Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 02.03.2014, aktuelle Version,

Resublimieren

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers

Als Resublimieren werden verschiedene Vorgänge bezeichnet:

In diesem Artikel ist der Phasenübergang beschrieben, der auch als Resublimation, Desublimation, Solidifikation oder Deposition bezeichnet wird.

Bei den Druck- und Temperaturbedingungen, bei denen eine Resublimation auftritt, existiert kein flüssiger Aggregatzustand, wie im Phasendiagramm rechts ersichtlich. Man bezeichnet diese Bedingungen auch unabhängig von der Richtung der Phasenumwandlung als Sublimationsdruck und Sublimationstemperatur, beziehungsweise als Sublimationspunkt. Dieser wiederum ist ein Teil der Sublimationsdruckkurve des Phasendiagramms, die im nebenstehenden Beispiel die Phasengrenzlinie zwischen Feststoff und Flüssigkeit unterhalb des Tripelpunktes darstellt.

Jeder Stoff setzt bei seiner Resublimation die so genannte Sublimationswärme frei, die gleich der Summe aus Schmelz- und Verdampfungswärme ist.

Dieser Vorgang lässt sich beispielsweise im Gefrierfach eines Kühlschranks beobachten. Das als Wasserdampf in der Luft enthaltene Wasser wird im Kontakt mit den kalten Wänden unmittelbar fest, ohne dass sich zuvor flüssiges Wasser ausbildete. Das Resultat ist ein vereistes Kühlfach, das von Zeit zu Zeit abgetaut werden muss.

Weitere Beispiele sind die Bildung von Eisblumen sowie das Entstehen von Raureif und Polarschnee.

Die Phasenumwandlung in Gegenrichtung bezeichnet man als Sublimation.

Literatur

  • Tönjes de Vries, Antje Paschmann: Resublimation — die faszinierende Bildung von Raureif. In: CHEMKON. Band 11, Nr. 4, 2004, ISSN 0944-5846, S. 185–190, doi:10.1002/ckon.200410016.