Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 25.04.2022, aktuelle Version,

Schönbrunner Gelb

Schönbrunner Gelb (auch Habsburgergelb, Kaisergelb, fälschlich Maria-Theresiengelb) ist die traditionelle Farbe österreichischer Repräsentationsarchitektur der ausgehenden Barockzeit. Die Farbe ist ein erdiges rötliches Gelb. Sie entspricht der Farbnuance einer Färbelung mit dem Pigment Goldocker in Kalk. Eine dem Zeitgeschmack des späten 19. Jahrhunderts angepasste, mehr ins Pastell gehende Nuance ist das Seitenstettner Gelb. Entsprechende farbliche Gestaltungen sind als Barockgelb im ganzen Raum von Bayern bis nach Böhmen, Ungarn und Slowenien verbreitet.

Schönbrunner Gelb

Schönbrunner Gelb (Ocker)
Farbcode: #F0D077

Die Fassadenfärbelung österreichischer Prunkbauten mit dem aus Frankreich oder Italien stammenden Pigment Goldocker – in Kombination mit satten neutralwarmen Grautönen für Nullflächen – lässt sich bis in die Barockzeit nachweisen. Kaiser Joseph II. verordnete aber in 1780er-Jahren, alle Bauwerke des Staates Österreich und des Hauses Habsburg in diesem Ocker zu malen[1] (der Name ‚Maria-Theresiengelb‘ nach seiner Mutter Maria Theresia, die schon 1780 starb, ist insofern irreführend). Die französische Importware – insbesondere aus den gerade wiederentdeckten Ockersteinbrüchen Südfrankreichs – war ausnehmend teuer, jedoch befanden sich Ockergruben in Böhmen in seinem Besitz, die den Bedarf decken konnten. Diese Verordnung kann als Musterbeispiel der physiokratischen und merkantilistischen Konzepte des Josephinismus gelten.

Namensgebend für die Farbe ist der Anstrich des Schlosses Schönbrunn in Wien.[2] 1817–1819 nimmt Johan Aman eine dem klassizistischen Zeitgeschmack entsprechende Vereinheitlichung und Vereinfachung der Fassade vor. Dieses Schönbrunner Gelb ist die Farbe, die bis weit ins 20. Jahrhundert hinein das Markenzeichen der k. u. k. Monarchie überhaupt werden sollte, da alle Bahnhöfe und Regierungsgebäude, zahlreiche Schlösser, Klöster, Kirchen, und – vom gehobenen Bürgertum, später auch dem Bauerntum übernommen – auch Villen, Stadthäuser und Bauernhöfe darin gehalten waren.

Technisch hergestellt wird die ursprüngliche Mauerfarbe Schönbrunner Gelb, indem Kalk zunächst mit grünem Eisen(II)-sulfat (Grünsalz) eingefärbt wird. Durch Fällung und Oxidation entsteht das typische gelbe Eisen(III)-oxidhydroxid (FeO(OH)), welches den Farbton bestimmt. Bei Erwärmung, beispielsweise infolge eines Brandes, geht Eisen(III)-oxidhydroxid in rötlich-braunes Eisen(III)-oxid über.[3]

Seitenstettner Gelb

Seitenstettner Gelb
Farbcode: #FFE8A6

Der Name leitet sich vom Stift Seitenstetten im niederösterreichischen Mostviertel ab. Sie geht auf ein etwas verblasstes Schönbrunner Gelb zurück und entspricht mehr dem Zeitgeschmack des Neobarock. Der Farbauftrag erfolgt auf einen Rieselputz, Fenster, Simse und Gebäudeecken sind mit weiß gestrichenen Faschen gegliedert. Seitenstettner Gelb ist eine traditionelle Farbgebung für kirchliche und weltliche Gebäude (Pfarrhöfe, Vierkanter) im Mostviertel.

Einzelnachweise

  1. Hueber 2005 S. 12
  2. „Schönbrunner Gelb“-Kaiserlicher Trend mit Zukunft. In: Baumit Journal. Nr. 2, 2003, S. 5 (http://www.baumit.com/at/misc/journal/2003_2.pdf (Memento vom 24. August 2006 im Internet Archive) Interview mit dem Leiter der Restaurierwerkstätten des Bundesdenkmalamtes in Wien, Manfred Koller, zur Restaurierung der Westfassade von Schloss Schönbrunn).
  3. Historische und moderne Pigmente in der Denkmalpflege (PDF; 7,4 MB)

Literatur

  • Friedmund Hueber: Farbgestaltung historischer Fassaden in Wien. Hrsg.: Magistrat der Stadt Wien – MA 19. Wien 2005 (online [PDF; 6,0 MB; abgerufen am 15. August 2006]).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
aschbach pfarrhof Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 27974 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk Calauer
CC BY-SA 3.0
Datei:Aschbach pfarrhof.jpg
Kunsthistorisches Museum Wien Bernardo Bellotto
Public domain
Datei:Canaletto (I) 059.jpg
Bild zur Prüfung der Farbdarstellung ( Gammakorrektur der Farbkanäle ) des Anzeigegeräts (" Bildschirm "). Eine Beschreibung, wie man das Bild verwendet, ist Hilfe:Farbdarstellung . Eine Beschreibung der Wirkungsweise des Bildes findet sich hier . Es existiert auch eine vektorisierte Version des Bildes, die jedoch, wie *alle* Vektorformate, *nicht* zur Kalibrierung geeignet ist. Näheres dazu siehe Vorlage_Diskussion:Hinweis_Farbdarstellung#Vektorgrafik_kann_hier_nicht_funktionieren . Bitte daher diese Raster-Version hier nicht durch eine Vektor-Version ersetzen. Eigenes Werk DiplomBastler alias Torge Anders
CC BY-SA 3.0
Datei:Farb-Check-RGB.png
Public domain
Datei:Palacio de schönbrunn 01.jpg
seitenstetten front Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 28328 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk Calauer
CC BY-SA 3.0
Datei:Seitenstetten front.jpg
Vierkanter im Mostviertel Eigenes Werk author: Calauer
CC BY-SA 3.0
Datei:Vierkanter02.jpg
Public domain
Datei:Wien Schoenbrunn Nacht.jpg