Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 12.11.2021, aktuelle Version,

Therese Wilhelmine von Pollheim-Winkelhausen

Allianzwappen der Fürstäbtissin Therese Wilhelmine von Pollheim-Winkelhausen, Stiftskirche Lindau
Allianzwappen mit Grafenkrone, Kanzel der Pfarrkirche St.  Sebastian, Mannheim

Therese Wilhelmine von Pollheim-Winkelhausen (* um 1680 in Westfalen; † 1. März 1757 in Lindau) war eine Gräfin, kurpfälzische Obersthofmeisterin und von 1743 bis 1757 Fürstäbtissin des Kanonissenstifts Lindau.

Leben und Wirken

Therese Wilhelmine entstammte dem bergischen Adelsgeschlecht von Winkelhausen und kam als junges Mädchen in das Adelsstift Dietkirchen zu Bonn.

Sie wurde erste Hofdame am kurpfälzischen Hof und Obersthofmeisterin der Kinder von Kurfürst Karl III. Philipp. Sowohl bei ihm als auch bei seiner Tochter Elisabeth Auguste Sofie von der Pfalz stand sie in hohem Ansehen und versah ihre Stellung über 10 Jahre lang (laut Trauerpredigt 13 Jahre als Obersthofmeisterin). 1723 heiratete die Adelige den verwitweten Grafen Andreas Ehrenreich von Pollheim hochstiftisch augsburgischer Premierminister und später Präsident des Geheimen Ratskollegiums von Pfalz-Neuburg.[1] Er starb 1735; das Ehepaar blieb kinderlos.

Therese Wilhelmine von Pollheim-Winkelhausen verwandte als Witwe ihr gesamtes Vermögen zur Wiederherstellung der abgebrannten Stiftskirche Unserer Lieben Frau in Lindau. In diesem Zusammenhang trat die dortige Fürstäbtissin Maria Anna Margaretha von Gemmingen von ihrem Amt zurück und überließ es 1743 der Stifterin. Diese hatte bereits 1742 in der Mannheimer Pfarrkirche St. Sebastian eine prächtige Kanzel finanziert, die ihr und ihres verstorbenen Mannes Allianzwappen Pollheim/Winkelhausen trägt. Der Entwurf stammte von Alessandro Galli da Bibiena.[2] Ebenso stiftete sie um 1739 einen Seitenaltar in der Schwetzinger Pfarrkirche St. Pankratius, mit dem gleichen Allianzwappen.[3] Nun ließ sie von dem pfälzischen Baumeister Johann Caspar Bagnato die Lindauer Stiftskirche wiedererbauen. Auch dort findet sich an zentraler Stelle, über dem Chorbogen, ihr Allianzwappen, jetzt mit den Attributen einer Reichsfürstin.

Im Januar 1757 fasste Therese Wilhelmine von Pollheim-Winkelhausen ihr Testament ab[4] und starb – laut einer im Druck erschienenen Trauerpredigt – am 1. März des gleichen Jahres, im Alter von „ungefähr 78 Jahren“. Sie wurde unter dem Chorbogen der Stiftskirche Lindau beigesetzt. Ihre Vorgängerin folgte ihr wieder im Amt nach.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Webseite zur Familie von Winkelhausen
  2. Unsere Pfarrkirche St. Sebastian, Mannheim. Schnell Kunstführer Nr. 1079, 2005, ISBN 3-7954-4805-0, S. 16
  3. Die katholischen Kirchen von Schwetzingen, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg, 2014, ISBN 978-3-89870-539-4, S. 14–16
  4. Jost Kloft: Inventar des Urkundenarchivs der Fürsten von Hatzfeldt-Wildenburg zu Schoenstein-Sieg, Band V. Rheinland-Verlag, 1988, ISBN 3792710536, S. 426 (Ausschnittscan).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Kanzel in Mannheim, St. Sebastian Eigenes Werk Altera levatur
CC BY-SA 4.0
Datei:Kanzel Mannheim.jpg
Kanzel in Mannheim, St. Sebastian Eigenes Werk Altera levatur
CC BY-SA 4.0
Datei:Kanzel Mannheim 2.jpg
Stiftskirche Lindau Eigenes Werk Tilman2007
CC BY-SA 3.0
Datei:Lindau, Stiftskirche-009.jpg
Stiftskirche Lindau, Wappen der Äbtissin Gräfin Therese Wilhelmine von Pollheim-Winkelhausen (verw. von Polheim, geb. von Winkelhausen) am Chorbogen, optisch links: Wappen Polheim, rechts: Wappen Winkelhausen Eigenes Werk Tilman2007
CC BY-SA 3.0
Datei:Lindau, Stiftskirche-010.jpg
Allianzwappen der Gräfin Therese Wilhelmine von Pollheim-Winkelhausen (+1757), rechter Seitenaltar, kath. Kirche St. Pancratius, Schwetzingen Eigenes Werk Altera levatur
CC BY-SA 4.0
Datei:Pollheim Winkelhausen Allianzwappen Schwetzingen.jpg
Allianzwappen der Gräfin Therese Wilhelmine von Pollheim-Winkelhausen (+1757), Kanzel von St. Sebastian, Mannheim Eigenes Werk Altera levatur
CC BY-SA 4.0
Datei:Pollheim Winkelhausen MA Wappen.jpg
Rechter Seitenaltar, kath. Kirche St. Pancratius, Schwetzingen, mit Allianzwappen der Gräfin Therese Wilhelmine von Pollheim-Winkelhausen (+1757) Eigenes Werk Altera levatur
CC BY-SA 4.0
Datei:Pollheim Winkelhausen Seitenaltar katholische Kirche Schwetzingen.jpg
Wappen der Fürstäbtissin Therese Wilhelmine von Pollheim-Winkelhausen (+ 1757), Stiftskirche Lindau Wikicommons Foto, bearbeitet: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lindau,_Stiftskirche-010.jpg user:Tilman2007
CC BY-SA 3.0
Datei:Pollheim Winkelhausen Wappen lindau 1a.jpg