Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 17.05.2022, aktuelle Version,

Pferdebahn Prag–Lana

Die Pferdebahn Prag – Lana war nach der Bahnstrecke Saint-Étienne–Andrézieux und der Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden die dritte öffentliche Pferdeeisenbahnstrecke auf dem europäischen Festland. Sie wurde 1830 in Betrieb genommen und ab 1855 schrittweise durch den Dampfeisenbahnbetrieb der Buschtěhrader Eisenbahn ersetzt. 1869 rollte die letzte Pferdebahn.

Geschichte

Prag: Außenseite der Písecká Brána (Piseker Tor) nördlich des Hradschin

1825 wurde in Prag ein Aktien-Verein für den Betrieb einer Pferdebahn zwischen Prag und Pilsen gegründet. Vorrangiger Zweck dieser Bahn sollte der Transport von Holz aus dem Kladnoer und Lanaer Wald nach Prag und als Grubenholz zu den Kohlenbergwerken bei Kladno und Buschtiehrad sein. Daneben konnte auch der Sandstein von Doksy auf diesem Wege nach Prag transportiert werden.

Am 30. Juli 1827 erteilte Kaiser Franz I. dem Verein das Privileg zum Betrieb.

Bahnhof Praha-Dejvice heute

Die Strecke wurde in einer Spurweite von 1120 mm (3′ 6′′ 6′′′ also 3 österr. Fuß 6 Zoll 6 Linie) angelegt. Der erste, 25 km lange Abschnitt verband den Bahnhof in Prag vor dem Piseker bzw. Brusker Tor (Písecká/Bruská brána) – heute Bhf. Praha-Dejvice – 50° 5′ 49,3″ N, 14° 23′ 58,5″ O mit dem vorläufigen Zielbahnhof südlich von Kladno und Maßhaupt (Kročehlavy, heute ein Stadtteil von Kladno). Dieser Bahnhof 50° 7′ 41,1″ N, 14° 6′ 49,2″ O, später auf Deutsch „Weiche“, auf Tschechisch gleichbedeutend Vejhybka oder Výhybka genannt, ist heute der (Haupt-)Bahnhof von Kladno. Der Betrieb der Strecke wurde im März 1830 aufgenommen. 1831 wurde durch den Ausbau der Straße von Prag nach Chodkov die Anbindung des Bahnhofs von dem Piseker Tor mit der Kleinseite und der Karlsbrücke verbessert.

1832 ging der Betreiberverein in Konkurs. Eigentum und Privileg wurden im selben Jahr von Karl Egon II. zu Fürstenberg übernommen, dem Inhaber des Lanaer Waldes und größten Gläubiger der Bahngesellschaft. 1834 musste der öffentliche Verkehr aus Unwirtschaftlichkeit eingestellt werden, und die Strecke verfiel schnell.

1836 mietete der Holzhändler Schimann die Strecke, von der wegen Verziehungen der Spurweite nur noch 12 km betriebsbereit waren. Als Gegenleistung für die erforderlichen Reparaturen und die wirtschaftlich gebotene Verlängerung sicherte der Fürst dem Holzhändler ein Transportvolumen von jährlich 16.000 bis 20.000 Klaftern Holz über 20 Jahre zu. Schimann führte Reparaturen durch, nach denen die Strecke bis 1863 für den Transport von Holz und Kohle benutzt wurde.

Als einen der Projektanten gewann Kaspar Maria von Sternberg den französischen Ingenieur Joachim Barrande, der die vorliegende Pläne untersuchte und überarbeitete. Dabei sollte die Bahn über Lana (tschech. Lány) und den Pürglitzer Wald künftig auch Sternbergs Steinkohlenbergwerke bei Radnitz mit Pilsen und Prag verbinden. Auch über die Möglichkeit einer Weiterführung nach Budweis zum Anschluss an die dortige Pferdeeisenbahn nach Linz wurde nachgedacht.

Bahndamm östlich des Bahnhofs Kamenné Žehrovice

Nach Fertigstellung des zweiten Abschnittes nahm die über Katschitz (Kačice) und Rinholetz (Rynholec), beide im Okres Rakovník, bis zum Lanaer Hirschgarten verlängerte und reparierte Bahn am 14. September 1837 den Betrieb wieder auf. Das ursprüngliche Projekt einer Weiterführung nach Pilsen wurde jedoch fallengelassen.

1839 entband Kaiser Ferdinand I. die Bahn von der vorher eingegangenen Verpflichtung, die Strecke bis Pilsen zu verlängern.

1846 erhielt der Fürst von Fürstenberg das Privileg, eine Stichbahn zu den Kohlegruben von Buštěhrad zu bauen und in Prag eine Verlängerung zum Staatsbahnhof. Wegen der Revolution von 1848 wurde das Projekt bis auf die Verbindung von Kladno-Weiche nach Kladno-Stadt aufgeschoben.

Bahnhof Kladno (-Výhybka) heute

Die Eigentümer der Kohlengruben um Kladno bevorzugten eine Bahnstrecke von Kladno nach Kralupy, weiter moldauabwärts gelegen als Prag. Am 20. November 1855 schließlich gewann die 1852 gegründete Buschtěhrader Eisenbahngesellschaft (BEB) die Konzession, großenteils in der Hand der Kohlengrubenbesitzer. Fürstenberg musste zustimmen, dass zunächst eine Dampfeisenbahn von Kladno nach Kralupy gebaut wurde, die am 5. November 1855 in Betrieb ging. In den Dampfbetrieb einbezogen war auch die bisherige Stichbahn zwischen Kladno und Vejhybka (Kladno-Výhybka).

