Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.03.2025, aktuelle Version,

Tūpai

Tūpai
NASA-Bild von Tupai
NASA-Bild von Tupai
NASA-Bild von Tupai
Gewässer Pazifischer Ozean
Archipel Gesellschaftsinseln
Geographische Lage 16° 16′ S, 151° 49′ W
Tūpai (Gesellschaftsinseln)
Tūpai (Gesellschaftsinseln)
Anzahl der Inseln 6
Hauptinsel Hihopu
(îlot au nord)
Landfläche 9,05dep1
Gesamtfläche 38 km²
Einwohner unbewohnt
Tupai als Teil der Gemeinde Bora-Bora
Tupai als Teil der Gemeinde Bora-Bora
Tupai als Teil der Gemeinde Bora-Bora
Vorlage:Infobox Atoll/Wartung/HoeheFehlt

Tūpai oder Motu Iti ist ein Atoll im Archipel der Gesellschaftsinseln im Pazifischen Ozean und gehört zu Französisch-Polynesien. Es liegt etwa 17 Kilometer nordwestlich von Bora Bora sowie 460 km nordwestlich von Tahiti und wird zu den Inseln unter dem Winde („Îles sous-le-Vent“) der Gesellschaftsinseln gezählt. Verwaltungsmäßig gehört das Atoll zur Commune associée (Teilgemeinde) Nunue der Gemeinde Bora-Bora.

Geographie

Zwei größere sowie vier kleinere Inseln umschließen die Lagune nahezu vollständig, die Landfläche beträgt dabei etwa 11 km². Die Gesamtfläche beträgt 38 km², und die Lagune ist bis zu 10 Meter tief.[1] Im Osten liegen vier kleinere Inseln zwischen den beiden größeren Inseln, Hihopu (französisch îlot au nord) im Norden und Mahatape (französisch îlot au sud) im Süden. Von Nord nach Süd sind dies Hautumaire, Motu Nono, Nono Iti und Urareva. Auf der Hihopu gibt es einen Flugplatz (IATA-Flughafencode TPX, ICAO-Code NTTU), über den die Arbeiter von Bora-Bora zu den Kokospalm-Plantagen auf Tupai gebracht werden. Dieser Ort ist als Hihopu (wie die Hauptinsel) auf Karten verzeichnet. Das Atoll hat jedoch keine permanenten Bewohner. Früher gab es ein zweites Dorf im Osten der Hauptinsel, genannt Fareapaea. Es lag am Passe Teavamoa, der die Hauptinsel Hihopu von der kleineren Insel Hautumaire trennt.

Neuere Katasterdaten ergeben für die Landfläche eine etwas niedrigere Summe von 9,05 km² oder 9046995 m². Davon entfallen 6088330 m² auf die Hauptinsel Hihopu, 2620115 m² auf Mahatape, und 338550 m² auf die kleineren Inseln.[2]

 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
terre Fläche
motu Lage[2]
Motutou 470609 Hihopu
Teniupai 545485 Hihopu
Vaioma (Purunui) 508336 Hihopu
Hihopu 345957 Hihopu
Vaiteofai 1 396705 Hihopu
Rotopaapaa 302564 Hihopu
Vaitiapiti 350506 Hihopu
Puhatapairu 283279 Hihopu
Nunue 350506 Hihopu
Puhapatapairu 283279 Hihopu
Taanono 156750 Hihopu
Tehahuraro 122668 Hihopu
Palmarum 87181 Hihopu
Tehahunia 215027 Hihopu
Tearaairei 192994 Hihopu
Tefautea 784604 Hihopu
Pooponuiehara 281366 Hihopu
Tima 922558 Hihopu
Tupaiofai et Vaiapi 42612 Hihopu
Farepaea 79129 Hihopu
Hautumaire 119634 Hautumaire
Motu Nono  2 19979 Motu Nono/Nono Iti
Urareva 198937 Urareva
Muriroa 103944 Mahatape
Teniumoine 207692 Mahatape
Teurapai (Teruapai) 318537 Mahatape
Mahatape 298693 Mahatape
Teroi 403045 Mahatape
Vaihere 349900 Mahatape
Ohiri 377522 Mahatape
Tehahuamanu 439377 Mahatape
Tahumatara 121405 Mahatape
Tupai (Atoll) 9046995 6 motus
1  
auch Hanamiomio-Fautetefau-Kouea-Mihioto-Pario-Patiena-Tonoino-Tuahinahina-Taravao
2  
davon Motu None 15854 m² und Nono Iti 4125 m²

Geschichte

Tupai wurde 1769 von James Cook als erstem Europäer entdeckt.

