Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 10.06.2025, aktuelle Version,

Till Firit

Till Firit ( Nestroy-Theaterpreis 2013)

Till Firit (* 10. März 1977 in Leipzig) ist ein deutscher Schauspieler, Hörbuchsprecher und -produzent.

Leben

Herkunft, Ausbildung und Theater

Till Firit, der jüngste von zwei Söhnen des Malers und Grafikers Günter Firit (1947–2010) und dessen erster Frau, wuchs mit seinem zwei Jahre jüngeren Bruder in Leipzig auf. Seine Eltern ließen sich scheiden, als er zwei Jahre alt war. 1986 stellte die Familie einen Ausbürgerungsantrag, der letztlich genehmigt wurde.[1] Sie übersiedelte nach München, wo Firit das Benediktinergymnasium Ettal besuchte, wo er eine musische Erziehung erfuhr, die in ihm das Interesse zum Schauspiel weckte.[1] Nach dem Abitur absolvierte er von 2000 bis 2003 schließlich seine Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart.[2] Er schloss dort sein Studium ab und war bis 2006 Teil des Ensemble des Düsseldorfer Schauspielhauses. Von 2006 bis 2014 war er festes Ensemblemitglied des Wiener Volkstheaters. 2013 wurde er mit dem Nestroy-Theaterpreis in der Kategorie Beste Nebenrolle für seine Darstellung des Gutsbesitzers Lewin in der Bühnenfassung von Anna Karenina ausgezeichnet. Von 2016 bis 2018 war am Residenztheater München engagiert. 2019 spielte er in zwei Inszenierungen am Wiener Burgtheater, darunter den Hans Miklas vom Hamburger Künstlertheater in Klaus Manns Mephisto.[1]

Film, Fernsehen und Hörbücher

2002 gab Firit sein Kameradebüt in der Fernsehserie Sternenfänger in der Episode Thelma und Louise. Seit 2007 steht er auch regelmäßiger in Film- und Fernsehproduktionen vor der Kamera, so neben Joachim Król, Anna Schudt und Birge Schade in Edward Bergers Fernsehdrama Windland und in Roland Langs La Isla Bonita, wo er den Raumfahrer spielte. 2018 besetzte ihn Christian Görlitz neben Bibiana Beglau in dem ARD-Fernsehdrama Sieben Stunden in der Hauptrolle des Sexualstraftäters Petrowski. In der im Juli 2024 uraufgeführten deutsch-slowakischen Kinoproduktion Führer und Verführer verkörperte er die Rolle des nationalsozialistischen Politikers Wolf-Heinrich von Helldorff.

Till Firit mit damaliger Lebensgefährtin Katharina Straßer bei Sigmar Kusdas (2008)

Firit übernahm auch in mehreren Fernsehserien- und reihen Gastrollen, wie etwa in Der Winzerkönig, Schnell ermittelt, Mord in bester Gesellschaft, Polizeiruf 110 und Tatort. Seit 2020 spielt Firit eine durchgehende Hauptrolle an der Seite von Katrin Sass in der ARD-Fernsehreihe Der Usedom-Krimi als Rainer Witt, der Kommissar und Neffe der ehemaligen Staatsanwältin Karin Lossow.

Neben seinem Wirken als Schauspieler ist Firit Sprecher von Hörbüchern. 2008 gründeten er und sein Bruder den Mono Verlag, einen Hörbuchverlag mit Sitz in Wien, wo er als Sprecher, Produzent und Regisseur tätig ist.

Privates

Till Firit war fünf Jahre lang mit der österreichischen Schauspielerin und Fernsehmoderatorin Katharina Straßer (* 1984), die er bei einer Aufführung von Arthur Schnitzlers Liebelei am Volkstheater Wien kennenlernte, liiert.[3] Seit 2013 ist er in einer Liaison mit der Schauspielerin, Sprecherin und Sängerin Eva Mayer (* 1982). Das Paar lebt in Wien.

Filmografie (Auswahl)

Theatrografie (Auswahl)

Hörbücher (Auswahl)

Hörspiele

Auszeichnungen

Commons: Till Firit  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 Thomas Trenkler: Schauspieler Till Firit: Wieder in Wien – mit Wahnsinn. In: kurier.at. 30. Dezember 2019, abgerufen am 30. Dezember 2019.
  2. Till Firit bei Crew United, abgerufen am 1. Juni 2023.
  3. Barbara Petsch: Schauspielerin Katharina Straßer: "Die Lola ist wie die Amy Winehouse!" In: diepresse.com. 27. Juni 2009, abgerufen am 27. Juni 2009.
  4. Wolf Banitzki: Am Ende fehlte die Kraft - Residenztheater: Glaube Liebe Hoffnung von Ödön von Horváth. In: https://theaterkritiken.com. Theaterkritiken München, abgerufen am 10. Juni 2025.
  5. Shirin Sojitrawalla: Tür auf, Tür zu - Kinder der Sonne - Am Residenztheater München von David Bösch als Gesellschaftskomödie interpretiert. In: https://nachtkritik.de. 23. September 2017, abgerufen am 10. Juni 2025.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Till Firit - Nestroy-Theaterpreis 2013 in der Halle F der Wiener Stadthalle ( Wien , Österreich ). Eigenes Werk Manfred Werner - Tsui
CC BY-SA 3.0
Datei:Till Firit - Nestroy-Theaterpreis 2013 a.jpg