Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 08.12.2021, aktuelle Version,

Schloss Söldenau

Schloss Söldenau
Stich von Michael Wening aus dem Jahre 1723.

Stich von Michael Wening aus dem Jahre 1723.

Alternativname(n) Säldenau, Saeldenaw, Seilnauw
Staat Deutschland
Ort Söldenau
Entstehungszeit 1320
Burgentyp ehemals Wasserburg
Erhaltungszustand vollständig erhalten
Ständische Stellung Ritter, Reichsgraf
Geographische Lage 48° 34′ N, 13° 13′ O
Schloss Söldenau (Bayern)

Schloss Söldenau ist ein aus einer Wasserburg entstandenes Schloss im Ortsteil Söldenau von Ortenburg in Bayern (Deutschland). Als Hofmarkschloss war es Herrensitz der Hofmark Söldenau und gehörte meist den Grafen von Ortenburg. Die Anlage ist ein denkmalgeschütztes Baudenkmal unter der Aktennummer D-2-75-138-131. Ferner wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-2-7445-0131 als „untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde und Funde im Bereich der ehem. Burg und des späteren Wasserschlosses Söldenau“ geführt.

Geschichte

Die Vierflügelanlage erscheint 1323 erstmals urkundlich unter Schweiker I. Tuschl, Ritter von Söldenau. Es wird angenommen, dass die Burganlage 1320 von ihm errichtet wurde.[1]

Der ursprüngliche Name der Burg war Säldenau und basiert auf dem Wort Sälde, was Glück oder Glücksau bedeutet. Nach Söldenau wurde auch die heutige Saldenburg benannt, welche ebenso von den Rittern Tuschl 1368 errichtet wurde. Im Jahre 1397 starb das Geschlecht der Tuschl aus, Söldenau war jedoch bereits zuvor aus ihrem Besitz gelangt.

Im Testament Heinrich Tuschls wird 1376 bestimmt, dass die Schlossanlage mitsamt anderen Gütern zu Bergheim und Pöring an Protzk von Wolfenberg und Wilhelm und Stefan die Mautner zu Katzenberg fallen. Diese veräußerten am 21. Dezember 1378 diese Besitzungen an die bayerischen Herzöge Otto, Stephan, Friedrich und Johann. Die bayerischen Herzöge wurden in Söldenau damit Lehensträger der Grafen von Ortenburg. Am 12. Oktober 1389 erwarb Ulrich der Ekker die Festen Söldenau und Rainding für 15.100 fl (= Gulden). Schon am 20. Januar 1413 veräußerten seine Erben Söldenau an den Ritter Georg Aichberger zu Moos.

Bereits 1426 kam es zu einem Erbstreit um die Güter. Graf Heinrich V. von Ortenburg hatte Ursula von Ecker zu Saldenburg geheiratet und stritt nach dem Tod seines Schwiegervaters um dessen Erbe. Dabei ging es nicht nur um Söldenau, sondern auch um Güter um Saldenburg und Rainding. Der erste Schlichtspruch Herzog Johanns III. von Niederbayern-Straubing, worin Heinrich ein Viertel des Erbes zugesprochen bekam, blieb erfolglos. Ein weiterer Versuch Herzog Heinrichs XVI. im Jahre 1442 scheiterte ebenso. Erst 1445 wurde der Streit beigelegt, indem die Gebiete um Saldenburg an den bayerischen Herzog verkauft wurden.

Die Aichberger blieben bis zu ihrem Aussterben im Jahre 1511 in Besitz der Söldenau. Es wird angenommen, dass die Burganlage im Landshuter Erbfolgekrieg im Jahre 1504 wie das nahegelegene Ortenburg gebrandschatzt wurde. Graf Ulrich II. von Ortenburg erbte 1511 die Hofmark durch seine Heirat mit Veronika von Aichberg. In der Folgezeit wurde um das Erbe der Aichberger gestritten, welches nicht nur Söldenau, sondern auch die Grafschaft Hals, sowie die Burgen und Herrschaften Moos, Söldenau und Saldenburg, und großen Schulden umfasste. Der Konflikt zog sich bis ins Jahre 1517, als Herzog Ludwig X. von Bayern eingriff. Dieser erwarb die Grafschaft Hals und beglich damit die Schulden. Die restlichen Güter wurden daraufhin unter den Erben aufgeteilt. Ulrich bekam dabei die Burgen Saldenburg und Söldenau samt den dazugehörigen Hofmarken zugesprochen.

1799 fand aufgrund von Baufälligkeit ein großer Umbau statt, wobei die Schlossgebäude in eine reine Brauerei umgewandelt wurden. Graf Joseph Carl vertauschte am 14. August 1805 die Reichsgrafschaft und alle bayerischen Besitzungen der Grafen, darunter Söldenau, gegen das aus Säkularisationsgütern stammende Klosteramt Tambach.

