Ruggero Leoncavallo

Ruggero Leoncavallo (* 23. April 1857 in Neapel; † 9. August 1919 in Montecatini Terme) war ein italienischer Komponist und Librettist. Er wurde weltbekannt durch seine veristische Oper Pagliacci (Der Bajazzo).
Leben

Leoncavallo wurde als Sohn eines Richters in Neapel geboren und lebte als Kind mit seiner Familie einige Jahre im kalabrischen Ort Montalto Uffugo. Er kehrte dann nach Neapel zurück, wo er am Conservatorio San Pietro a Majella studierte. Von 1882 bis 1886 lebte er in Paris, wo die sinfonische Dichtung La nuit de mai entstand. Nach einigen Jahren als Lehrer und erfolglosen Versuchen, mehrere Opern auf die Bühne zu bringen, erlebte er 1890 den großen Erfolg von Pietro Mascagnis Oper Cavalleria rusticana mit. Daraufhin komponierte er seine eigene Verismo-Oper, Pagliacci, deren Handlung auf einen Mordfall zurückgeht, den er in Kalabrien miterlebt hatte. Sie wurde 1892 in Mailand uraufgeführt und war ein sofortiger Erfolg; es ist sein einziges Werk, das noch heute Teil des Standard-Opernrepertoires ist.
Im folgenden Jahr wurde auch seine Oper I Medici in Mailand produziert, doch erlangten weder diese noch Chatterton (1896) – beides Opern aus seinem Frühwerk – die Gunst des Publikums, was ihm erst wieder mit der Aufführung von La Bohème in Venedig 1897 gelang. Zwei Tenor-Arien aus dieser Oper werden gelegentlich noch gesungen, insbesondere in Italien. Weitere Opern waren Zazà (1900), Der Roland von Berlin (1904) und Zingari (Zigeuner, 1912), die aber (bis auf die Bariton-Arie aus Zazà) nicht mehr aufgeführt werden. Die Oper Der Roland von Berlin (Il Rolando di Berlino) schrieb Leoncavallo im Auftrag des Deutschen Kaisers, sie wurde in Berlin uraufgeführt. Leoncavallo wird von vielen als der größte italienische Librettist seiner Zeit nach Arrigo Boito angesehen.
Am 8. April 1904 spielte er für die Gramophone & Typewriter Ltd. seine eigens zu diesem Zweck komponierte Mattinata ein, wobei er Enrico Caruso, der bald zum bedeutendsten Interpreten des Canio aus Pagliacci werden sollte, auf dem Klavier begleitete. Am 8. Dezember 1905 spielte er für das Reproduktionsklavier Welte-Mignon als Pianist sechs eigene Stücke auf Klavierrolle ein.[1]
Sein erstes Grab war in Florenz, heute befindet es sich jedoch im Portikus vor der Kirche Madonna di Ponte in Brissago (Schweiz). In Brissago befindet sich auch das seinem Leben und Werk gewidmete Museum Ruggero Leoncavallo.[2]
Werke
- Requiem unvollendet[3]
Opern
Operetten
- La jeunesse de Figaro
- Malbrouck
- La reginetta delle rose, Teatro dell'Opera Rom und Teatro Giacosa Neapel 1912, deutsche Erstaufführung Theater Erfurt 2008
- Are you There?
- La candidata
- Prestami tua moglie
- A chi la giarrettiera?
- Il primo bacio
- La maschera nuda
Literatur
- Jürgen Maehder: Ruggero Leoncavallo nel suo tempo, Atti del Io Convegno Internazionale di Studi su Leoncavallo a Locarno 1991, edd. Jürgen Maehder/Lorenza Guiot, Milano (Sonzogno) 1993.
- Konrad Dryden: Ruggero Leoncavallo. Life and Works. Scarecrow Press, Plymouth, Lanham, Md., Toronto 2007, ISBN 978-0-8108-5873-2.
- Massimo Zicari: Ruggero Leoncavallo. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz – Dizionario Teatrale Svizzero. Band 2, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 1098 f. (italienisch)
Weblinks
- Literatur von und über Ruggero Leoncavallo im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Ruggero Leoncavallo in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Erstausgabe des rekonstruierten Requiems, herausgegeben von József Ács
- Ruggero Leoncavallo bei klassika.info
- Ruggero Leoncavallo bei operone.de
- Noten und Audiodateien von Ruggiero Leoncavallo im International Music Score Library Project
- Website der Fondazione Ruggero Leoncavallo
Einzelnachweise
- ↑ Gerhard Dangel und Hans-W. Schmitz: Welte-Mignon-Reproduktionen / Welte-Mignon Reproductions. Gesamtkatalog der Aufnahmen für das Welte-Mignon Reproduktions-Piano 1905–1932 / Complete Library Of Recordings For The Welte-Mignon Reproducing Piano 1905–1932. Stuttgart 2006. ISBN 3-00-017110-X. S. 49, S. 518
- ↑ Museum Ruggero Leoncavallo
- ↑ Das von Leoncavallo nur in Fragmenten überlieferte Requiem konnte von József Ács nach umfangreichem Studium aller Werke fast vollständig rekonstruiert werden. Er hat es im Musikverlag musica-con-spirito-edition herausgegeben. Die Uraufführung fang im Jahre 2009 in Brissago/Schweiz statt, wo Leoncavallo viele Jahre seines Lebens gewirkt hat.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Leoncavallo, Ruggero |
ALTERNATIVNAMEN | Leoncavallo, Ruggiero (notorische Falschschreibung) |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Opernkomponist |
GEBURTSDATUM | 23. April 1857 |
GEBURTSORT | Neapel |
STERBEDATUM | 9. August 1919 |
STERBEORT | Montecatini Terme |