Universitätsbibliothek Klagenfurt
Universitätsbibliothek der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt | |
---|---|
|
|
Bibliothekstyp | Universitätsbibliothek |
Ort | Klagenfurt |
ISIL | AT-UBK (Universität Klagenfurt, Universitätsbibliothek) |
Betreiber | Alpen-Adria-Universität Klagenfurt |
Leitung | Lydia Zellacher |
Website | www.aau.at/universitaetsbibliothek-klagenfurt/ |
Die Universitätsbibliothek Klagenfurt ist die zentrale Universitätsbibliothek der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und mit einem Bestand von rund 950.000 gedruckten Büchern und einem Sonderbestand von 30.000 alten Drucke, 700 Frühdrucke, 271 Inkunabeln, 374 Papier-Handschriften und 66 Pergament-Handschriften.[1] Somit ist sie die größte Bibliothek in Kärnten.
Geschichte
Die Anfänge der Universitätsbibliothek Klagenfurt gehen auf das 1552 in Klagenfurt gegründete Collegium sapientiae et pietatis zurück, eine ständische Bibliothek, welche evangelischen Predikanten Unterrichtsmaterial bot. Bevor das Collegium im Rahmen der Gegenreformation 1601 geschlossen wurde, legte Hieronymus Megiser (1593–1601) als letzte Rektor der Schule eine erste Bibliotheksordnung samt Bibliotheksindex an. Von 1601 bis 1775 führten Jesuiten das neubenannte Collegium Societas Jesu und erweiterten während dieser Zeit den vor allem kirchlichen und juristischen Bibliotheksbestand beträchtlich. Nach 1775 wurde die Bibliothek in eine öffentliche Institution umgewandelt und nannte sich später K.K. Studienbibliothek.
Infolge der Säkularisation wurden Ende des 18. Jahrhunderts die Bestände zahlreicher Klosterbibliotheken in die Klagenfurter Studienbibliothek integriert; 1806 kam die Goëss-Bibliothek, einer typischen Adelsbibliothek hinzu – als letzte substanzielle Erweiterung bis 1945. Erst 1971, infolge der Hochschulgründung, wurde die Studienbibliothek zu einer Hochschulbibliothek; 1972 zur Universitätsbibliothek der Universität für Bildungswissenschaften und 1993 schließlich zur Universitätsbibliothek der Universität Klagenfurt (seit 2004 Alpen-Adria-Universität Klagenfurt). Durch den erweiterten Aufgabenkreis wuchsen auch die Mittel und Bestände der Bibliothek seit dieser Zeit beträchtlich. Die Universitätsbibliothek sammelt alle in Kärnten erscheinenden Werke.
Sondersammlungen
Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Klagenfurt umfassen:
- die Handschriftensammlung,
- die Druckschriftensammlung,
- die Goëss-Bibliothek,
- die Joseph-Buttinger-Sammlung,
- die Broch-Bibliothek sowie
- die Karl-Popper-Sammlung.
Die Sondersammlung „Künstlerbücher“ sowie die Exlibris-Sammlung der Bundesstaatlichen Studienbibliothek Klagenfurt besitzen einen besonderen Status. Des Weiteren besteht an der Universitätsbibliothek Klagenfurt ein Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ).
Anfang 2016 konnten auf Basis eines Provenienzforschungs-Projekts 22 als NS-Raubgut identifizierte Bände an die rechtmäßigen Eigentümer, insbesondere an die Benediktiner in St. Paul und die Barmherzigen Brüder in St. Veit, restituiert werden.[2][3][4][5]
Ausstellungen
Seit 2014 werden im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kostbarkeiten aus der Bibliothek regelmäßig Werke aus der Sondersammlung präsentiert.[6][7]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Profil der UB Klagenfurt. Abgerufen am 24. April 2019.
- ↑ https://www.aau.at/blog/restitution-von-ns-raubgut-aus-der-bibliothek-klagenfurt-an-die-eigentuemer/
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 1. Mai 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ http://www.kleinezeitung.at/k/karriere/campus/kultur/4902762/Klagenfurt_AlpenAdriaUni-gibt-geraubte-Bucher-zuruck-
- ↑ Universität Klagenfurt gibt geraubte Bücher an Klöster zurück. In: derStandard.at. 12. Januar 2016, abgerufen am 17. Dezember 2017.
- ↑ https://www.aau.at/blog/uninews_43280/
- ↑ http://ub.uni-klu.ac.at/cms/sondersammlungen/ausstellungsreihe-kostbarkeiten-aus-der-bibliothek/
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis des Landes Kärnten (Österreich) unter der url bibliothek ( commons , de ) aufgeführte Objekt. | https://web.archive.org/web/20161028130857/http://www.panoramio.com/photo/97596762 | Ádám Erdélyi | Datei:Alpen-Adria-Universität Klagenfurt - Bibliothek (Library) - panoramio.jpg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg |