Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 22.11.2021, aktuelle Version,

Josef Stammel

Josef Anton Stammel, in vielen Quellen auch Josef Thaddäus Stammel,[1] (getauft 9. September 1695 in Graz; † 21. Dezember 1765 in Admont) war ein österreichischer Bildhauer des Barock.

Leben

Josef Stammel, Zwergpage Oswald Eyberger,zw. 1745–1752, Stift Admont

Josef Stammel war das dritte von sechs Kindern des aus Bayern nach Graz zugewanderten Bildhauers Johann Georg Stämbl und dessen Frau Catharina, der Tochter des Eggenberger Hofbildhauers Andreas Marx. Zum Leben und Wirken Stammels haben sich nur wenige Archivalien erhalten, die Forschung ist daher weitgehend auf Überlieferung und Vergleiche angewiesen. Als mögliche Lehrer werden der nicht näher fassbare Grazer Bildhauer Johann Zeilinger (oder Zeiringer) der Ältere sowie der in Graz tätige Hofkammer-Bildhauer Johann Jakob Schoy (1686–1733) genannt. Zwischen 1718 und 1725 wird eine Studienreise Stammels nach Italien mit den Stationen Venedig, Bologna, Padua, Mailand, Rom und Neapel angenommen. Ab 1726 war Stammel bis zu seinem Tod fast ausschließlich im Auftrag des Benediktinerstiftes Admont für das Stift und dessen Pfarreien tätig. Das Gesamtwerk Stammels kennzeichnet eine charakteristische Verschmelzung von alpenländischen und italienischen Einflüssen zu einem eigenständigen Stil. Die heimischen Einflüsse fußen vorwiegend auf der Kunsttradition des heutigen Innviertels (Thomas Schwanthaler, Meinrad Guggenbichler). Die italienischen Einflüsse lassen sich zum einen auf bestimmte Künstler wie Gianlorenzo Bernini (1598–1680) oder Giuseppe Maria Mazza (1653–1741) fokussieren und zeigen zum anderen starke Parallelen zum barocken Kunstschaffen Norditaliens, speziell jenem Venetiens, beziehungsweise zur sizilianischen Krippenbaukunst. Auch hinsichtlich der deutschen Malerei und Grafik (u. a. Albrecht Dürer) und italienischen Malerei der Renaissance und des Barock bestehen vielfältige Berührungspunkte. Der einzig belegte künstlerische Einfluss auf Stammel erfolgte vom ebenfalls für das Stift Admont tätigen Augsburger Maler und Stecher Gottfried Bernhard Göz (1708–1774).

Jesus im Tempel lehrend (Ausschnitt), Relief, um 1750/55, Stiftsbibliothek Admont

Stammel beherrschte den Umgang mit verschiedenen Materialien wie Holz, Wachs oder Stein ebenso virtuos wie jenen mit unterschiedlichsten Dimensionen seiner Objekte von der Statuette bis zur überlebensgroßen Skulptur. Stammels Figurenwelt kennzeichnet ein starker emotionaler Ausdruck, eine schwere Pathetik und sprechende Gebärden. In meisterhafter Manier schildert er unterschiedliche Charaktere und Affekte. Seine Vorliebe für erzählerische, oft auch humoristische Details ist stets dem Gesamtausdruck und der klaren Komposition einer Figur oder einer Gruppe unterstellt. Die Kleinteiligkeit als Charakteristikum der Kunst nördlich der Alpen verstand er geschickt einzusetzen ohne sie jedoch dominieren zu lassen. Besonders in seinen Figurenszenerien wird Stammels Meisterschaft in der bühnenhaften Inszenierung deutlich. Seine Werke zeugen überdies von einem reichen Formen- und Motivschatz, den er das Gesamtwerk hindurch entweder etwas variiert oder in gleich bleibender Weise wiederholt. Stammel war ein Großmeister des österreichischen Spätbarock, dessen Werk nicht nur eine regionale, sondern eine Größe von europäischem Rang kennzeichnet.

Der Bildhauer Josef Stammel erscheint in der Literatur fälschlich immer wieder unter Nennung des Beinamens „Thaddäus“. Schon 1926 hat Fritz Popelka darauf aufmerksam gemacht, dass das nicht seine Richtigkeit haben kann. Der Fehler tauchte erstmals vermutlich in einem Text von Ignaz Kollmann im Jahre 1834 auf. Es gilt heute als gesichert, dass der Vorname „Thaddäus“ in Zusammenhang mit Josef Stammel keine Berechtigung hat. Seine Verwendung bis in die heutige Zeit ist auf einen hartnäckigen Schleppfehler zurückzuführen.

Werke

Literatur

  • Regina Ahlgrimm-Siess: Stammel, Josef. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 25, Duncker & Humblot, Berlin 2013, ISBN 978-3-428-11206-7, S. 47 (Digitalisat).
  • Regina Ahlgrimm-Siess: Josef Stammel (1695–1765). Leben und Werk. Graz 1999 (Graz, Universität, Dissertation, 2000).
  • Regina Ahlgrimm-Siess, Winfried Schwab: Stammel (Stämbl, Stämel, Stäml, Stämmel), Josef Anton. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 22, Bautz, Nordhausen 2003, ISBN 3-88309-133-2, Sp. 1265–1274.
  • Gottfried Biedermann, Gabriele Gmeiner-Hübel, Christine Rabensteiner: Bildwerke. Renaissance – Manierismus – Barock. Gemälde und Skulpturen aus der Alten Galerie des Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum in Graz. Kurt Woisetschläger zum 70. Geburtstag. Verlag Carinthia, Klagenfurt 1995, ISBN 3-85378-442-9.
  • Michael Braunsteiner (Hrsg.): Famosus statuarius Josef Stammel. 1695–1765. Barockbildhauer im Auftrag des Benediktinerstiftes Admont (= Schriften zur Kunst- und Kulturgeschichte des Benediktinerstiftes Admont. Bd. 1, ISSN 2458-5920). Benediktinerstift, Admont 1996.
  • Michael Braunsteiner (Hrsg.): Barockbildhauer Josef Stammel. 1695–1765. Spurensuche (= Schriften zur Kunst- und Kulturgeschichte des Benediktinerstiftes Admont. Bd. 4). Benediktinerstift, Admont 1997.
  • Christl Eger (Red.): Faszination in Seide, Gold und Silber. Barocke Sakralstickereien im Kunsthistorischen Museum Benediktinerstift Admont (= Schriften zur Kunst- und Kulturgeschichte des Benediktinerstiftes Admont. Bd. 3). Benediktinerstift, Admont 1996.
  • Franz Ilwof: Stammel, Thaddäus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 35, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 434 f.
  • Heimo Kaindl (Hrsg.): Engel, Boten Gottes – Geflügelte Helfer – Beschützer der Menschen. Bischöfliches Ordinariat der Diözese Graz-Seckau – Diözesanmuseum, Graz-Seckau 1997, ISBN 3-901810-01-3.
  • Michael Krapf (Hrsg.): Triumph der Phantasie. Barocke Modelle von Hildebrandt bis Mollinarolo (= Wechselausstellung der Österreichischen Galerie Belvedere, Wien 218). Böhlau, Wien u. a. 1998, ISBN 3-205-98958-9.
  • Gregor Martin Lechner OSB: Zur Ikonographie der barocken Stiftsbibliotheken Österreichs und Süddeutschlands. Zusammenfassung eines Diavortrags anläßlich der 48. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken. In: Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken. (AKThB). Jg. 43, 1996, ISSN 0177-8358, S. 73–84.
  • Horst Schweigert: Schloßkirche St. Martin, Graz (= Christliche Kunststätten Österreichs. Bd. 131, ZDB-ID 2182605-5). 2., überarbeitete Auflage. Verlag St. Peter, Salzburg 1998.
  • Horst Schweigert: Die Barockbildhauer Johannes Georg und Josef Stammel. Eine stilkritische und rezeptionsgeschichtliche Untersuchung (= Beiträge zur Kunstgeschichte Steiermarks. NF Bd. 2). Leykam, Graz 2004, ISBN 3-7011-7428-8.
  • Constantin von Wurzbach: Stammel (Bildhauer). In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 37. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1878, S. 114 f. (Digitalisat).
  • Anton Mayr (Hrsg.): Die Werke des Plastikers Josef Thaddäus Stammel in Admont und anderen Orten (gest. 1765). Wien, Schroll, 1912
  • Georg Kodolitsch, Eine unbekannte Krippe von Josef Thaddäus Stammel. In Christliche Kunstblätter 97/1. Hrsg. vom Diözesan-Verein Linz. Linz 1959, S. 16–19
Commons: Josef Stammel  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. vgl. zu Josef Thaddäus Stammel den Abschnitt Lit. in: Regina Ahlgrimm-Siess, Winfried Schwab: Stammel (Stämbl, Stämel, Stäml, Stämmel), Josef Anton. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 22, Bautz, Nordhausen 2003, ISBN 3-88309-133-2, Sp. 1265–1274.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Zwergpage Oswald Eyberger, zw. 1745-1752, Lindenholz, Stiftssammlung Admont Foto: Konrad Rainer, Archiv Stift Admont, freigegeben von M. B. Konrad Rainer
CC BY-SA 3.0
Datei:Stammel OSWALD.jpg
Josef Stammel, Relief "Jesus im Tempel" - Ausschnitt, Archiv Stift Admont, freigegeben von M. B. Archiv Stift Admont
Public domain
Datei:Stammel Relief.jpg