Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 10.03.2025, aktuelle Version,

Schloss Herberstein

Schloss Herberstein
Schloss Herberstein
Daten
Ort Stubenberg
Baustil Gotik – Barock
Bauzeit 1. H. 12. Jh. – 1667
Koordinaten 47° 12′ 52,4″ N, 15° 48′ 38,7″ O
Schloss Herberstein (Steiermark)
Schloss Herberstein (Steiermark)
Schloss Herberstein von der Feistritzklamm aus gesehen (November 2006)

Schloss Herberstein liegt in der Gemeinde Stubenberg nahe dem Tierpark Herberstein. Es steht hoch oben auf einem Ost-West gerichteten Felssporn, der nach Norden steil abfällt, in der Feistritzklamm. Das wehrhafte Schloss, aus der Entfernung nicht zu sehen und schwer zugänglich, liegt an einer strategisch günstigen Stelle.

Geschichte

Die ältesten Bauteile des Schlosses stammen aus dem frühen 12. Jahrhundert.[1] 1290 kaufte die Familie Herberstein den bis dahin entstandenen zweigeschoßigen Palas mit dem Bergfried. Die nach Herwig von Krottendorf Herwigstein genannte kleine Burg stand unter dem Lehen der Stubenberger. Otto von Hartberg konnte das Lehen gegen Bezahlung in Freies Eigen (Allod) umwandeln und gilt seither als Ahnherr der Herberstein.[2]

Um 1400 wurde die Burg durch eine mächtige Vorburg erweitert, die die schon um 1370 errichtete, gotische Katharinenkapelle miteinschloss, welche zuvor außerhalb der Burg stand. Die Vorburg erfuhr im 15. Jahrhundert mehrere Erweiterungen. Mitte des 16. Jahrhunderts wurde die Burg in einen Wohnbau mit Renaissance-Elementen unter „Georg dem Breiten“ umgestaltet und erweitert, um den zahlreichen Nachkommen Platz zu bieten. Im 17. Jahrhundert wurde der prunkvolle Rittersaal errichtet. Die Stuckdecke wurde vom italienischen Stuckateur Alessandro Serenio entworfen. Bis 1624 wurde der tiefe Burggraben überbaut. Mitte des 17. Jahrhunderts entstand durch Baumeister Antonio Solari nach italienischem Vorbild der Florentinerhof und bis zum Ende des Jahrhunderts wurden Georgskapelle, Gärtnerhaus und Meierhof fertiggestellt.[3]

Im 17. und 18. Jahrhundert gehörte rund ein Fünftel der Steiermark zur Grundherrschaft der Grafen Herberstein, rund 1000 Bauernhöfe waren dem Schloss zinspflichtig. Das Schloss ist auch heute noch im Besitz der Familie Herberstein und dient als Wohn- und Verwaltungssitz. Ein Teil der Anlage kann in Führungen besichtigt werden.

Der Rundweg Feistritzklamm entlang der Feistritz (Lafnitz) und die prachtvollen seit dem 16. Jahrhundert bestehenden Gärten stellen weitere Attraktionen dar.[4]

Im Tennengebäude, das im Jahr 1593 erstmals erwähnt wird und im Jahr 2004 durchgreifend saniert und um eine neue Ausstellungshalle erweitert wurde, befand sich von 2004 bis 2022 das Gironcoli-Museum. Im Jahr 2023 wurden in diesem Gebäude ein Indoorspielplatz und im Zuge der Steiermark-Schau das Haus der Biodiversität eröffnet.

Nördlich des Schlosses ist auf einer Anhöhe ein Wehrturm erhalten.

Bilder

Literatur

Commons: Schloss Herberstein  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Baugeschichte Schloss Herberstein. Abgerufen am 18. September 2022.
  2. Gerhard Pferschy, Peter Krenn: Die Steiermark. Brücke und Bollwerk. St. Landesregierung, Graz 1986, S. 530.
  3. Andreas Kaufmann: Das Schloss Herberstein. In: Institut für Naturschutz, Steiermark & Tier- und Naturpark Schloss Herberstein, Europaschutzgebiet Feistritzklamm-Herberstein. Naturvielfalt einer oststeirischen Landschaft. 2004, S. 3034.
  4. Geschichte des Historischen Gartens. Abgerufen am 18. September 2022.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte der Steiermark , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Styria relief location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg
Schloss Herberstein Eigenes Werk Zeitblick
CC BY-SA 3.0
Datei:Schloss Herberstein.JPG
Schloss Herberstein, Steiermark (Styria, Austria, Cheetah) Selbst fotografiert Marion Schneider & Christoph Aistleitner
CC BY-SA 2.5
Datei:Steiermark Schloss Herberstein 2.jpg
Schloss Herberstein bei Stubenberg, Steiermark Eigenes Werk Wolfgang Glock
Public domain
Datei:Stubenberg Schloss Herberstein.jpg
Hof des Renaissanceschlosses Herberstein, Steiermark Selbst fotografiert Wolfgang Glock
CC BY-SA 2.0 at
Datei:Stubenberg Schloss Herberstein Hof1.JPG
Hof des Renaissanceschlosses Herberstein, Steiermark Selbst fotografiert Wolfgang Glock
CC BY-SA 2.0 at
Datei:Stubenberg Schloss Herberstein Hof2.JPG
Portal des Schlosses Herberstein, Steiermark Selbst fotografiert Wolfgang Glock
CC BY-SA 2.0 at
Datei:Stubenberg Schloss Herberstein Portal.JPG