Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 07.02.2022, aktuelle Version,

Shorttrack-Weltmeisterschaften 2009

Die Shorttrack-Weltmeisterschaften 2009 fanden vom 6. bis 8. März 2009 in der Albert-Schultz-Halle in der österreichischen Hauptstadt Wien statt. Es war das zweite Mal nach den Weltmeisterschaften 1998, dass die Titelkämpfe in Wien ausgetragen wurden.

Insgesamt wurden zwölf Wettbewerbe ausgetragen. Es gab, jeweils für Frauen und Männer, einen Mehrkampf sowie Einzelrennen über 500 m, 1000 m und 1500 m. Die acht in der Mehrkampfwertung am besten platzierten Läufer nach diesen drei Strecken traten außerdem über 3000 m an. Zusätzlich gab es Staffelwettbewerbe, bei den Frauen über 3000 m und bei den Männern über 5000 m. In den Mehrkampf flossen die erzielten Ergebnisse über die vier Einzelstrecken ein. Der Erstplatzierte in einem Einzelrennen bekam 34 Punkte, der Zweite 21, der Dritte 13, der Vierte acht, der Fünfte fünf, der Sechste drei, der Siebte zwei und der Achte einen. Allerdings wurden nur Punkte vergeben, wenn der Läufer das Finale erreichte. Bei einer Disqualifikation wurden keine Punkte zuerkannt. Die Addition der erzielten Punkte eines Läufers ergab das Endklassement im Mehrkampf.

Teilnehmende Nationen

Insgesamt nahmen an der Weltmeisterschaft 32 Länder mit insgesamt 144 Athleten, 67 Frauen und 77 Männer, teil.[1]

Teilnehmende Nationen (Frauen/Männer)
Australien Australien (2/2)
Belgien Belgien (0/2)
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina (0/1)
Bulgarien Bulgarien (1/2)
China Volksrepublik Volksrepublik China (5/5)
Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh (1/2)
Deutschland Deutschland (2/5)
Frankreich Frankreich (2/1)
Vereinigtes Konigreich Großbritannien (2/5)
Hongkong Hongkong (2/0)
Indien Indien (0/1)
Israel Israel (0/1)
Italien Italien (5/5)
Japan Japan (5/5)
Kanada Kanada (5/5)
Kasachstan Kasachstan (1/2)
Kroatien Kroatien (0/2)
Lettland Lettland (1/2)
Neuseeland Neuseeland (1/2)
Niederlande Niederlande (5/2)
Osterreich Österreich (1/2)
Polen Polen (2/2)
Russland Russland (2/1)
Schweden Schweden (1/0)
Slowakei Slowakei (1/2)
Slowenien Slowenien (2/0)
Korea Sud Südkorea (5/5)
Tschechien Tschechien (1/2)
Ukraine Ukraine (0/2)
Ungarn Ungarn (5/2)
Vereinigte Staaten USA (5/5)
Belarus 1995 Belarus (2/2)

Zeitplan

Der Zeitplan war parallel für Frauen und Männer wie folgt gestaltet.

Freitag, 6. März 2009

  • 1500 m: Vorlauf, Halbfinale, Finale
  • Staffel: Halbfinale (Frauen)

Samstag, 7. März 2009

  • 500 m: Vorlauf, Viertelfinale, Halbfinale, Finale
  • Staffel: Halbfinale (Männer)

Sonntag, 8. März 2009

  • 1000 m: Vorlauf, Halbfinale, Finale
  • 3000 m: Superfinal
  • Staffel: Finale

Ergebnisse

Frauen

Mehrkampf

  • In den Spalten 1500 m, 500 m, 1000 m und 3000 m ist erst angegeben, welche Platzierung der Athlet erreichte, dahinter in Klammern, wie viele Punkte er dafür erhielt.
Rang Name Punkte 500 m 1000 m 1500 m 3000 m
1. China Volksrepublik Wang Meng 81 1 (34) 1 (34) 7 (0) 4 (8)
2. Korea Sud Kim Min-jung 76 11 (0) 2 (21) 1 (34) 2 (21)
3. China Volksrepublik Zhou Yang 63 4 (8) 4 (0) 2 (21) 1 (34)
4. Korea Sud Shin Sae-bom 39 9 (0) 3 (13) 3 (13) 3 (13)
5. China Volksrepublik Liu Qiuhong 31 2 (21) 6 (0) 5 (5) 5 (5)
6. Kanada Jessica Gregg 16 3 (13) 8 (0) 17 (0) 6 (3)
7. Vereinigte Staaten Katherine Reutter 8 13 (0) 5 (0) 4 (8) 8 (0)

Wang Meng bekam fünf Zusatzpunkte.

