Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 20.01.2025, aktuelle Version,

Vierschanzentournee 2005/06

54. Vierschanzentournee
Sieger
Tourneesieger Tschechien Jakub Janda und Finnland Janne Ahonen
Oberstdorf Finnland Janne Ahonen
Garmisch-Partenkirchen Tschechien Jakub Janda
Innsbruck Norwegen Lars Bystøl
Bischofshofen Finnland Janne Ahonen
2004/05 2006/07

Die 54. Vierschanzentournee 2005/06 war Teil des Skisprung-Weltcups 2005/2006. Das Springen in Oberstdorf fand am 29. Dezember statt, am 1. Januar das Springen in Garmisch-Partenkirchen und am 4. Januar das Springen in Innsbruck. Die Veranstaltung in Bischofshofen schließlich fand am 6. Januar statt.

Es war die erste und bisher einzige Vierschanzentournee, nach der zwei Springer exakt die gleiche Punktzahl hatten und es also zwei Sieger gab.

Teilnehmer

Nation Athleten
Deutschland Deutschland Kai Bracht, Alexander Herr, Stephan Hocke, Mario Kürschner, Maximilian Mechler, Julian Musiol, Michael Neumayer, Martin Schmitt, Erik Simon, Georg Späth, Michael Uhrmann, Andreas Wank
Osterreich Österreich Manuel Fettner, Mathias Hafele, Martin Höllwarth, Stefan Kaiser, Bastian Kaltenböck, Martin Koch, Andreas Kofler, Wolfgang Loitzl, Thomas Morgenstern, Roland Müller, Arthur Pauli, Balthasar Schneider, Reinhard Schwarzenberger, Stefan Thurnbichler, Gerald Wambacher, Andreas Widhölzl
Belarus Belarus Maksim Anissimau, Pjotr Tschaadajew
Bulgarien Bulgarien Petar Fartunow, Georgi Scharkow
China Volksrepublik Volksrepublik China Li Yang, Tian Zhandong
Estland Estland Jaan Jüris, Jens Salumae
Finnland Finnland Janne Ahonen, Janne Happonen, Matti Hautamäki, Joonas Ikonen, Risto Jussilainen, Tami Kiuru, Harri Olli
Frankreich Frankreich Emmanuel Chedal, Vincent Descombes Sevoie, David Lazzaroni
Italien Italien Sebastian Colloredo, Andrea Morassi
Japan Japan Tsuyoshi Ichinohe, Daiki Itō, Noriaki Kasai, Hideharu Miyahira, Takanobu Okabe, Hiroki Yamada
Kanada Kanada Stefan Read
Kasachstan Kasachstan Iwan Karaulow, Nikolai Karpenko
Norwegen Norwegen Anders Bardal, Lars Bystøl, Daniel Forfang, Tommy Ingebrigtsen, Roar Ljøkelsøy, Sigurd Pettersen, Bjørn Einar Romøren, Henning Stensrud
Polen Polen Marcin Bachleda, Stefan Hula, Adam Małysz, Robert Mateja, Rafał Śliż, Kamil Stoch
Russland Russland Ildar Fatkullin, Dmitri Ipatow, Denis Kornilow, Dmitri Wassiljew
Schweden Schweden Johan Eriksson, Isak Grimholm
Schweiz Schweiz Simon Ammann, Andreas Küttel, Guido Landert, Michael Möllinger
Slowakei Slowakei Martin Mesík
Slowenien Slowenien Rok Benkovič, Jernej Damjan, Robert Kranjec, Primož Peterka, Primož Pikl, Jurij Tepeš
Korea Sud Südkorea Choi Heung-chul, Choi Seou, Kim Hyun-ki
Tschechien Tschechien Jakub Janda, Antonín Hájek, Jan Matura, Jan Mazoch, Ondřej Vaculík
Ukraine Ukraine Wolodymyr Boschtschuk
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Alan Alborn

Oberstdorf

Die Schanze in Oberstdorf
Pos. Springer Land Punkte
1 Janne Ahonen Finnland Finnland 270,9
2 Roar Ljøkelsøy Norwegen Norwegen 268,4
3 Jakub Janda Tschechien Tschechien 262,6
4 Takanobu Okabe Japan Japan 260,8
5 Matti Hautamäki Finnland Finnland 258,0
6 Andreas Widhölzl Osterreich Österreich 248,1
7 Georg Späth Deutschland Deutschland 245,3
8 Simon Ammann Schweiz Schweiz 244,8
9 Michael Uhrmann Deutschland Deutschland 244,4
10 Bjørn Einar Romøren Norwegen Norwegen 243,8
11 Dmitri Wassiljew Russland Russland 243,6
12 Alexander Herr Deutschland Deutschland 238,7
13 Noriaki Kasai Japan Japan 238,0
13 Adam Małysz Polen Polen 238,0
15 Andreas Kofler Osterreich Österreich 236,7

