Kärntner Straße
Kärntner Straße | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Ort | Wien-Innere Stadt |
Ortsteil | Innere Stadt |
Anschlussstraßen | Wiedner Hauptstraße Stock-im-Eisen-Platz |
Querstraßen | Rechte Wienzeile, Friedrichstraße, Elisabethstraße, Bösendorferstraße, Opernring, Kärntner Ring, Mahlerstraße, Philharmonikerstraße, Walfischgasse, Maysedergasse, Krugerstraße, Führichgasse, Annagasse, Marco-d'Aviano-Gasse, Johannesgasse, Donnergasse, Himmelpfortgasse, Kupferschmiedgasse, Weihburggasse, Kärntner Durchgang, Graben, Singerstraße |
Plätze | Karlsplatz, Herbert-von-Karajan-Platz, Stock-im-Eisen-Platz |
Bauwerke | Wiener Staatsoper, Hotel Sacher, Malteserkirche |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Autoverkehr, U-Bahn-Linie U1, Straßenbahnlinie D, 1, 2, 62, 71, Lokalbahn Wien–Baden, Autobuslinie 2A, 59A, N49, N75 |
Straßengestaltung | tlw. Fußgängerzone |


Die Kärntner Straße ist neben dem Graben einer der wohl bekanntesten Straßenzüge der Wiener Innenstadt. Sie beginnt beim Karlsplatz beziehungsweise der Friedrichstraße und führt an der Wiener Staatsoper vorbei gerade bis zum Zentrum Wiens, dem Stephansplatz mitsamt dem Stephansdom. Dort wird die Fußgängerzone in westlicher Richtung vom Graben fortgesetzt. In nordöstlichen Richtung schließt nach dem Stephansplatz die Rotenturmstraße an, die bis zum Donaukanal führt.
Geschichte
Die Kärntner Straße bestand bereits zur Zeit der Römer in Wien. 1257 wurde sie als „Strata Carinthianorum“ erstmals urkundlich erwähnt und verband das Stadtzentrum mit dem Kärntner Tor der Stadtmauer (nahe der heutigen Oper), ihre Verlängerung war zur damaligen Zeit eine wichtige Verbindung zu den Hafenstädten wie Venedig und Triest. Es sind verschiedene Schreibweisen vorzufinden, 1563: „Cärnerstrass“, 1566: „Khärnerstrass“, etwa 1567: „Khärnnerstrassen“, „Kahrnerstrass“, 1587: „Kärnerstras“, 1749: „Karnerstrasse“.
In der Gründerzeit und im späteren 19. Jahrhundert wurde sie verbreitert und öfter stark umgebaut. Es entstanden repräsentative Warenhäuser wie Haas & Czizek (Nr. 5) oder das Zwiebackhaus (Nr. 11). Auch wurde der Kärntner Hof, ein 1878 errichteter repräsentativer Passagenbau des Architekten Otto Thienemann, 1909/10 wieder abgerissen und durch das Hotel Astoria ersetzt.
Im Jahre 1945 wurde die Kärntner Straße schwer in Mitleidenschaft gezogen, was in der Folge zu zahlreichen Um- und Neubauten führte. Auch aufgrund der hier traditionell hohen Wirtschaftsaktivität kommt es allerdings permanent zu Umgestaltungen.
1974 wurde die Kärntner Straße zwischen Oper und Stephansplatz durch die Architekten Wilhelm Holzbauer und Wolfgang Windbrechtinger zu einer Fußgängerzone umgestaltet (Eröffnung: 6. August 1974), die von zahlreichen Geschäften gehobenen Preisniveaus, wie beispielsweise dem 1823 gegründeten Glashaus J. & L. Lobmeyr, und mehreren Cafés gesäumt ist. Die Kärntner Straße bildet gemeinsam mit dem Graben und dem Kohlmarkt das sogenannte „Goldene U“ an traditionsreichen innerstädtischen Einkaufsstraßen, die über ein gehobenes Angebot verfügen und als Fußgängerzonen gestaltet sind.[1] Unterhalb der Straße verläuft die U-Bahn-Linie U1. Heute wird die Straße vor allem von Touristen frequentiert. 2009 wurde die Fußgängerzone umgestaltet, was im Vorfeld zu Kontroversen – vor allem über die ursprünglich geplanten, modernen Beleuchtungskörper – führte.[2][3] Ein neuer Akzent wurde 2011 mit einem Großkaufhaus, dem Weltstadthaus, hinzugefügt.
-
Kärntner Straße, Anfang des 20. Jahrhunderts
-
Nur zwischen 1878 und 1909 existent: Die Kärntnerhof-Passage anstelle des heutigen Hotels Astoria (Nr. 32)
-
Etwa 1968, noch ohne Fußgängerzone
Sehenswürdigkeiten
-
Hotel Meissl & Schadn Mosaikfassade, Nr. 16
-
American Bar, auch als Loos-Bar bekannt
Literatur
- Felix Czeike: Die Kärntner Straße. Wiener Geschichtsbücher Band 16, Paul Zsolnay Verlag, Wien 1975.
- Reinhard Engel: Luxus aus Wien I. Czernin Verlag, Wien 2001, ISBN 3-7076-0121-8.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Wiener Einkaufsstraßen – Das Goldene U (Memento vom 7. Dezember 2009 im Internet Archive)
- ↑ Kärntner Straße: Eine lange Geschichte (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (ORF Wien, 16. Februar 2009).
- ↑ Ausschreibung Gestaltung Fußgängerzone Wien City.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
American bar | Selbst fotografiert | Snoop | Datei:American bar.jpg | |
Palais Esterhazy (Casino) in der Kärntner Straße | Eigenes Werk | Extrawurst | Datei:Casino080316.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg | |
Die Kärntner Straße (heute Fußgängerzone) in Wien. Aufnahmestandpunkt: neben der Oper, wo heute eine Tiefgarage ist. | Eigenes Werk (Kamera: vermutlich mit einer klassischen Leica) | Hans Chr. R. | Datei:Kaerntner Strasse um 1965.jpg | |
Kärntner Straße in Wien, Innere Stadt. Blick bei der Johannesgasse Richtung Norden. | Eigenes Werk | Mach240390 | Datei:KärntnerStraße-BlickNachNorden-InnereStadt-AUT, Wien.jpg | |
Malteserkirche hl. Johannes der Täufer | Eigenes Werk | PictureObelix ( talk ) | Datei:Kärntnerstraße 35-IMG 3450.JPG | |
The Palais Todesco in Vienna , built for the Jewish aristocratic family Todesco . Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 40751 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) | Eigenes Werk | Gryffindor | Datei:Palais Todesco Aug 2006 070.jpg | |
Wien - Straße. Details siehe Dateiname. | Kortz, Paul (Hrsg.) (Deutsch) (1905) Wien am Anfang des XX. Jahrhunderts - Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung , Verlag von Gerlach & Wiedling Abgerufen am 2. November 2013. | Unbekannter Fotograf | Datei:S 166 Abb 120 Kärntnerstraße.jpg | |
Österreich , Wien , Wiener Staatsoper | Eigenes Werk | Markus Leupold-Löwenthal | Datei:StateOperaViennaNightBackside.jpg |