500 Meter

Rang Name Zeit
1. China Volksrepublik Wang Meng 43,182 s
2. China Volksrepublik Liu Qiuhong 43,358 s
3. Kanada Jessica Gregg 43,437 s
4. China Volksrepublik Zhou Yang 44,098 s
5. Tschechien Kateřina Novotná 44,908 s
6. Vereinigtes Konigreich Sarah Lindsay 45,199 s
7. Vereinigte Staaten Kimberly Derrick 49,274 s
8. Ungarn Erika Huszár DSQ

Datum: 7. März 2009
Rang 1–4 im Finale, Rang 5–8 im Halbfinale.

1000 Meter

Rang Name Zeit
1. China Volksrepublik Wang Meng 1:29,878 min
2. Korea Sud Kim Min-jung 1:29,988 min
3. Korea Sud Shin Sae-bom 1:30,901 min
4. China Volksrepublik Zhou Yang DSQ
5. Vereinigte Staaten Katherine Reutter 1:30,111 min
6. China Volksrepublik Liu Qiuhong 1:31,682 min
7. Italien Arianna Fontana 1:31,890 min
8. Kanada Jessica Gregg 1:30,718 min
9. Vereinigte Staaten Kimberly Derrick 1:32,098 min
10. China Volksrepublik Wang Xinyue 1:33,314 min

Datum: 8. März 2009
Rang 1–4 im Finale, Rang 5–10 im Halbfinale.

1500 Meter

Rang Name Zeit
1. Korea Sud Kim Min-jung 2:21,432 min
2. China Volksrepublik Zhou Yang 2:21,935 min
3. Korea Sud Shin Sae-bom 2:22,012 min
4. Vereinigte Staaten Katherine Reutter 2:34,815 min
5. China Volksrepublik Liu Qiuhong 2:42,269 min
6. Korea Sud Jung Eun-ju DSQ
7. China Volksrepublik Wang Meng DSQ

Datum: 6. März 2009
Rang 1–7 im Finale.

3000 Meter Superfinale

Rang Name Zeit
1. China Volksrepublik Zhou Yang 4:58,955 min
2. Korea Sud Kim Min-jung 4:59,332 min
3. Korea Sud Shin Sae-bom 4:59,935 min
4. China Volksrepublik Wang Meng 5:08,972 min
5. China Volksrepublik Liu Qiuhong 5:12,689 min
6. Kanada Jessica Gregg 5:24,063 min
7. Vereinigte Staaten Katherine Reutter DSQ

Datum: 8. März 2009
Superfinale der acht besten Mehrkämpferinnen nach drei Strecken. Da nur sieben Athletinnen bis dahin Punkte erzielt hatten, traten auch nur diese sieben im Superfinale an.

3000 Meter-Staffel

Datum: 6. bis 8. März 2009
4 Staffeln im Finale.

Männer

Mehrkampf

  • In den Spalten 1500 m, 500 m, 1000 m und 3000 m ist erst angegeben, welche Platzierung der Athlet erreichte, dahinter in Klammern, wie viele Punkte er dafür erhielt.
Rang Name Punkte 500 m 1000 m 1500 m 3000 m
1. Korea Sud Lee Ho-suk 89 13 (0) 1 (34) 1 (34) 2 (21)
2. Vereinigte Staaten John Celski 65 16 (0) 3 (13) 3 (13) 1 (34)
3. Kanada Charles Hamelin 47 1 (34) 15 (0) 19 (0) 3 (13)
4. Korea Sud Kwak Yoon-gy 47 2 (21) 4 (0) 2 (21) 5 (5)
5. Vereinigte Staaten Apolo Anton Ohno 37 6 (0) 2 (21) 4 (8) 4 (8)
6. Kanada Olivier Jean 15 3 (13) 5 (0) 20 (0) 7 (2)
7. Kanada François-Louis Tremblay 11 4 (8) 6 (0) 9 (0) 6 (3)
8. China Volksrepublik Sui Bao Ku 6 19 (0) 16 (0) 5 (5) 8 (1)

John Celski bekam fünf Zusatzpunkte.

500 Meter

Rang Name Zeit
1. Kanada Charles Hamelin 41,680 s
2. Korea Sud Kwak Yoon-gy 41,739 s
3. Kanada Olivier Jean 41,855 s
4. Kanada François-Louis Tremblay 42,164 s
5. China Volksrepublik Han Jialiang DSQ

Datum: 7. März 2009
Rang 1–5 im Finale.

