Vertrag von Versailles (1757)
Der (zweite) Vertrag von Versailles stellte am 1. Mai 1757 eine Erweiterung des österreichisch-französischen Bündnisses aus dem Vorjahr in einen Offensivvertrag dar, der auf eine Zerschlagung Preußens hinauslief.
Im angepassten Vertrag von Versailles stockte Frankreich seine Truppenhilfe auf ein Kontingent von 100.000 Soldaten auf.[1] Für 10.000 deutsche Söldner sagte Frankreich 12 Millionen Gulden zu, wollte aber dafür einen Landzuwachs um vier Städte aus den Österreichischen Niederlanden erzielen.[2]
Im Gegenzug für gewährte Subsidien und im Falle des Zurückgewinnens von Schlesien offerierte Österreich Frankreich die indirekte Kontrolle über die Österreichische Niederlande. Es wurde daran gedacht, Don Philip, den Herzog von Parma und Schwiegersohn Ludwigs XV., dort zu installieren.[3]
Kaiserin Maria Theresia von Österreich wollte die frühere Annexion Schlesiens durch Preußen nicht tatenlos hinnehmen. Indes kam der König in Preußen, Friedrich der Große, einem österreichischen Angriff zuvor. Die preußische Armee fiel am 29. August 1756 in einem Präventivschlag im Kurfürstentum Sachsen ein und löste so den Dritten Schlesischen Krieg aus. Frankreich befand sich durch seine Allianz mit Österreich nun im Siebenjährigen Krieg und musste Österreich deshalb militärisch zu Hilfe kommen.
Der Angriff Friedrichs des Großen rief Reaktionen hervor. Der Regensburger Reichstag beschloss am 17. Januar 1757[4] die Reichsexekution gegen Preußen. Russland fand sich am 22. Januar 1757 zu einem Bündnis mit Österreich bereit. Im März verbündete sich Schweden mit Österreich.[5] Auch Sachsen und Spanien schlugen sich auf die Seite der Bündnispartner.
Einzelnachweise
- ↑ Peter Broucek: Die Schlacht bei Kolin, 18, Juni 1757. In: Truppendienst, Folge 297, Ausgabe 3/2007, Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport, abgerufen am 1. Mai 2017.
- ↑ M. S. Staum: International Relations 1700–1789. University of Calgary, 13. September 2002, abgerufen am 1. Mai 2017 (englisch).
- ↑ Roy Bridge: Seven Years’ War. Microsoft Encarta, 2005, archiviert vom Original am 15. Oktober 2008; abgerufen am 1. Mai 2017 (englisch).
- ↑ Joachim Sörgel: Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth 1735–1763 und der 7jährige Krieg in der Landeshauptmannschaft Hof: Jahre 1756–1757. marlesreuth.de, archiviert vom Original am 24. April 2005; abgerufen am 1. Mai 2017 (Nach Ernst Dietlein: Die Chronik der Stadt Hof, Band 2: Allgemeine Stadtgeschichte. Hof, 1939).
- ↑ Dieter Griesshaber: Der Aufstieg Preußens zur europäischen Großmacht (1740–1763): Der Siebenjährige Krieg. Geschichts- und Kulturverein Köngen, 26. April 2017, abgerufen am 1. Mai 2017.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Allegorische Darstellung des Hubertusburger Friedens | http://www.preussen-chronik.de/_/bild_jsp/key=bild_a5.html , | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Hubertusburg Allegorie.jpg |