Unterbergern
Unterbergern (Dorf) Ortschaft Katastralgemeinde Unterbergern |
||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Krems-Land (KR), Niederösterreich | |
Gerichtsbezirk | Krems an der Donau | |
Pol. Gemeinde | Bergern im Dunkelsteinerwald | |
Koordinaten | 48° 22′ 35″ N, 15° 32′ 55″ O | |
Höhe | 305 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 548 (1. Jän. 2025) | |
Fläche d. KG | 7,32 km² (31. Dez. 2023) | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 04157 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 12150 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Unterbergern (31303 001) | |
![]() Blick auf Unterbergern vom Welterbesteig |
||
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Unterbergern ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde in der Gemeinde Bergern im Dunkelsteinerwald in Niederösterreich.
Geographie
Unterbergern ist Hauptort der Gemeinde und befindet sich östlich von Oberbergern an der nach Mautern führenden Landesstraße L109. Am 1. Jänner 2025 zählte die Ortschaft 548 Einwohner. Im Franziszeischen Kataster von 1821 ist Unterbergern als Haufendorf mit zahlreichen Gehöften verzeichnet.[1]
Geschichte
Im Jahr 1822 wurde der Ort als Dorf mit 46 Häusern genannt, das über eine Pfarre und eine Schule verfügte. Die Herrschaft Mautern besaß die Ortsobrigkeit, übte die Landgerichtsbarkeit aus und besorgte die Konskription. Die Untertanen und Grundholde des Ortes gehörten den Herrschaften Mautern und Göttweig.[2] Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Unterbergern ein Bäcker, ein Fleischer, drei Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, eine Milchgenossenschaft, ein Schmied, ein Schneider und zwei Schneiderinnen, zwei Schuster, zwei mechanische Strickereien, ein Tischler und einige Landwirte ansässig.[3]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Die Pfarrkirche hl. Johannes Nepomuk ist eine schlichte josephinische Saalkirche in der Ortsmitte, die 1766 als Kapelle errichtet und nach der Pfarrerhebung von 1784 bis 1785 von Johann Schwerdtfeger vergrößert wurde. 1868 wurde der Turm um ein Schallgeschoß erhöht und erhielt einen neuen Turmhelm.[4]
- Ehemaliger Pfarrhof
Literatur
- Ortsverzeichnis 2001 Niederösterreich (PDF; 4,8 MB), Statistik Austria, Wien 2005, ISBN 3-902452-42-0, S. 163.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Franziszeischer Kataster (um 1820): Unterbergern (online auf mapire.eu).
- ↑ Joseph von Steinius: Topographischer Land-Schematismus oder Verzeichniß aller im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns befindlichen Ortschaften als Städte, Märkte, Schlösser, Ämter, Dörfer, Rotten und einzelne Häuser, die eigene Nahmen haben, Anzahl der Häuser sowohl, als der betreffenden Pfarren, Schulörter, Patronate, Decanate, Werbbezirke, Landgerichte, Ortsobrigkeiten, Grund- und Conscriptions-Herrschaften, dann der nächsten Poststationen zur Auf- und Abgabe der Briefe. Erster Band: A–L. Verlag Anton Strauß, Wien 1822, S. 54 (Bergern (Unter-) in der Google-Buchsuche).
- ↑ Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 480
- ↑ Dehio: Niederösterreich, südlich der Donau, Teil 2; Verlag Berger, Horn/Wien 2003, S. 2449f, ISBN 3-85028-365-8
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Coat of arms of Bergern im Dunkelsteinerwald, Lower Austria | de:Datei:Wappen Bergern im Dunkelsteinerwald.jpg | de:Partyhead | Datei:AUT Bergern im Dunkelsteinerwald COA.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg | |
Blick auf Unterbergern vom Welterbesteig Diese Datei wurde im Rahmen von WikiDaheim 2021 in Österreich erstellt und hochgeladen. Sie wurde dem allgemeinen Themenbereich zugeordnet. | Eigenes Werk | Clemens Mosch | Datei:Unterbergern.jpg | |
Westansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Johannes Nepomuk in Unterbergern , ein Ortsteil der niederösterreichischen Gemeinde Bergern im Dunkelsteinerwald . Eine schlichte josephinische Saalkirche in der Ortsmitte, die 1766 als Kapelle errichtet und nach der Pfarrerhebung von 1784 bis 1785 durch Johann Schwerdtfeger vergrößert wurde. 1868 wurde der Turm um ein Schallgeschoß erhöht und erhielt den heutigen Turmhelm . | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Unterbergern - Kirche.JPG |