Stiftsbibliothek Admont
Die im Jahr 1776 fertiggestellte Stiftsbibliothek des 1074 gegründeten Stifts Admont ist ein barocker klösterlicher Bibliothekstrakt in Admont in der Obersteiermark.
Architektur
Sie wurde in der Vergangenheit als achtes Weltwunder bezeichnet. Mit 70 m Länge, 14 m Breite und rund 13 m Höhe ist sie der weltweit größte klösterliche Büchersaal. Dieser Saal beherbergt ca. 70.000 der gesamte Bücherbestand des Stiftes umfasst 200.000 Bände.
Der Architekt Josef Hueber (1715/7–1787) entwarf eine geniale Dreigliederung des Raumes, von sieben Kuppeln überwölbt. 48 Fenster sorgen in Verbindung mit den weiß-goldenen Bücherschränken für eine besondere Helligkeit; aus diesem Grund wurde auch später nie eine künstliche Lichtquelle ergänzt.
Dieses Konzept stand im Zeichen der Aufklärung: Licht wurde mit Erkenntnis gleichgesetzt und sollte die Klosterbibliothek durchströmen. Die 1776 vollendeten Deckenfresken von Bartolomeo Altomonte (1694–1783) zeigen die verschiedenen Stufen der menschlichen Erkenntnis bis zur göttlichen Offenbarung in der Mittelkuppel.[1] Darunter stehen in den Regalen Ausgaben der Bibel und der Kirchenväter; im nördlichen Saalteil die theologische Literatur und im südlichen Trakt Bücher der profanen Wissenschaften.
Der Skulpturenschmuck stammt vom Bildhauer Josef Thaddäus Stammel (1695–1765). Die vier letzten Dinge im Mittelraum stehen als ein Höhepunkt seines Werkes im Kontrast zum aufklärerischen Konzept des Architekten und des Malers. Jahre früher entstanden, sind diese Schnitzwerke noch unbeeinflusst von der Aufklärung.
-
Büchersaal
-
Kuppelgemälde
-
Kuppelgemälde
-
Stiftsbibliothek Admont, Josef Stammel, Vier letzte Dinge, Der Tod, 1760
-
Stiftsbibliothek Admont, Josef Stammel, Jesus lehrt im Tempel, 1753/55 (Ausschnitt)
Handschriften und Inkunabeln
Die Bibliothek umfasst über 1.400 wertvolle Handschriften, darunter mehr als die Hälfte aus dem Mittelalter. Die Anzahl der Inkunabeln (bis zum Jahr 1500 gedruckte Bücher) und Frühdrucke (Druckwerke aus dem Zeitraum 1501–1520) beläuft sich auf über 930.
Den ältesten Bestand bilden Gaben der ersten Mönche aus ihrem Mutterkloster St. Peter in Salzburg und des Klostergründers Erzbischof Gebhard.
Während des 12. Jahrhunderts produzierte das bedeutende Skriptorium Handschriften sowohl für den eigenen Gebrauch als auch für auswärtige Klöster.
Durch die große Zahl künstlerisch ausgestatteter Handschriften und Inkunabeln (Ornamente, Miniaturen, Holzschnitte) stellt der Bestand eine beachtliche Kunstsammlung dar. In wissenschaftlicher Hinsicht bietet die Admonter Handschriften- und Inkunabel-Sammlung eine Fülle wertvollen Quellenmaterials für zahlreiche Forschungsgebiete, wie der Admonter Bartholomäus aus dem 15. Jahrhundert für die Medizingeschichte.
Seit dem Jahr 2000 befindet sich diese Sammlung in einem eigens dafür geschaffenen Sicherheitsarchiv.
In jährlich wechselnden Ausstellungen zu einem bestimmten Thema wird ein Teil dieser wertvollen Bücher und Handschriften in einem eigenen Raum im Museum ausgestellt.
-
Handschriften und Inkunabeln
-
Lutherbibel
Der Fund zweier Pergamentfragmente des Abrogans, die um das Jahr 800 entstanden sein sollen, wurde 2017 veröffentlicht.[2][3] Die Fragmente wurden im 18. Jahrhundert für einen Bucheinband benutzt und von Restauratoren 1963 in einer Mappe abgelegt und stammen möglicherweise von einem Buchbinder in Steyr oder Graz[4], der sie wahrscheinlich aus Klöstern wie Kloster Mondsee hatte.
Stiftsbibliothekare
Seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts sind die beiden klösterlichen Ämter des Stiftsbibliothekars und des Stiftarchivars in einer Person vereint.
- P. Jakob Wichner OSB (bis 1903)
- P. Friedrich Fiedler OSB (bis 1945)
- P. Adalbert Krause OSB (1945–1979)
- P. Bruno Hubl OSB (bis 1981) – 1996–2017 Abt von Admont
- Johann Tomaschek (bis 2013)
- P. Maximilian Schiefermüller OSB (seit 2014). Er ist zusätzlich Prior des Stiftes Admont, Superior und Pfarrer der Wallfahrtskirche Frauenberg an der Enns.
Die Stiftsbibliothek gehört der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken an.
Literatur und Quellen
- Michael Braunsteiner (Hrsg.): Barockbildhauer Josef Stammel 1695–1765. Admont 1997.
- Michael Braunsteiner, Gerald Unterberger, P. Winfried Schwab: Klosterführer/Monastery Guide. Admont 2006.
- Johann Tomaschek u. a.: Benediktinerstift Admont. Sehenswürdigkeiten und Sammlungen. Admont 1990.
- Stiftsarchiv Admont
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Weltgrößte Klosterbibliothek. Stift Admont, abgerufen am 31. Januar 2021.
- ↑ Wertvolle Schriftstücke im Stift Admont entdeckt auf orf.at, abgerufen am 12. Mai 2017
- ↑ Sensation aus der Mappe, Der Spiegel, Nr. 20, 2017, S. 104–105
- ↑ Norbert Regitnig-Tillian: Wortspende. In: profil. ZDB-ID 511897-9 ISSN 1022-2111. 15. Mai 2017. 48. Jahrgang Nr. 20. S. 86–89.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Stift Admont, Bibliothek | Eigenes Werk | Rollroboter | Datei:Admont Bibliothek.jpg | |
Stiftsbibliothek Admont, Kuppelgemälde | Eigenes Werk | Rollroboter | Datei:Admont Bibliothek Deckengemälde 1.jpg | |
Stiftsbibliothek Admont, Kuppelgemälde | Eigenes Werk | Rollroboter | Datei:Admont Bibliothek Deckengemälde 2.jpg | |
Stiftsbibliothek Admont, Lutherbibel | Eigenes Werk | Rollroboter | Datei:Admont Bibliothek Lutherbibel.jpg | |
Admont Abbey Library, Austria | Eigenes Werk | Jorge Royan | Datei:Austria - Admont Abbey Library - 1277.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Handschriften | Foto: Archiv Stift Admont | User M. B. on de.wikipedia | Datei:Handschriften.jpg | |
Josef Stammel, Relief "Jesus im Tempel" - Ausschnitt, | Archiv Stift Admont, freigegeben von M. B. | Archiv Stift Admont | Datei:Stammel Relief.jpg | |
Josef Stammel, Der Tod. Stiftsbibliothek Admont. | Archiv Stift Admont | Archiv Stift Admont | Datei:Stammel Tod.jpg | |
Stiftsbibliothek Admont | Eigenes Werk | Julius2803 | Datei:Stiftsbibliothek Admont 360.jpg |