Das Schloss war bis in die Mitte der 1990er Jahre noch bewohnt. Teile der Schlossanlage wurden bisher nach und nach renoviert, jedoch sind weiterhin Großteile des Schlosses renovierungsbedürftig. Die Schlossanlage befindet sich in Privatbesitz und ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.

Schloss Söldenau auf dem Urkataster von Bayern

Baubeschreibung

Schloss Söldenau ist ein ursprüngliches Wasserschloss, das von allen Seiten von zwei Wassergräben umgeben war. Für die Anlage wurde die nahe Wolfach umgeleitet. Heute sind die sogenannten Schlossweiher eingeebnet. Auf der Fläche befinden sich heute unter anderem der Parkplatz der Freiwilligen Feuerwehr Söldenau und ein Übergang zur schlossgehörigen Brauerei.

Das heutige Bauwerk ist eine Vierflügelanlage aus der Zeit der Renaissance, welche im Kern mittelalterlichen Ursprungs ist. Das Schloss hat 45 Zimmer und eine Grundfläche von etwa 2000 Quadratmeter. Das umfangreiche Grundstück der Anlage umfasst rund 8000 Quadratmeter.

Brauerei

Im Schloss befand sich seit 1577 eine Brauerei, welche wahrscheinlich auf Graf Ulrich III. von Ortenburg zurückgeht. Sie wurde wohl aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten der Grafenfamilie im Zusammenhang mit der Einführung der Reformation in der Reichsgrafschaft Ortenburg gegründet. Mit dem Tausch der Güter kam die Brauerei in Besitz des bayerischen Königreiches und wurde mitsamt dem Schloss verkauft. Im Jahre 1992 wurden die Brauerei und die Markenrechte an die Arcobräu Gräfliches Brauhaus GmbH & Co. KG in Moos verkauft. Der Braubetrieb wurde daraufhin eingestellt, in Teilen der ehemaligen Brauerei hinter dem Schloss ist nun die Firma SBS Getränkehandel GmbH & Co. KG untergebracht. Das Bier wird immer noch unter der Marke Söldenau verkauft, obwohl es mittlerweile in einem externen Betrieb produziert wird.

Literatur

  • Karl Wild: Schloß Söldenau – 400 Jahre Schloßbrauerei Söldenau, Vilshofen 1977
  • Franziska Jungmann-Stadler: Landkreis Vilshofen – Der historische Raum der Landgerichte Vilshofen und Osterhofen, Historischer Atlas von Bayern, Altbayern Reihe I, Band 29, München, 1972 (Digitalisat)
  • Renate Blicke: Landgericht Griesbach, Historischer Atlas von Bayern, Altbayern Reihe I, Band 19, München 1970 (Digitalisat)
  • Eberhard Graf zu Ortenburg-Tambach: Geschichte des reichsständischen, herzoglichen und gräflichen Gesamthauses Ortenburg – Teil 2: Das gräfliche Haus in Bayern., Vilshofen 1932
  • Carl Mehrmann: Geschichte der evangelisch-lutherischen Gemeinde Ortenburg in Niederbayern – Denkschrift zur Jubiläumsfeier der 300jährigen Einführung der Reformation daselbst am 17. und 18. Oktober 1863, Landshut 1863 (Digitalisat)
Commons: Schloss Söldenau  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Heinrich Habel, Helga Himen: Denkmäler in Bayern. Band II: Niederbayern. München, 1985

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Physische Positionskarte Bayern , Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte: Eigenes Werk File:Bavaria_location_map.svg SRTM3 Grundkarte TUBS , Relief Alexrk2
CC BY-SA 3.0
Datei:Bavaria relief location map.jpg
an icon for castles and fortresses Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:Castle.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Eigenes Werk
Public domain
Datei:DEU Landkreis Passau COA.svg
Das Schloss Obernzell ist ein ehemals fürstbischöfliches Wasserschloss in Obernzell. Eigenes Werk High Contrast Datei:Das Schloss Obernzell, 2010.jpg
Wasserschloss Söldenau www.geodaten.bayern.de Michael Wening
Public domain
Datei:Schloss-Soeldenau.jpg
Schloss Söldenau eigenes Werk luckyprof
CC BY-SA 4.0
Datei:Schloss Söldenau-3.JPG
Lagepan von Schloss Söldenau auf dem Urkataster von Bayern Geobasisdaten: Bayerische Vermessungsverwaltung Königreich Bayern
Public domain
Datei:Schloss Söldenau.PNG