Schwarzhorn (Fleimstaler Alpen)
Schwarzhorn | ||
---|---|---|
Das Schwarzhorn von Westen von Radein gesehen |
||
Höhe | 2439 m s.l.m. | |
Lage | Grenze Südtirol/Trentino (Italien) | |
Gebirge | Fleimstaler Alpen | |
Dominanz | 4,5 km → Zanggen | |
Schartenhöhe | 631 m ↓ Lavazèjoch | |
Koordinaten | 46° 20′ 6″ N, 11° 27′ 19″ O | |
|
||
Gestein | Vulkanite | |
Alter des Gesteins | Etwa 280 Millionen Jahre | |
Schwarzhorn (rechts) und Weißhorn (links) vom südwestlich gelegenen Trudner Horn aus gesehen |
Das Schwarzhorn (italienisch Corno Nero) ist ein 2439 m hoher Berg in den Fleimstaler Alpen an der Grenze zwischen Südtirol und dem Trentino (Italien). Zusammen mit seinem benachbarten Zwillingsberg, dem Weißhorn, ist er durch seine isolierte Lage weithin sichtbar.
Lage und Umgebung
Das Schwarzhorn ist ein sich frei erhebender Berg, der im Norden über das Jochgrimm mit dem etwas niedrigeren Weißhorn 2317 m verbunden ist. Zwei kurze Gratausläufer führen nach Nordosten zum Lavazèjoch und nach Südosten ins Val di Gambis hinab, hinter denen sich der Zanggen erhebt. Nach Süden fällt der Bergaufbau ins Fleimstal bei Cavalese ab. Ein relativ langer Grat, der selbst über einige unbedeutende Erhebungen verfügt, führt zunächst nach Südwesten, später nach Westen ins Gebiet des San-Lugano-Sattels.
Die politische Grenze zwischen Südtirol und dem Trentino läuft in Nordost-Südwest-Richtung über den Gipfel. Die Südtiroler Seite gehört zum Gebiet der Gemeinde Aldein, die Trentiner zur Gemeinde Ville di Fiemme.
Alpinismus
Das Schwarzhorn ist vom Jochgrimm aus relativ schnell über den steilen aber unschwierigen Nordostgrat erreichbar. Eine andere Route mit mehreren Zustiegsmöglichkeiten von Radein und vom Jochgrimm aus führt über den Südwestgrat zum Gipfel.
Name
Dem rötlich-grauen Bozener Quarzporphyr des Gipfelaufbaus, der in farblich deutlichem Gegensatz zum Dolomitgestein des benachbarten Weißhorns steht, verdankt das Schwarzhorn seinen Namen. Erstmals erwähnt erscheint der Berg im Jahr 1411 in der Phrase an dem Schwarzenperg, 1426 in aus dem Schwarczenhoren. Im Atlas Tyrolensis aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verzeichneten ihn die Kartographen als Schwarzhorn B.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Egon Kühebacher: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte. Die geschichtlich gewachsenen Namen der Gebirgszüge, Gipfelgruppen und Einzelgipfel Südtirols. Athesia, Bozen 2000, ISBN 88-8266-018-4, S. 277.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:BlackMountain.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Deutsche Aussprache von Schwarzhorn . Sprecherin ist eine Person mit Muttersprache Romanisch (Surmiran) und Schweizerdeutsch. | Eigenes Werk | Capricorn4049 | Datei:De-Schwarzhorn.ogg | |
Physische Positionskarte von Südtirol , Italien | own work, using United States National Imagery and Mapping Agency data Generic Mapping Tools | NordNordWest , relief by Lencer | Datei:Italy Bolzano-Bozen relief location map.jpg | |
Das Schwarzhorn (2439 m) gesehen vom Gipfel des Zanggen (2488 m) im Herbst 2022. | Eigenes Werk | 2015 Michael 2015 | Datei:Schwarzhorn, 2439 m.jpg | |
Schwarzhorn und Weißhorn vom südwestlich gelegenen Trudner Horn (Hornalm) aus gesehen | Eigenes Werk | Plentn | Datei:Schwarzhorn und Weißhorn vom Trudner Horn 1.jpg |