Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 21.11.2024, aktuelle Version,

Vierschanzentournee 2000/01

49. Vierschanzentournee
Sieger
Tourneesieger Polen Adam Małysz
Oberstdorf Deutschland Martin Schmitt
Garmisch-Partenkirchen Japan Noriaki Kasai
Innsbruck Polen Adam Małysz
Bischofshofen Polen Adam Małysz
1999/2000 2001/02

Die 49. Vierschanzentournee 2000/01 war Teil des Skisprung-Weltcups 2000/01. Das Springen in Oberstdorf fand am 29. Dezember statt, am 1. Januar das Springen in Garmisch-Partenkirchen und am 4. Januar das Springen in Innsbruck. Die Veranstaltung in Bischofshofen fand am 6. Januar statt.

Teilnehmer

In der folgenden Tabelle sind alle Springer aufgeführt, die bei mindestens einem Springen in die Tournee-Wertung kamen. Springer, die bei allen Gelegenheiten in der Qualifikation scheiterten, können fehlen.

Nation Athleten
Deutschland Deutschland Roland Audenrieth, Christof Duffner, Sven Hannawald, Alexander Herr, Ronny Hornschuh, Hansjörg Jäkle, Frank Löffler, Michael Möllinger, Michael Neumayer, Stefan Pieper, Frank Reichel, Jörg Ritzerfeld, Martin Schmitt, Dennis Störl, Michael Uhrmann
Osterreich Österreich Andreas Baumgartner, Manuel Fettner, Andreas Goldberger, Martin Höllwarth, Stefan Horngacher, Stefan Kaiser, Martin Koch, Wolfgang Loitzl, Bernhard Metzler, Reinhard Schwarzenberger, Johannes Wenninger, Andreas Widhölzl
Finnland Finnland Janne Ahonen, Jussi Hautamäki, Matti Hautamäki, Risto Jussilainen, Ville Kantee, Veli-Matti Lindström, Toni Nieminen, Jani Soininen
Frankreich Frankreich Emmanuel Chedal, Nicolas Dessum
Italien Italien Roberto Cecon
Japan Japan Kazuyoshi Funaki, Masahiko Harada, Noriaki Kasai, Hideharu Miyahira, Takanobu Okabe, Yūta Watase, Kazuya Yoshioka
Kirgisistan Kirgisistan Dmitri Tschwykow
Niederlande Niederlande Ingemar Mayr, Jeroen Nikkel
Norwegen Norwegen Morten Ågheim, Olav Magne Dønnem, Tommy Ingebrigtsen, Håvard Lie, Roar Ljøkelsøy, Morten Solem, Henning Stensrud, Lasse Ottesen
Polen Polen Adam Małysz, Robert Mateja, Wojciech Skupień, Grzegorz Śliwka, Tomasz Pochwała
Russland Russland Alexander Below, Ildar Fatkullin, Dmitri Wassiljew
Schweden Schweden Kristoffer Jaafs, Johan Munters
Schweiz Schweiz Sylvain Freiholz, Andreas Küttel, Marco Steinauer
Slowakei Slowakei Martin Mesík
Slowenien Slowenien Damjan Fras, Igor Medved, Jure Radelj, Primož Urh-Zupan, Peter Žonta
Korea Sud Südkorea Choi Heung-chul
Tschechien Tschechien Michal Doležal, Jakub Janda

Oberstdorf

Die Schanze in Oberstdorf
Pos. Springer Land Punkte
1 Martin Schmitt Deutschland Deutschland 268,6[1]
2 Noriaki Kasai Japan Japan 263,5
3 Masahiko Harada Japan Japan 259,5
4 Adam Małysz Polen Polen 257,7
5 Sven Hannawald Deutschland Deutschland 252,4
6 Stefan Horngacher Osterreich Österreich 249,4
7 Stefan Kaiser Osterreich Österreich 239,4
8 Alexander Herr Deutschland Deutschland 233,7
9 Janne Ahonen Finnland Finnland 233,5
10 Christof Duffner Deutschland Deutschland 231,4
11 Matti Hautamäki Finnland Finnland 227,6
12 Peter Žonta Slowenien Slowenien 225,0
13 Jani Soininen Finnland Finnland 224,5
14 Wolfgang Loitzl Osterreich Österreich 224,4
15 Martin Höllwarth Osterreich Österreich 222,9