Im Jahr 1863 erhielt die BEB auch die Konzession zum Umbau der alten Pferdebahn zwischen Prag und Vejhybka auf Dampfbetrieb und Normalspur, 1867 die entsprechende Konzession auch für den Streckenabschnitt Vejhybka–Lány. Bei der Umrüstung wurde der Streckenverlauf teilweise geändert.

Von den nicht in den Dampfbetrieb übernommenen Abschnitten der Pferdebahn sind noch heute Brücken und Dämme erhalten.

Zeitvergleich

Ein Vierteljahr nach der Eröffnung der Strecke Prag–Vejhybka begann am 28. Juni 1830 ebenfalls mit Pferdekraft der Zugbetrieb zwischen Givors nach Rive-de-Giers auf dem ersten Teilstück der Bahnstrecke Saint-Étienne–Lyon. Das war die zweite Bahnstrecke in Frankreich. Auf der wurden allerdings, nach Versuchsfahrten seit 1829, seit 1831 im Güterzugdienst auch Lokomotiven eingesetzt.

Zum Zeitpunkt der zweiten Eröffnung der mittelböhmischen Pferdebahn war das belgische Mechelen schon ein Bahnknotenpunkt dampfbetriebener Strecken nach Brüssel, Antwerpen und Dendermonde, zwei Wochen später bis Gent verlängert (Vgl. Geschichte der SNCB). Seit April 1837 war auch das erste Teilstück der Leipzig-Dresdner Eisenbahn in Betrieb.

Literatur

  • Otakar Kirsch: Historie koněspřežné železnice Praha-Lány. In: Stochov. Ed. V.Březina -Stochov 2004, pp. 365 - 371.
  • Elmar Oberegger: Die österreichischen Pferde-Eisenbahnen. -Sattledt 2007 (Veröffentlichungen des Info-Büros für österr. Eisenbahngeschichte 1).
Commons: Pferdebahn Prag–Lana  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Pferdebahn Prag–Lana , Bahndamm westlich von Bahnhof Kamenné Žehrovice Eigenes Werk JanSuchy
Public domain
Datei:Horse drawn railway prague lany embankment by kamenne zehrovice.JPG
Building of Kladno railway station (colloquially still called by its ancient name Vejhybka ) on lines 120 Prague - Rakovník and 093 Kralupy nad Vltavou - Kladno. A view towards east, in Prague direction. Eigenes Werk User:Miaow Miaow
Public domain
Datei:Kladno railway station CZ 020.jpg
Train station Praha-Dejvice. Eigenes Werk Radouch
CC BY 2.5
Datei:Nadrazipraha-dejvice.jpg
Písek Gate at K Brusce Street near Hradčanská metro station in Prague , Czech Republic . A view from the outer side. The gate, once a part of 1720s city fortification, is one of four preserved Baroque gates in Prague (the remaining three are at Vyšehrad . The name of the gate derives from medieval suburb of Písek , which used to stand next to the Vltava River near today's Malostranská metro station ). The similarity of the name with the town of Písek in South Bohemia is only a coincidence. Eigenes Werk User:Miaow Miaow
Public domain
Datei:Pisecka brana Prague CZ 047.jpg
Gründeraktie der Prager Eisenbahngesellschaft über 500 Gulden, ausgestellt am 1. Mai 1828 in Prag auf den Fürsten Carl von Loewenstein-Wertheim, im Original unterschrieben u.a. von dem jüdischen Bankier Leopold von Lämel, Großfinanzier des österreichischen Staates und von dem Großkaufmann und Bankier Ignaz Kleinwächter, Vater des Komponisten Alois Kleinwächter. Am 30. Juli 1827 erteilte Kaiser Franz I. der Actien-Gesellschaft das Privileg zum Bau und Betrieb einer Eisenbahn zwischen Prag und Pilsen mittels eines Fonds in Höhe von 600.000 Gulden, eingeteilt in 1200 Aktien zu je 500 Gulden, eingezahlt mit 200 Gulden. Als technischer Berater dieser Prag-Pilsener-Eisenbahn fungierte der Astronom, Physiker und Pionier des Eisenbahnbaus Franz Josef von Gerstner. Dem provisorischen Vorstand der Gesellschaft unter der Leitung des Staatskanzlers Klemens Wenzel Lothar von Metternich gehörte u.a. der habsburgisch-böhmische Theologe, Mineraloge und Botaniker Kaspar Maria von Sternberg. 1828-31 wurde die Strecke um die 1827 konzessionierte Pferdebahn Prag-Lana ergänzt. Auf Grund der Privilegien von 1829/1832 erfolgte schließlich der im Jahre 1836 vollendete Bau der Pferdebahn Linz-Gmunden, so daß die Länge der Pferdebahnlinien 255 km betrug. Der geplante Bau bis nach Pilsen wurde jedoch nicht erreicht. Im Jahre 1831 wurden die Bauarbeiten nur bis zum Wald des Fürsten Carl Egon Fürstenberg ausgeführt. Nachdem die Geldreserven der Gesellschaft erschöpft waren, wurden die Bahnanlagen Mitte der 1830er Jahre in einer Zwangsversteigerung von dem Fürsten Carl Egon Fürstenberg gekauft. „Sammlung Commodore“, Rüdiger K. Weng Julie Ceccaldi
CC0
Datei:Prager Eisenbahngesellschaft 1828.jpg