Arthur Pauli
Arthur Pauli ![]() |
|||||||||||
Arthur Pauli in Zakopane 2008 |
|||||||||||
Nation | ![]() |
||||||||||
Geburtstag | 14. Mai 1989 | ||||||||||
Geburtsort | Ehenbichl, ![]() |
||||||||||
Größe | 174 cm | ||||||||||
Beruf | Skisprungtrainer | ||||||||||
Karriere | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | SC Ehrwald | ||||||||||
Trainer | Florian Liegl | ||||||||||
Nationalkader | seit 2003 | ||||||||||
Debüt im Weltcup | 4. Januar 2007 | ||||||||||
Pers. Bestweite | 206,5 (Planica, 2007) | ||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||
Karriereende | 2010 | ||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
Platzierungen | |||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
Arthur Pauli (* 14. Mai 1989 in Ehenbichl) ist ein ehemaliger österreichischer Skispringer polnischer Abstammung. Derzeit ist er als Trainer für den Österreichischen Skiverband tätig.
Werdegang
Pauli startete für den SC Ehrwald. Er besuchte die Skihandelsschule Stams. Bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2005 in Rovaniemi gewann er im Einzel die Silbermedaille. Ein Jahr später gewann er in Kranj mit der österreichischen Equipe den Wettbewerb im Mannschaftsspringen.[1] Am 4. Januar 2007 gab er in Innsbruck sein Debüt im Skisprung-Weltcup. Seine besten Weltcup-Ergebnisse sind Platz sechs beim letzten Springen der Vierschanzentournee 2006/07 in Bischofshofen und ebenfalls der sechste Platz am 7. Februar 2007 in Klingenthal. Am 11. Februar 2007 gewann er mit seinen Landsmännern Andreas Kofler, Wolfgang Loitzl und Gregor Schlierenzauer das Teamspringen in Willingen.
Für die Saison 2008/09 wurde er von der österreichischen Skisprungnationalmannschaft in den A-Kader zurückgestuft. Im Mai 2008 stürzte er beim Mattentraining in Bischofshofen so schwer, dass er einige Stunden bewusstlos war. Er wurde ins Krankenhaus gebracht, wo eine schwere Gehirnerschütterung, eine schwere Lungenquetschung und mehrere Prellungen sowie Schulterbrüche diagnostiziert wurden. Danach nahm er an keinen Weltcup-Springen mehr teil. Im September 2010 gab Pauli seinen Rücktritt vom Leistungssport bekannt.[2]
Im Sommer 2011 wurde er als Cheftrainer der niederländischen Skispringer sowohl für den Damen- als auch für den Herren-Kader zuständig.[3] Im Juni 2013 wechselte er wieder zum ÖSV und wurde Kadertrainer im Stützpunkt Innsbruck.[4]
Pauli wohnt heute in Ehrwald.
Erfolge
Weltcupsiege im Team
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 11. Februar 2007 | ![]() |
Großschanze |
Weltcup-Platzierungen
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
2006/07 | 35. | 118 |
2007/08 | 21. | 261 |
Continental-Cup-Siege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 12. Dezember 2006 | ![]() |
Normalschanze |
2. | 4. März 2007 | ![]() |
Großschanze |
Continental-Cup-Platzierungen
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
2004/05 | 133. | 10 |
2005/06 | 45. | 130 |
2006/07 | 5. | 521 |
2008/09 | 116. | 22 |
2009/10 | 58. | 92 |
Grand-Prix-Platzierungen
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
2007 | 65. | 14 |
Weblinks
- Arthur Pauli in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Ergebnisübersicht bei www.fis-ski.com, abgerufen am 26. Mai 2012.
- ↑ Pauli bleibt am Boden. Der Standard, 29. September 2010, abgerufen am 29. September 2010
- ↑ Danneberg nach China, Pauli nach Holland bei www.berkutschi.com, abgerufen am 26. Mai 2012.
- ↑ bei www.derstandard.at abgerufen am 13. Juni 2013.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pauli, Arthur |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Skispringer |
GEBURTSDATUM | 14. Mai 1989 |
GEBURTSORT | Ehenbichl, Österreich |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
ski jumper Arthur Pauli from Austria during the World Cup in Zakopane on 27-1-2008 | Eigenes Werk | Miho NL | Datei:Arthur Pauli 1 - WC Zakopane - 27-01-2008.JPG | |
A bronze medal | based on bronze medal.svg by B1mbo | maix ¿? | Datei:Bronze medal blank.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Norwegens | Eigenes Werk | Gutten på Hemsen | Datei:Flag of Norway.svg | |
A gold medal | Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo | maix ¿? | Datei:Gold medal blank.svg | |
A silver medal | based on silver medal.svg by B1mbo | maix ¿? | Datei:Silver medal blank.svg | |
Logo - Fédération Internationale de Ski | www.fis-ski.com | unbekannt | Datei:Fédération Internationale de Ski Logo.svg |