Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 12.07.2022, aktuelle Version,

Sophienalpe

Die Sophienalpe im Sommer
Restaurant Sophienalpe (2020)

Die Sophienalpe (477 m ü. A.) ist eine Alm im Westen Wiens und beliebtes Ausflugsziel. Benannt ist sie nach Erzherzogin Sophie, der Mutter Kaiser Franz Josephs, die hier oft den Sommer verbrachte. Zu erreichen ist die Sophienalpe über zahlreiche Wanderwege, die Sophienalpenstraße und über den Exelberg.

Im Süden der Sophienalpe liegt die Franz-Karl-Fernsicht (488 Meter), von der aus zahlreiche Gipfel des Wienerwalds und der Gutensteiner Alpen sowie der Schneeberg (Niederösterreichs höchster Gipfel) zu sehen sind. Mit Blick nach Osten ist zwischen dem Dahaberg und den Hügelkuppen des Schottenwaldes noch ein kleiner Teil Wiens zu erkennen.

Standseilbahn (1872–1881)

Standseilbahn Sophienalpe, um 1873

Im Jahr 1872 ließ der Fabrikant Georg Sigl eine Umlauf-Standseilbahn vom hinteren Halterbachtal nahe der Rieglerhütte auf die Sophienalpe errichten. Diese Standseilbahn überwand auf einer Länge von 682 m eine Höhe von 108 m und diente als Versuchsanlage, da statt eines Gleises mit Ausweiche auf der ganzen Strecke zwei Gleise verlegt wurden und so der Antrieb mit nur einigen wenigen Pferdestärken durch fast vollständigen Gewichtsausgleich möglich wurde.[1]

Die offenen viersitzigen Wagen waren ähnlich aufgebaut wie die damals üblichen Kutschen und wurden über ein mittig unter dem Wagen verlaufendes Seil gezogen. An dem Umlaufseil waren zur Erkennbarkeit und als Warnung in regelmäßigen Abständen rot lackierte Eisenkugeln angebracht, daher der Name „Knöpferlbahn“. Die Standseilbahn wurde 1881 abgebaut, die ehemalige Trasse ist heute ein Wanderweg zwischen Rieglerhütte und Sophienalpe.

Literatur

Commons: Sophienalpe  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Kremayr & Scheriau, 1992.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Die Umlauf-Standseilbahn auf die w:de:Sophienalpe ("Knöpferlbahn"), die als Versuchsstrecke von dem Fabrikanten Georg Sigl finanziert wurde. Errichtet 1872-1874 bis zur der Einstellung des Betriebs im Jahr 1881. Im Hintergrund erkennbar das weiße Gebäude "Gasthaus auf der Sophienalpe" welches im Jahr 2016 in Betrieb ist. Rechts davor der Glaspavillon welcher im Zuge der w:de:Weltausstellung 1873 in Wien verwendet wurde und später abgerissen wurde. Der öffentliche Verkehr in der Stadt Wien - Folge 1 Michael Frankenstein
Public domain
Datei:Standseilbahn sophienalpe 1873.jpg
Südostansicht des Restaurants Sophienalpe an der Adresse Sofienalpenstraße 113 im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing . Das Ausflugsrestaurant wurde in der ersten Hälfte der 1910er-Jahre errichtet. Benannt ist die Gegend nach Erzherzogin Sophie , der Mutter Kaiser Franz Josephs, die hier oft den Sommer verbrachte. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Wien - Restaurant Sophienalpe.JPG
Sophienalpe in the west of Wien (Vienna, Austria) Selbst fotografiert Michael Schmid
CC BY 2.5
Datei:Wien Sophienalpe.jpg