Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 07.09.2012, aktuelle Version,

Schöberl

Schöberl sind rasch und heiß gebackene Suppeneinlagen aus der österreichischen Küche. Spezielle Beliebtheit genießen Schöberl in Wien. In manchen alten Kochbüchern heißen sie auch „Pflanzel“. Peter Wehle berichtet von einem Kochbuch, in dem ein Hofkoch namens Schöberl als Erfinder genannt wird. Überdies fand Wehle aber auch einen alten Kalender mit Menüvorschlägen, in dem die Bezeichnung damit begründet ist, dass das Backwerk mit einem kurzen Schub in den Ofen befördert wird. [1]

Gemeinsam ist allen Sorten von Schöberl, dass es sich um Rührmassen handelt, die in der Backröhre bei hohen Temperaturen gebacken werden, bis sie eine goldgelbe Farbe erhalten.

Grundbestandteile sind Dotter und Eiweiß, Butter (auch Milch oder Obers), Salz und Mehl (alternativ auch geschnittene Semmeln oder Semmelbrösel).

Durch weitere Zutaten (zum Beispiel Leber, Schinken, Kohl, Gemüse) lassen sich viele Varianten an Schöberl zubereiten. Bei Grießschöberln entfällt das Mehl, jedoch wird der Grieß zuerst in Milch zu einer dicken Masse gekocht. In alten Kochbüchern findet man auch viele Varianten mit Innereien (Hirnschöberl, Milzschöberl, Leberschöberl, Markschöberl).

Besonders bekannt sind Bisquitschöberl (Dotter, Eiklar, Mehl, Obers, Salz), sowie die Kaiserschöberl, welche zusätzlich mit Reibkäse verfeinert werden.

Schöberl reicht man separat zu klarer Suppe.

  1. Peter Wehle: Sprechen Sie Wienerisch? Von Adaxl bis Zwutschkerl. Ueberreuter, Wien 1980, ISBN 3-8000-3165-5, S. 47.