Das Atoll gehörte bereits früher zu Bora-Bora. Nach Anlage der Kokosplantagen wurde der Südteil des Atolls den Menschen von Faanui zur Kopraernte zugeteilt, mit den Bootspassagen Passe Teavamoa, Passe Apooparai und Passe Tetapae im Osten. Der Westen wurde den Menschen von Vaitape zugeteilt.[3]

Im Jahr 1860 überließ König Tapoa II von Bora-Bora dem von Nova Scotia eingereisten Plantagenbetreiber N. Stackett das Atoll, der dort zahlreiche Kokospalmen pflanzte. Jahrzehntelang arbeiteten einige Dutzend Menschen auf der Plantage und produzierten mit einer dampfmaschinenbetriebenen Ölmühle Kokosöl aus den Kopraerträgen der rund 155.000 Kokospalmen. 1997 kaufte die Territorialregierung das Atoll vom damaligen Eigentümer, dem Notar Marcel Lejeune aus Papeete, für 8 Millionen US$ zurück, um Ferienanlagen planen zu können. Rund 1000 traditionelle Landeigentümer machen Rechte am Eigentum des Atolls geltend.[4]

Historische Karten

Einzelnachweise

  1. Atoll Area, Depth and Rainfall. (PDF) geosociety.org
  2. 1 2 Te Fenua: Les cartes des Polynésie française (abgerufen am 31. Januar 2024 11:54)
  3. M.-H. Sachet: Botanique de l'Île Tupai, Îles de la Societé. Atoll Research Bulletin Nr. 276, Dezember 1983, S. 3
  4. David Stanley: South Pacific Handbuch, 7th edition, Emeryville 2000, ISBN 1-56691-172-9, S. 247 (online)
Commons: Tupai  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Title : Atoll research bulletin Identifier : atollresearch27328119smit ( find matches ) Year : 1951 ( 1950s ) Authors : Smithsonian Institution. Press ; National Research Council (U. S. ). Pacific Science Board ; Smithsonian Institution ; National Museum of Natural History (U. S. ) ; United States. Bureau of Sport Fisheries and Wildlife Subjects : Coral reefs and islands ; Marine biology ; Marine sciences Publisher : Washington, D. C. : (Smithsonian Press) Contributing Library : Smithsonian Libraries Digitizing Sponsor : Biodiversity Heritage Library View Book Page : Book Viewer About This Book : Catalog Entry View All Images : All Images From Book Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book. Text Appearing Before Image: -16 15'S ' "--^Puamaru ••>^_Tehahunia "^^Tearairei (Pass) Text Appearing After Image: 151 50'W Fig. 3. Noms des terres a Tupai, d'apres une carte manuscrite de Martin. Lawrence. Grant (1930). Note About Images Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work. Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Atoll research bulletin (1983) (20319213056).jpg : Internet Archive Book Images Datei:Atoll research bulletin (1983) (20319213056 brightened).jpg
Topographic map in French of the island of Bora Bora , Society Islands, French Polynesia. Œuvre personnelle. Données : Carte de base : NASA Shuttle Radar Topography Mission (SRTM3 v.2) (domaine public) Cartes de localisation : globe fait à partir de la carte Polynesia-triangle.png (modifiée) crée par Reisio sous license PD Autres références utilisées pour la toponymie : carte spéciale de l' IGN Tahiti — Archipel de la Société Logiciels utilisés : Données de la NASA éditées avec le logiciel GRASS GIS Vectorisées avec Inkscape Retouches avec Gimp Tutoriel de création cartographique de Sting (merci à lui) Autres informations : Projection cartographique UTM Système géodésique WGS84 Relief ombré (image composite d'éclairages du N-O, O et N). Sardon
Public domain
Datei:BoraBora topographic map-fr.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Icon von Nuvola icon theme für KDE 3.x / GNOME 2. Eigenes Werk mittels: http://ftp.gnome.org/pub/GNOME/sources/gnome-themes-extras/0.9/gnome-themes-extras-0.9.0.tar.gz David Vignoni / ICON KING
LGPL
Datei:Gnome-globe.svg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg
Positionskarte der Gesellschaftsinseln , Französisch-Polynesien French Polynesia relief map.svg French Polynesia relief map.svg : L. Claudel ( Sardon - fr:Sardon ) derivative work: NNW ( Diskussion )
CC BY-SA 3.0
Datei:Society Islands location map.svg
NASA-Astronautenbild von Tupai (Gesellschaftsinseln, Französisch-Polynesien) im Pazifischen Ozean http://eol.jsc.nasa.gov/scripts/sseop/photo.pl?mission=ISS002&roll=E&frame=7551 NASA
Public domain
Datei:Tupai.JPG
simple map of Tupai Atoll, Society Islands, French Polynesia, Pacific Ocean Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Tupai map atollresearch27328119smit 0422.jpg : M.-H. Sachet Bearbeitung MagentaGreen Datei:Tupai map atollresearch27328119smit 0422 (brightened).jpg
Unofficial flag of the Leeward Islands (in French, Îles sous le Vent or ISLV for short) of en:French Polynesia . For more information, see the islands' entry on Flags of the World . Eigenes Werk Guilherme Paula
Public domain
Datei:Unofficial flag of the Leeward Islands (Society Islands).svg