Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Interner Fehler: Seite nicht vorhanden!


Weiterführendes (Burgtor, Heldenplatz, Theseustempel)

-- Lanz Ernst, Donnerstag, 1. Oktober 2020, 15:56

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Grab von Peter von Nobile auf dem Zentralfriedhof Wien Eigenes Werk Andreas Faessler
CC BY-SA 4.0
Datei:Peter von Nobile, Grab Zentralfriedhof Wien.jpg
Peter von Nobile (1838) Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch Arch2all mithilfe des CommonsHelper . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Peterwuttke in der Wikipedia auf Deutsch
Public domain
Datei:Peter von Nobile.jpg
Sant' Antonio Nuovo or Sant' Antonio Taumaturgo in front of Canale Grande in Trieste, Italy (Architect: Peter von Nobile) Eigenes Werk Triestino
Public domain
Datei:Sant Antonio Nuovo Trieste.jpg
Südostansicht des Theseustempels im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Das klassizistische Bauwerk im Volksgarten, eine verkleinerte Nachbildung des antiken Theseions in Athen , wurde nach Plänen des Architekten Peter von Nobile von 1819/20 bis 1823 im Rahmen der Neugestaltung des Volksgartens erbaut, um in ihm die Theseusgruppe von Antonio Canova aufzustellen. 1890 wurde die Theseusgruppe in das neu gebaute Kunsthistorische Museum überführt und man nutzte ab 1901 den 14 × 24,7 m großen Ringhallentempel als Ausstellungsort von Funden aus Ephesos, gelegentlich auch für Kunstausstellungen: 1 . Von 2008 bis 2010/11 wurde der Tempel um rd. 2 Mio. Euro umfassend renoviert; dabei erhielt er auch die ursprüngliche Farbgebung wieder (die nun aufgebrachte leuchtende Farbe imitiert das einstige „leuchtende“ Bleiweiß) und damit diese nicht beschädigt wird, wurde der Tempel „eingezäunt“: 2 . Der Theseustempel wird während der Sommermonate vom Kunsthistorischen Museum für wechselnde Ausstellungen genutzt: 3 . Im Jahr 2014 errichtete man eine große, demontierbare „tempelverschandelnde“ Rampe, um einen barrierefreien Zugang für die temporären Ausstellungen zu schaffen: 4 , 5 . Vor der südwestseitigen Ecke des Tempels ist die Bronzestatue „Jugendlicher Athlet“ von Josef Müllner (geschaffen 1921) aufgestellt. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Wien - Theseustempel.JPG
Äußeres Burgtor in Wien 1 Eigenes Werk Gugerell
CC0
Datei:Wien 01 Äußeres Burgtor a.jpg
Kynžvart Chateau (Karlovy Vary Region, Czech Republic). Eigenes Werk Ondřej Žváček
CC BY 2.5
Datei:Zámek Kynžvart.jpg