1000 Meter

Rang Name Zeit
1. Korea Sud Lee Ho-suk 1:33,060 min
2. Vereinigte Staaten Apolo Anton Ohno 1:33,262 min
3. Vereinigte Staaten John Celski 1:33,478 min
4. Korea Sud Kwak Yoon-gy DSQ
5. Kanada Olivier Jean 1:26,409 min
6. Kanada François-Louis Tremblay 1:26,404 min
7. Niederlande Sjinkie Knegt 1:26,439 min
8. Italien Nicola Rodigari 1:27,880 min
9. Korea Sud Sung Si-bak 1:26,751 min
10. Vereinigte Staaten Jeff Simon 1:34,674 min

Datum: 8. März 2009
Rang 1–4 im Finale, Rang 5–10 im Halbfinale.

1500 Meter

Rang Name Zeit
1. Korea Sud Lee Ho-suk 2:20,967 min
2. Korea Sud Kwak Yoon-gy 2:21,078 min
3. Vereinigte Staaten John Celski 2:21,133 min
4. Vereinigte Staaten Apolo Anton Ohno 2:21,321 min
5. China Volksrepublik Sui Bao Ku 2:21,338 min
6. Japan Yuzo Takamido 2:22,187 min
7. Vereinigte Staaten Jeff Simon 2:43,489 min
8. Korea Sud Sung Si-bak DSQ

Datum: 6. März 2009
Rang 1–8 im Finale.

3000 Meter Superfinale

Rang Name Zeit
1. Vereinigte Staaten John Celski 4:48,444 min
2. Korea Sud Lee Ho-suk 4:50,144 min
3. Kanada Charles Hamelin 4:50,833 min
4. Vereinigte Staaten Apolo Anton Ohno 4:57,104 min
5. Korea Sud Kwak Yoon-gy 4:58,670 min
6. Kanada François-Louis Tremblay 4:59,723 min
7. Kanada Olivier Jean 5:01,258 min
8. China Volksrepublik Sui Bao Ku 5:02,246 min

Datum: 8. März 2009
Superfinale der acht besten Mehrkämpfer nach drei Strecken.

5000 Meter-Staffel

Rang Name Zeit
1. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
John Celski
Ryan Bedford
Jordan Malone
Apolo Anton Ohno
6:51,400 min
2. China Volksrepublik Volksrepublik China
Han Jialiang
Song Weilong
Liu Xianwei
Sui Bao Ku
6:51,957 min
3. Japan Japan
Takahiro Fujimoto
Fumihiko Kakubari
Satoshi Sakashita
Yuzo Takamido
6:52,433 min
4. Deutschland Deutschland
Tyson Heung
Paul Herrmann
Torsten Kröger
Sebastian Praus
6:58,365 min
5. Italien Italien
Nicola Rodigari
Yuri Confortola
Claudio Rinaldi
Roberto Serra
DSQ

Datum: 7. bis 8. März 2009
5 Staffeln im Finale.

Medaillenspiegel

Rang Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 China Volksrepublik Volksrepublik China 5 3 1 9
2 Korea Sud Südkorea 4 7 3 14
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 2 2 6
4 Kanada Kanada 1 5 6
5 Japan Japan 1 1
Gesamt 12 12 12 36

Einzelnachweise

  1. LIST OF COMPETITORS. (PDF; 4,8 MB) Archiviert vom Original am 10. April 2009; abgerufen am 7. Januar 2022 (englisch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. Eigenes Werk Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.)
Public domain
Datei:Flag of Australia (converted).svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Belarus 1995-2012 Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Belarus.svg : Flag_of_Belarus.svg : Author: Zscout370 derivative work: Fry1989
Public domain
Datei:Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012 Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Belarus.svg : Flag_of_Belarus.svg : Author: Zscout370 derivative work: Fry1989
Public domain
Datei:Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Flagge von Bosnien und Herzegowina Eigenes Werk . BASED ON THIS CONSTRUCTION SHHET: See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Bosnia and Herzegovina.svg
Die Flagge Bulgariens The flag of Bulgaria. The colors are specified at http://www.government.bg/cgi-bin/e-cms/vis/vis.pl?s=001&p=0034&n=000005&g= as: White: Pantone Safe Green: 17-5936 (Green TC) textile color 1 Red: 18-1664 (Fiery Red TC) 2 SKopp
Public domain
Datei:Flag of Bulgaria.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee , Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China , nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC. The official website of Chinese Taipei Olympic Committee Official fan page of Chinese Taipei Olympic Committee Photos of official flags 1 2 Pixeltoo , updated by Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament )
Public domain
Datei:Flag of Croatia.svg