Tölzer Hütte
Tölzer Hütte DAV-Schutzhütte Kategorie I |
||
---|---|---|
![]() |
||
Lage | Achensee; Tirol, Österreich; Talort: Hinterriß | |
Gebirgsgruppe | Vorkarwendel, Karwendel | |
Geographische Lage: | 47° 30′ 15″ N, 11° 29′ 34″ O | |
Höhenlage | 1835 m ü. A. | |
|
||
Erbauer | Sektion Tölz des DuOeAV | |
Besitzer | Sektion Tölz des DAV | |
Erbaut | 1922–1924; Umbau: 2019–2020 | |
Bautyp | Schutzhütte | |
Erschließung | Materialseilbahn | |
Übliche Öffnungszeiten | Mitte Mai bis Mitte Oktober | |
Beherbergung | 69 Schlafplätze | |
Winterraum | 4 Lager | |
Weblink | Tölzer Hütte | |
Hüttenverzeichnis | ÖAV DAV |
Die Tölzer Hütte ist eine Schutzhütte der Kategorie I der Sektion Tölz des Deutschen Alpenvereins (DAV). Sie liegt auf 1835 m ü. A. unterhalb des Schafreuters im Vorkarwendel, dem nordöstlichen Teil des Karwendel. Sie ist von Mai bis Oktober ein wichtiger Stützpunkt für zahlreiche Wanderungen und Überschreitungen. Die Hütte ist beteiligt an den Kampagnen Mit Kindern auf Hütten und So schmecken die Berge (Initiative zur Unterstützung der regionalen Wirtschaft).
Umweltgütesiegel
2016 wurde der Tölzer Hütte das Umweltgütesiegel für Alpenvereinshütten des Deutschen Alpenvereins verliehen.[1][2]
Damit wurden zahlreiche Projekte zur Erhöhung der Nachhaltigkeit aus den vorherigen 20 Jahren prämiert.[3] 1995/96 wurde die Stromversorgung auf eine Photovoltaikanlage und ein Windrad mit Wechselrichter und einer Batterie umgestellt. Nur bei längerem schlechten Wetter wurden große Verbraucher wie die Waschmaschine zunächst durch ein Dieselaggregat gespeist.
2001 wurde die Warmversorgung auf eine Solaranlage umgestellt. Seit 2004 wird Regenwasser für die Toilettenspülung genutzt. 2014 wurde eine neue biologische Kläranlage errichtet und die Photovoltaikanlage erweitert. Das Dieselaggregat wurde durch ein mit Pflanzenöl betriebenes Blockheizkraftwerk ersetzt.
Sanierung
In den Jahren 2019 und 2020 wurde die Tölzer Hütte generalsaniert und u. a. mit einem neuen Küchen- und Bewirtungsbereich ausgestattet.



Zugänge
- Standardweg aus dem Rißtal nahe Hinterriß (Bushaltestelle Aufstieg Tölzer Hütte, Parkplatz, 903 m ü. A.) über den Leckbachweg, Gehzeit 2 bis 3 Stunden: Dieser Zustieg beginnt bei der Bushaltestelle "Aufstieg Tölzer Hütte" an der Straße zwischen Vorderriß und Hinterriß, ca. 700 Meter nach der Kaiserhütte in Richtung Hinterriß. Parkplätze sind vorhanden. Von hier geht es auf einem alpinen Steig, dem sogenannten Leckbachweg (900 hm), zur Hütte. Bald nach dem Start zweigt der Weg links von der Forststraße ab. Auf dem letzten Wegabschnitt gabelt sich der Weg in 2 Varianten. Die Strecken sind nach Gehzeit und Schwierigkeit fast identisch, der Weg nach links ist etwas alpiner ausgeprägt. Der Leckbachweg ist familientauglich und mit entsprechendem Schuhwerk und ausreichender Kondition sowie Trittsicherheit auch für Kinder ab ca. 8 Jahren geeignet.
- von Fall (773 m ü. A., Bushaltestelle) über die Grammersbergalm und die Moosenalm, Gehzeit 5 Stunden, optional mit Überschreitung des Schafreuters
- von Fall durch das Dürrach- und Krottenbachtal, zuletzt sehr steiler Anstieg zum Delpssee, Gehzeit 4 Stunden
- von der Bushaltestelle Oswaldhütte im Rißtal (844 m ü. A.) über die Moosenalm, Gehzeit 3 bis 4 Stunden (auch als Skitour)
- aus dem Rißtal der Reitsteig, beginnend 3 km südlich von Vorderriß, über die Moosenalm, Gehzeit 4 Stunden
Übergänge
- über den Grasbergkamm-Höhenweg zur Plumsjochhütte (1630 m ü. A.), Gehzeit 6 Stunden, anspruchsvoller Höhenweg über den Grasbergkamm (Fleischbank, Hölzelstaljoch, Grasberg, Kompar), Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich
- zur Falkenhütte (1848 m ü. A.) über das Rißtal, Johannestal und den Kleinen Ahornboden, Gehzeit 6 – 7 Stunden
- zum Karwendelhaus (1771 m ü. A.) über Rißtal, Johannestal und den Kleinen Ahornboden, Gehzeit 6 Stunden
Gipfelbesteigungen
- Schafreuter (auch Schafreiter, 2102 m ü. A.), Hausberg der Tölzer Hütte, Gehzeit ca. 1 Stunde, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich
- Schönalmjoch (1986 m ü. A.), Gehzeit 2½ Stunden
- Stierjoch (1908 m ü. A.), Gehzeit 1 Stunde
- Delpsjoch (1945 m ü. A.), Gehzeit ½ Stunde
Literatur
- Walter Klier: Alpenvereinsführer alpin, Karwendel, Bergverlag Rother, Ottobrunn, ISBN 978-3-7633-1121-7
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Mit dem Umweltgütesiegel ausgezeichnete Alpenvereinshütten. (PDF) Deutscher Alpenverein, abgerufen am 7. Juni 2022.
- ↑ Prämierung der Tölzer Hütte. Deutscher Alpenverein, 13. Juli 2017, abgerufen am 9. Juni 2022.
- ↑ Naturschutz | Wege. Sektion Tölz des Deutschen Alpenvereins, abgerufen am 7. Juni 2022.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Tirol , Österreich | Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data | NordNordWest | Datei:Austria Tyrol relief location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Gaststube Tölzer Hütte (2) | Eigenes Werk | B. Hirschmann (DAV Tölz) | Datei:Gaststube Tölzer Hütte (2).jpg | |
an icon for alpine huts on maps and the like | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:RedHut.svg | |
Tölzer Hütte im Karwendelvorgebirge | Eigenes Werk | Dirk Schmidt (celsius) | Datei:Toelzer huette wv d schmidt 05 2007.jpg | |
Tölzer Hütte Außenansicht | Eigenes Werk | B. Hirschmann (DAV Tölz) | Datei:Tölzer Hütte Außenansicht.jpg | |
Gaststube im Innenbereich der Tölzer Hütte | Eigenes Werk | B. Hirschmann (DAV Tölz) | Datei:Tölzer Hütte Gaststube.jpg | |
Wappen der Gemeinde Eben am Achensee, Tirol | Fahnen-Gärtner GmbH, Mittersill | Farbquelle: Gemeinde Eben am Achensee neu koloriert von Kontrollstelle Kundl | Datei:Wappen at eben am achensee.png |