Garmisch-Partenkirchen

Die Schanze in Garmisch-Partenkirchen
Pos. Springer Land Punkte
1 Noriaki Kasai Japan Japan 257,6[2]
2 Dmitri Wassiljew Russland Russland 255,1
3 Adam Małysz Polen Polen 254,2
4 Janne Ahonen Finnland Finnland 250,8
5 Sven Hannawald Deutschland Deutschland 247,7
6 Toni Nieminen Finnland Finnland 244,7
7 Risto Jussilainen Finnland Finnland 236,8
8 Martin Schmitt Deutschland Deutschland 234,0
9 Stefan Horngacher Osterreich Österreich 226,7
10 Wolfgang Loitzl Osterreich Österreich 224,7
11 Matti Hautamäki Finnland Finnland 220,9
12 Masahiko Harada Japan Japan 220,5
13 Tommy Ingebrigtsen Norwegen Norwegen 220,0
14 Wojciech Skupień Polen Polen 219,6
15 Olav Magne Dønnem Norwegen Norwegen 219,0

Innsbruck

Die Schanze in Innsbruck
Pos. Springer Land Punkte
1 Adam Małysz Polen Polen 259,2[3]
2 Janne Ahonen Finnland Finnland 214,3
3 Noriaki Kasai Japan Japan 211,6
4 Tommy Ingebrigtsen Norwegen Norwegen 206,1
5 Damjan Fras Slowenien Slowenien 201,3
6 Jani Soininen Finnland Finnland 198,7
7 Andreas Küttel Schweiz Schweiz 192,9
8 Martin Schmitt Deutschland Deutschland 192,2
9 Matti Hautamäki Finnland Finnland 191,7
10 Sven Hannawald Deutschland Deutschland 189,9
11 Risto Jussilainen Finnland Finnland 189,4
12 Stefan Horngacher Osterreich Österreich 188,2
13 Jure Radelj Slowenien Slowenien 188,1
14 Andreas Widhölzl Osterreich Österreich 187,1
15 Wolfgang Loitzl Osterreich Österreich 177,2

Bischofshofen

Die Schanze in Bischofshofen
Pos. Springer Land Punkte
1 Adam Małysz Polen Polen 274,8[4]
2 Janne Ahonen Finnland Finnland 242,9
3 Andreas Widhölzl Osterreich Österreich 242,6
4 Martin Schmitt Deutschland Deutschland 225,3
5 Manuel Fettner Osterreich Österreich 223,3
6 Stefan Horngacher Osterreich Österreich 220,2
7 Matti Hautamäki Finnland Finnland 216,6
8 Veli-Matti Lindström Finnland Finnland 211,5
9 Jani Soininen Finnland Finnland 208,4
10 Martin Höllwarth Osterreich Österreich 207,0
11 Risto Jussilainen Finnland Finnland 204,2
12 Kazuyoshi Funaki Japan Japan 203,0
13 Sven Hannawald Deutschland Deutschland 195,3
14 Roar Ljøkelsøy Norwegen Norwegen 194,0
15 Toni Nieminen Finnland Finnland 192,2

Gesamtstand

Pos. Springer Land Punkte
1 Adam Małysz Polen Polen 1045,9
2 Janne Ahonen Finnland Finnland 941,5
3 Martin Schmitt Deutschland Deutschland 920,1
4 Sven Hannawald Deutschland Deutschland 884,4
5 Stefan Horngacher Osterreich Österreich 884,3
6 Matti Hautamäki Finnland Finnland 856,1
7 Risto Jussilainen Finnland Finnland 826,1
8 Martin Hoellwarth Osterreich Österreich 805,0
9 Wolfgang Loitzl Osterreich Österreich 791,5
10 Tommy Ingebrigtsen Norwegen Norwegen 782,8
11 Ville Kantee Finnland Finnland 761,4
12 Noriaki Kasai Japan Japan 754,1
13 Wojciech Skupień Polen Polen 751,0
14 Jani Soininen Finnland Finnland 715,1
15 Toni Nieminen Finnland Finnland 706,0

Einzelnachweise

  1. Oberstdorf (GER). In: fis-ski.com. Abgerufen am 21. November 2024.
  2. Garmisch-Partenkirchen (GER). In: fis-ski.com. Abgerufen am 21. November 2024.
  3. Innsbruck (AUT). In: fis-ski.com. Abgerufen am 21. November 2024.
  4. Bischofshofen (AUT). In: fis-ski.com. Abgerufen am 21. November 2024.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Bergisel mit Skischanze in Innsbruck von Norden de:Bild:Bergisel-nord.01.vm.jpg Veit Mueller
CC BY-SA 3.0
Datei:Bergisel-N.jpg
Bischofshofen from east Photograph by Gakuro 2006 Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Gakuro als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
CC BY-SA 3.0
Datei:Bischofshofen.jpg
Erdinger Arena, Oberstdorf Eigenes Werk SB68Manm
CC BY-SA 3.0
Datei:Erdinger arena.jpg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flagge Japans Law Concerning the National Flag and Anthem (1999) (Japanese) (English) ; Ministry of Defense Defense Specification Z 8701C (DSPZ8701C) ( archived ) Construction sheet: Various
Public domain
Datei:Flag of Japan.svg