Tannermoor
![](/aw/img/Rubener_Teich.jpg/220px.jpg)
![](/aw/img/Tanner_Moor_5_%28DFdB%29.jpg/220px.jpg)
Das Tannermoor zählt mit einer Fläche von 120 Hektar zu den größten Latschenhochmooren Österreichs.
Es ist als Natura 2000-Schutzgebiet verzeichnet und liegt abgeschieden in Liebenau im nördlichsten Teil des unteren Mühlviertels auf einer Höhe von 900 Metern. Das Tannermoor entstand nach der letzten Eiszeit vor ca. 10.000 Jahren. Es wird ausschließlich durch Regenwasser gespeist und ist zu größtem Teil von Kiefern bewachsen. In der Mitte befinden sich zwei bewaldete Felsinseln.
Außer aus Kiefern besteht der Baumbewuchs hauptsächlich aus Birken und Erlen. In den Randlagen wachsen auch Fichten. Daneben finden sich im Tannermoor Hochmoorpflanzen wie Moorbeere, Heidekraut, Schlammsegge, Torfmoose, Moorwachtelweizen oder Moorbinse.
Das Moor selbst wurde nie wirtschaftlich genutzt, lediglich in den Randzonen, die im vorigen Jahrhundert mit Fichten aufgeforstet wurden, wurde Holzwirtschaft betrieben.
Durch einen kleinen Damm entstand der Rubner Teich (auch Rubener Teich, Lage) mit seinem schwarz-roten Moorwasser. Der kleine See lieferte früher das Wasser zur jährlichen Holzschwemmung und lädt heute im Sommer zum Baden ein. Bei Schönwetter kann auch geangelt werden.
Ein rund sechs Kilometer langer Moorwanderweg führt vom Rubner Teich über Stege und Brücken zwischen den Latschen zu einem Hochstand, von dem sich das gesamte Moorgebiet überblicken lässt. Über die Lehrmüller-Mauer, einem aufragenden Felsriegel aus Granit, führt der Weg zum Rubner Teich zurück.
- Galerie
-
Rubner Teich
-
Moorwanderweg
-
Brücke im Tannermoor
-
Blick vom Hochstand
-
Lehrmüller-Mauer
-
Moorwanderweg
-
Bildstock am Tannermoor
-
Rötliches Moorwasser
Weblinks
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Photograph of moorland trail Tanner Moor, Upper Austria | German Wikipedia uploaded by author | Mühlstein Vinzenz | Datei:2003-10-11 tanner moor 10.JPG | |
Marterl im Tanner Moor | Selbst fotografiert | Vimu in der Wikipedia auf Deutsch ( Originaltext: Mühlstein Vinzenz ) | Datei:2003-10-11 tanner moor 36.JPG | |
Wiesen-Platterbse ( Lathyrus pratensis ) im Naturschutzgebiet „St. Arnualer Wiesen“ | Eigenes Werk | AnRo0002 | Datei:20170620Lathyrus pratensis4.jpg | |
Positionskarte von Oberösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.78063° N S: 47.44388° N W: 12.73041° O O: 15.00183° O | Own work, based on Austria Upper Austria location map.svg SRTM30 v.2 data | Tschubby | Datei:Austria Upper Austria relief location map.png | |
Black darter ( Sympetrum danae ) female, Valöns naturreservat, Västra Götaland, Sweden | Eigenes Werk , from Sharp Photography, sharpphotography.co.uk | Charles J. Sharp | Datei:Black darter (Sympetrum danae) female Sweden.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg | |
Rubener Teich im Tanner Moor, bei Liebenau, Oberösterreich. | Eigenes Werk | Martin Windischhofer | Datei:Rubener Teich.jpg | |
Yellow-barred Peat Hover Fly ( Sericomyia silentis ) | https://www.inaturalist.org/photos/310627078 | jerry2018 | Datei:Sericomyia silentis 310627078.jpg | |
Mountain Tassel-Flower ( Soldanella montana ) | https://www.inaturalist.org/photos/273574594 | Philipp Hoenle | Datei:Soldanella montana 273574594.jpg |