Salzburger Hochthron
Salzburger Hochthron | ||
---|---|---|
![]() |
||
Blick vom Hohen Göll zum Salzburger Hochthron | ||
Höhe | 1852 m ü. NHN 1853 m ü. A. |
|
Lage | Bayern, Deutschland Land Salzburg, Österreich |
|
Gebirge | Untersberg, Berchtesgadener Alpen | |
Dominanz | 1,96 km → nördlich Gamsalpkopf[1] | |
Schartenhöhe | 174 m ↓ Mittagscharte | |
Koordinaten | 47° 43′ 5″ N, 13° 0′ 17″ O | |
|
||
![]() |
||
Gipfelkreuz des Salzburger Hochthrons |
Der Salzburger Hochthron ist mit 1853 m ü. A.[2] der höchste Gipfel im österreichischen Teil des Untersbergs und zählt zusammen mit dem Berchtesgadener Hochthron zu den Hauptgipfeln dieses Bergmassivs in den Berchtesgadener Alpen.
Geographie
Der Gipfel des Salzburger Hochthrons befindet sich auf der Grenze zwischen der Gemeinde Grödig im Land Salzburg, Österreich und dem gemeindefreien Gebiet Schellenberger Forst in Bayern, Deutschland.
Rund 500 Meter nördlich des Gipfels befindet sich am Geiereck (1805 m) die Bergstation der Untersbergbahn.
Besteigung
Neben dem kurzen Zustieg von der Untersbergbahn führen mehrere markierte Steige auf den Gipfel des Salzburger Hochthrons, diese erfordern Trittsicherheit und gute Kondition:
- von Marktschellenberg über die Toni-Lenz-Hütte (Zustieg Schellenberger Eishöhle) und den Thomas-Eder-Steig über die Mittagscharte
- von Glanegg bei Grödig über den Dopplersteig und das Zeppezauerhaus
- von Glanegg über den Reitsteig und das Zeppezauerhaus
- vom Stöhrhaus über Berchtesgadener Hochthron, Mittagscharte und Untersbergplateau
-
Unterer Bereich des Thomas-Eder-Steigs
-
Zustieg von der Untersbergbahn
Literatur
- Bernhard Kühnhauser: Alpenvereinsführer Berchtesgadener Alpen mit Hochkönig. 20. Auflage. Bergverlag Rother, München 2011, ISBN 978-3-7633-1127-9 (alpenverein.de [PDF; 212,3 MB]).
Weblinks
Commons: Salzburger Hochthron
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Salzburger Hochthron auf Peakbagger.com (englisch)
- Routenbeschreibung zu der Besteigung über den Thomas-Eder-Steig
Einzelnachweise
- ↑ peakbagger.com, abgerufen am 15. Februar 2025
- ↑ Austrian Map beim Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich, abgerufen am 15. Februar 2025
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Salzburg , Österreich. Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.0767055° N S: 46.8998111° N W: 12.0100138° O O: 14.0424444° O | Eigenes Werk , using File:Austria Salzburg location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data | NordNordWest | Datei:Austria Salzburg relief location map.svg | |
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:BlackMountain.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Salzburger Hochthron | Eigenes Werk | Rainer Lippert | Datei:Salzburger Hochthron, 2.jpg | |
Salzburger Hochthron | Eigenes Werk | Thorsten Hartmann | Datei:Salzburger Hochthron.jpg | |
Zustieg zur Schellenberger Eishöhle | IMG_5346 | Gerhard Palnstorfer from Salzburg, Austria | Datei:Schellenberger Eishöhle, 8.jpg | |
Untersberg vom Gaisberggipfel aus gesehen, links im Bild der Watzmann | Eigenes Werk | Viva La Ren | Datei:Untersberg-Gaisberg.jpg |