Rookies & Kings
Rookies & Kings | |
---|---|
Aktive Jahre | seit 2009 |
Gründer | Andy Müller, Philipp Burger, Stefan Harder |
Sitz | München, Deutschland / Brixen, Italien |
Website | www.rookiesandkings.com |
Vertrieb | SPV |
Genre(s) | Deutschrock, Gothic Rock |
Rookies & Kings ist ein deutsch-italienisches Plattenlabel, das seinen Sitz sowohl in München als auch in Brixen, Südtirol hat. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts wird geleitet von Frei.Wild-Sänger Philipp Burger und deren Manager Stefan Harder.
Geschichte
Frei.Wild standen bis 2008 bei Asphalt Records unter Vertrag, wo sie mit Gegen alles, gegen nichts ihr letztes Album ablieferten. Die Band lernte bei einem Konzert in Hamburg Stefan Harder (ehemals Universal[1]) kennen. 2009 gründeten Harder und Burger schließlich Rookies & Kings. Die erste Veröffentlichung war das Frei.Wild-Album Hart am Wind, mit dem die Gruppe erstmals in die deutschen Charts einsteigen konnte. Schließlich entschloss man sich auch weitere Bands unter Vertrag zu nehmen.[2] Erstes Signing war der Solokünstler Raven Henley. Es folgten die befreundeten Bands Unantastbar und Serum 114. Neben Deutschrockbands nahm Rookies & Kings auch die Hard-Rock-Band Spitfire sowie die Gothic-Rock-Band Mono Inc. unter Vertrag. Seit 2012 befindet sich das Label im Vertrieb von SPV.[3]
Neben der Labelarbeit vertreibt Rookies & Kings auch das Merchandise seiner Bands. Das Label verfügt über zwei Studios, eines in Dessau und eines in Südtirol. Zudem existiert ein Ladenlokal in Brixen.
Künstler
Derzeitige Künstler
- BRDigung
- Frei.Wild
- Hämatom
- Raven Henley
- Rockwasser
- SpitFire
- Unantastbar
- Wilde Flamme
- Goitzsche Front
Ehemalige Künstler
Veröffentlichungen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Die Band »Frei.Wild«: Zwischen Kitsch und Subkultur. In: Antifaschistisches Infoblatt. Nr. 89, 4/2010, 11. Dezember 2010 (antifainfoblatt.de).
- ↑ Patrick Christ: Frei.Wild: Gut so, wie es ist. Legacy, 22. August 2011, abgerufen am 8. April 2015.
- ↑ Rookies & Kings ab sofort im SPV Vertrieb. Newsletter, 11. Mai 2012, abgerufen am 8. April 2015.