Dezember 2002 war der ORF Koproduktionspartner der ZDF-Sendung Aktenzeichen XY … ungelöst. Als Nachfolger von Teddy Podgorski, der später zum Intendanten des ORF befördert wurde, übernahm Nidetzky ab 1972 über einen Zeitraum von 31 Jahren die Leitung des Aufnahmestudios in Wien. Aus diesem gab er Suchmeldungen der Polizei und Zuschauerhinweise aus Österreich bekannt. Darüber hinaus war Nidetzky im ORF langjähriger Teletext-Chef.[1] Bekanntheit erlangte er auch als Co-Kommentator der ORF-Liveübertragung der ersten Mondlandung.[2]

Reitsport

Einmal im Jahr veranstaltete Nidetzky das Fest der Pferde in der Wiener Stadthalle, ein Reitturnier mit internationalen Prüfungen im Springreiten und nationalen Prüfungen im Dressurreiten. Die Veranstaltung war neben dem Nationenpreisturnier in Linz-Ebelsberg und dem Amadeus Horse Indoors in Salzburg das dritte CSI 4*-Turnier. 2007 nahmen insgesamt 61 Sportler aus 21 Nationen teil. Nachdem sich kein Nachfolger für Nidetzky als Turnierveranstalter gefunden hatte, war vorgesehen, 2010 (zum 25. Jubiläum) als Abschluss das Fest der Pferde als CSI 5*-Turnier auszurichten.[3] Jedoch konnte auch dieses nicht mehr ausgetragen werden, da hierfür nötige Sponsorengelder fehlten.[4] Nach einem Jahr Pause wurde das Turnier unter dem Namen Wiener Pferdefest von einem anderen Veranstalter fortgeführt.[5]

Autor

Über sein jahrelanges Engagement mit Pferden veröffentlichte Nidetzky 1991 mit dem Buch Pferdesport in Österreich eine Übersicht zu Reitsportangeboten. Bereits 1976 hatte er Pferd und Reiter 75/76. Das österreichische Jahrbuch für den Reitsport. veröffentlicht, 1977 folgte Reiten in Österreich.

Privates

Nidetzky war verheiratet mit Brigitte und Vater zweier Kinder.[6] Seine Tochter Katharina Nehammer ist mit dem ehemaligen Bundeskanzler Karl Nehammer verheiratet.[7][8] Peter Nidetzky starb im November 2024 im Alter von 84 Jahren in seiner Geburtsstadt Wien.[9]

Werke

Einzelnachweise

  1. 30 Jahre ORF Teletext und 30 Jahre Untertitelung im ORF. April 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. April 2016; abgerufen am 11. November 2024.
  2. Das Programm zur Mondlandung (Memento vom 23. Februar 2015 im Internet Archive) vom 14. Juli 2009, abgerufen am 25. Februar 2012
  3. Artikel "Nidetzky: Fest der Pferde 2009 oder 2010 in Wien vorbei". In: vienna.at. 10. November 2009, abgerufen am 9. März 2010.
  4. Aus für Fest der Pferde. In: ORF. 11. April 2012, abgerufen am 30. September 2024.
  5. Vom „Fest der Pferde“ zum „Wiener Pferdefest“. In: Pferderevue, 10. November 2011
  6. Peter Nidetzky auf club-carriere.com, abgerufen am 12. November 2024
  7. Ein Stahlhelm für die Herrengasse: Innenminister Karl Nehammer im Porträt. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1. Januar 2020, abgerufen am 7. Januar 2020.
  8. Karl Nehammers delikate Mission. In: Die Presse. 1. Januar 2020, abgerufen am 7. Januar 2020.
  9. „Aktenzeichen XY …“-Legende Peter Nidetzky ist tot. In: krone.at. 11. November 2024, abgerufen am 11. November 2024.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg