Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 20.11.2021, aktuelle Version,

Stock-im-Eisen (Wien)

Der Stock im Eisen, Ecke Kärntner Straße und Stock-im-Eisen-Platz

Der Stock-im-Eisen ist der mittlere Teil einer zweiwipfeligen Zwiesel­fichte[1]:18 aus dem Mittelalter, die über und über mit Nägeln beschlagen wurde. Man nennt solche Stämme auch Nagelbäume. Der Wiener Stock-im-Eisen ist der älteste noch erhaltene Nagelbaum, die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1533. Das Original steht heute noch in Wien, am Stock-im-Eisen-Platz 3, am Eck zwischen Graben und Kärntner Straße, dem sogenannten Palais Equitable.

Der Stamm ist 2,19 m hoch und steht auf einem Sockel aus böhmischem Hornblende-Granit. Die urkundliche Erwähnung von 1533 bezeichnet ihn als „Stock der im Eisen liegt“. Dies bezieht sich auf ein breites Eisenband in mittlerer Höhe mit der Attrappe eines Vorhängeschlosses. Das eingravierte „HB“ stammt vermutlich vom Hausbesitzer Hans Buettinger, der das Band 1575 erneuern ließ.

Geschichte

Der Wiener Stock-im-Eisen-Platz um 1895, im Hintergrund der Stephansdom
Zeichnung bei Bermann in Alt- und Neu-Wien (1880)

Die Fichte des späteren Stock-im-Eisen begann etwa um 1400 zu wachsen und wurde, wie Untersuchungen 1975 gezeigt haben, um das Jahr 1440 gefällt. Die Verjüngung in der Mitte des Stammes (er ist durch fünf Metallbänder gestützt) rührt von Axtschlägen her. Die Benagelung begann, als der Baum noch lebte (also vor 1440), da für einzelne Nägel eine Überwallung nachweisbar ist.[1]:20 1548 befand er sich bereits an einem der Häuser am heutigen Stock-im-Eisen-Platz.

Ab 1715 fand eine Benagelung von Wandergesellen auf der Walz statt. Diese unterscheidet sich jedoch deutlich von der mittelalterlichen Benagelung. Auch in anderen Ländern der ehemaligen Donaumonarchie und in Südosteuropa ist dieser Brauch bekannt; solche Nagelbäume finden sich in vielen Städten Ungarns und Rumäniens (Siebenbürgen).

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Stock im Eisen entfernt. Erst am 5. Juni 1951 wurde er an der alten Stelle wieder aufgestellt und mit dem noch vorhandenen Eisenband befestigt. Am nächsten Tag fand eine vom Rundfunk übertragene kleine Feier statt, bei der die Geschäftsführerin der Equitable-Gesellschaft die Stadt Wien bat, den Stock im Eisen in ihre Obhut zu nehmen. Diesem Wunsch entsprach der damalige Vizebürgermeister Lois Weinberger. Am 16. Jänner 1974 wurde der Stock im Eisen unter Denkmalschutz gestellt.[1]:2

Bedeutung der Benagelung

Der Grund für die Benagelung vor dem 18. Jahrhundert ist nicht bekannt. Die wahrscheinlichste Theorie für die mittelalterliche Benagelung ist der alte Brauch, in Kreuze, Bäume und sogar Felsen, Nägel zum Schutz oder zum Dank der Heilung von Krankheiten zu schlagen – als Votivgabe, ähnlich dem Brauch der Münzbrunnen oder Wunschbrunnen, in die man kleine Münzen wirft. Nägel waren im Mittelalter immerhin teures Gut, das man nicht achtlos vertat.

Der Brauch durchreisender Schmiede und Schmiedgesellen, sich mit einem Nagel zu verewigen, entstand erst im 18. Jahrhundert. Es gilt daher als unwahrscheinlich, dass es sich beim Stock-im-Eisen ursprünglich um einen Zunftbrauch gehandelt hat.

Sagen

Um den Stock im Eisen ranken sich einige Sagen, die vornehmlich aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammen. Sie erzählen, dass der Teufel selbst den Stamm in Eisen gelegt habe oder dass es sich jedenfalls um ein „unaufschließbares Schloss“ handle. Das stimmt, insofern das Schloss nur eine Attrappe ist und daher tatsächlich keinem Schlüssel zugänglich ist. Nach einer anderen Sage schlug ein Dieb einen gestohlenen Nagel in den Baum, als er sich im Wald verlief. Zwar befand sich der Baum bis etwa 1440 außerhalb der Stadtmauern, diese Sage taucht aber erst im 17. Jahrhundert auf und ist daher vermutlich reine Erfindung.

Eine moderne Sage behauptet, dass der Stock-im-Eisen eine Replik sei und das Original – zumindest Teile davon – im Wien Museum zu sehen sind. Dies ist nicht korrekt, der Stamm wurde in neuerer Zeit weder zerteilt noch repliziert.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 Wiener Geschichtsblätter, 32. Jahrgang, Nummer 1.
Commons: Stock im Eisen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
This file is from the Mechanical Curator collection , a set of over 1 million images scanned from out-of-copyright books and released to Flickr Commons by the British Library. View image on Flickr View all images from book View catalogue entry for book .
Public domain
Datei:BERMANN(1880) p0852 Der Stock im Eisen.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
An der Ecke eines Gebäudes ist eine Art Plastik in die Hausecke eingelassen, der „Stock im Eisen“ am Stock-im-Eisen-Platz in Wien. Zwei Menschen blicken zu dem Baumstamm auf, der von einer Eisenspange umfangen ist, die durch ein Vorhängeschloss gesichert ist. Der Sage nach ist eine Fee in dem Baumstamm gefangen, und nur, wer den richtigen Schlüssel zum Schloss besaß, könnte die gebannte Fee erlösen.Den Baumstamm haben wandernde Schlosser über und über mit Nägeln bespickt. „Blätter und Blüten“, in: Die Gartenlaube 58. Jahrgang 1910, S. 50, Nr. 2/ 1910, S. 50, https://archive.org/details/die-gartenlaube-58/page/n71/mode/2up Heinrich Sanden (1877–1946)
Public domain
Datei:Sanden Heinrich Stock im Eisen Wien Gartenlaube 1910 S 50.jpg
Wiener Stock im Eisen-Platz / The Stock im Eisen-Platz of Vienna Ausstellungskatalog des Wien Museums: Blickfänge einer Reise nach Wien Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Stock im Eisen-Platz 1895.jpg
Wien, Stock im Eisen (Nahansicht) Eigenes Werk Drecksau (Magdalena Niemirowicz)
CC BY-SA 2.5
Datei:Stock im Eisen 003.jpg
Aufgenommen am 21.02.2006 von mir (Benutzer:Gnosos) am Stock-im-Eisen Platz Wien Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Gnosos als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Public domain
Datei:Stock im Eisen Relief 001.jpg
Aufgenommen am 21.02.2006 von mir (Benutzer:Gnosos) am Stock-im-Eisen Platz Wien Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Gnosos als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Public domain
Datei:Stock im Eisen Relief 002.jpg
Hauszeichen, Stock im Eisen Eigenes Werk Thomas Ledl
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Wien Stock im Eisen.JPG