Garmisch-Partenkirchen

Die Schanze in Garmisch-Partenkirchen
Pos. Springer Land Punkte
1 Jakub Janda Tschechien Tschechien 264,7
2 Janne Ahonen Finnland Finnland 262,2
3 Matti Hautamäki Finnland Finnland 260,3
4 Andreas Küttel Schweiz Schweiz 259,8
5 Roar Ljøkelsøy Norwegen Norwegen 249,8
6 Andreas Kofler Osterreich Österreich 248,9
7 Michael Uhrmann Deutschland Deutschland 246,6
8 Simon Ammann Schweiz Schweiz 242,9
9 Georg Späth Deutschland Deutschland 240,8
10 Takanobu Okabe Japan Japan 238,6
11 Martin Koch Osterreich Österreich 237,4
12 Noriaki Kasai Japan Japan 236,3
13 Rok Benkovič Slowenien Slowenien 235,0
14 Dmitri Wassiljew Russland Russland 233,2
15 Alexander Herr Deutschland Deutschland 231,8

Innsbruck

Die Schanze in Innsbruck
Pos. Springer Land Punkte
1 Lars Bystøl Norwegen Norwegen 264,7
2 Jakub Janda Tschechien Tschechien 263,2
3 Bjørn Einar Romøren Norwegen Norwegen 258,1
4 Thomas Morgenstern Osterreich Österreich 257,6
5 Roar Ljøkelsøy Norwegen Norwegen 256,9
6 Janne Ahonen Finnland Finnland 255,4
7 Andreas Küttel Schweiz Schweiz 255,2
8 Takanobu Okabe Japan Japan 253,8
9 Noriaki Kasai Japan Japan 251,7
10 Rok Benkovič Slowenien Slowenien 251,4
11 Andreas Kofler Osterreich Österreich 251,3
12 Andreas Widhölzl Osterreich Österreich 250,2
13 Georg Späth Deutschland Deutschland 248,4
14 Sebastian Colloredo Italien Italien 248,1
15 Matti Hautamäki Finnland Finnland 247,1

Bischofshofen

Die Schanze in Bischofshofen
Pos. Springer Land Punkte
1 Janne Ahonen Finnland Finnland 293,0
2 Jakub Janda Tschechien Tschechien 291,0
3 Roar Ljøkelsøy Norwegen Norwegen 282,0
4 Andreas Küttel Schweiz Schweiz 277,7
5 Bjørn Einar Romøren Norwegen Norwegen 265,8
6 Takanobu Okabe Japan Japan 264,6
7 Alexander Herr Deutschland Deutschland 262,0
8 Thomas Morgenstern Osterreich Österreich 257,6
9 Andreas Widhölzl Osterreich Österreich 256,6
10 Andreas Kofler Osterreich Österreich 255,9
11 Noriaki Kasai Japan Japan 255,5
12 Michael Uhrmann Deutschland Deutschland 254,4
13 Rok Benkovič Slowenien Slowenien 253,5
13 Sebastian Colloredo Italien Italien 253,5
15 Janne Happonen Finnland Finnland 252,6

Gesamtstand

Pos. Springer Land Punkte
1 Janne Ahonen Finnland Finnland 1081,5
Jakub Janda Tschechien Tschechien 1081,5
3 Roar Ljøkelsøy Norwegen Norwegen 1057,1
4 Andreas Küttel Schweiz Schweiz 1022,9
5 Matti Hautamäki Finnland Finnland 1018,0
6 Takanobu Okabe Japan Japan 1017,8
7 Bjørn Einar Romøren Norwegen Norwegen 997,9
8 Andreas Kofler Osterreich Österreich 992,8
9 Noriaki Kasai Japan Japan 981,5
10 Georg Späth Deutschland Deutschland 976,7
11 Michael Uhrmann Deutschland Deutschland 975,0
12 Rok Benkovič Slowenien Slowenien 971,0
13 Simon Ammann Schweiz Schweiz 964,3
14 Dmitri Wassiljew Russland Russland 952,9
15 Sebastian Colloredo Italien Italien 932,5

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Bergisel mit Skischanze in Innsbruck von Norden de:Bild:Bergisel-nord.01.vm.jpg Veit Mueller
CC BY-SA 3.0
Datei:Bergisel-N.jpg
Bischofshofen from east Photograph by Gakuro 2006 Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Gakuro als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
CC BY-SA 3.0
Datei:Bischofshofen.jpg
Erdinger Arena, Oberstdorf Eigenes Werk SB68Manm
CC BY-SA 3.0
Datei:Erdinger arena.jpg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belarus mfa.gov.by - СТБ 911-2008 (government specification drawing) Ministry of the Foreign Affairs of the Republic of Belarus - State Symbols President of the Reublic of Belarus - State Symbols CONSTRUCTION SHEET: See also: See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Belarus.svg
Die Flagge Bulgariens The flag of Bulgaria. The colors are specified at http://www.government.bg/cgi-bin/e-cms/vis/vis.pl?s=001&p=0034&n=000005&g= as: White: Pantone Safe Green: 17-5936 (Green TC) textile color 1 Red: 18-1664 (Fiery Red TC) 2 SKopp
Public domain
Datei:Flag of Bulgaria.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Flagge Estlands https://www.riigikantselei.ee/et/eestilipp Original: Estonian Students' Society Vektor: SKopp , PeepP und ‍others
Public domain
Datei:Flag of Estonia.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg