Voitsberg
Voitsberg | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Voitsberg | |
Kfz-Kennzeichen: | VO | |
Fläche: | 28,62 km² | |
Koordinaten: | 47° 3′ N, 15° 9′ O | |
Höhe: | 394 m ü. A. | |
Einwohner: | 9.405 (1. Jän. 2017) | |
Bevölkerungsdichte: | 329 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 8570 | |
Vorwahl: | 03142 | |
Gemeindekennziffer: | 6 16 25 | |
NUTS-Region | AT225 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptplatz 1 8570 Voitsberg |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Ernst Meixner (SPÖ) | |
Gemeinderat: (2010) (31 Mitglieder) |
||
Lage der Stadt Voitsberg im Bezirk Voitsberg | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |


Voitsberg, die Bezirkshauptstadt des Bezirkes Voitsberg in der Steiermark mit 9405 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017), erstreckt sich eingebettet in einem ehemaligen Bergbaugebiet inmitten des weststeirischen Berg- und Hügellandes über eine Fläche von 28,54 km².
Nachbargemeinden
Bärnbach | Bärnbach | Stallhofen |
Rosental an der Kainach |
![]() |
Stallhofen |
Sankt Martin am Wöllmißberg | Krottendorf-Gaisfeld | Krottendorf-Gaisfeld und Stallhofen |
Geschichte und Politik
Historische Entwicklung
Voitsberg wird erstmals 1220 als Civitas bezeichnet, nachdem sich die Siedlung ab 1165 unter der Burg entwickelte und bereits 1196 Marktcharakter hatte.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung

Politik
Bürgermeister ist Ernst Meixner (SPÖ). Erster Vizebürgermeister ist Kurt Christof (SPÖ) und zweiter Vizebürgermeister ist Walter Gaich (ÖVP).
Der aus sieben Mitgliedern bestehende Stadtrat wird durch Franz Sachernegg (SPÖ), Werner Blumauer (SPÖ), Peter Kalcher (ÖVP) und Horst-Werner Kovacic (Bürgerliste) ergänzt
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 31 Mitgliedern. Seit der letzten Gemeinderatswahl 2010 besteht folgende Mandatsverteilung:[1]
- 18 SPÖ
- ÖVP 7
- 3 BÜRVO (Bürgerliste Voitsberg)
- FPÖ 1
- BZÖ 1
- Die Grünen 1
=
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Ein besonderer Anziehungspunkt ist das von Arik Brauer gestaltete "Kunsthaus Rathaus". Der historische Stadtkern mit Bürgerhäusern, die Burgruine Obervoitsberg, in der jährlich die Burghofspiele Voitsberg stattfinden, das Burgrestaurant, die Burgruine Krems sowie das Naherholungszentrum Schlosspark-Grafenteich mit dem Schloss Greißenegg prägen das Stadtbild. Weitere Sehenswürdigkeiten: St. Josefskirche, Michaelikirche, Heiligenblutkirche, Dorfkapelle Tregist (gestaltet von Franz Weiss), Historischer Stadtrundgang (erstellt von Ernst Lasnik).
Wirtschaft und Infrastruktur
Voitsberg ist regionales Wirtschaftszentrum mit überregionaler Bedeutung in den Alpe-Adria-Regionen und verkehrsmäßig gut erschlossen. Mit dem renovierten Bahnhof, in dem auch Gewerbebetriebe und Sozialeinrichtungen untergebracht sind, besteht eine Anbindung an die von der Graz-Köflacher Eisenbahn betriebene Schnellbahnlinie
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- René Aufhauser (* 1976), Fußballspieler und ÖFB-Teamspieler
- Bernd Bernsteiner (* 1980), Fußballspieler
- Bernhard Eisel (* 1981), Radsportler
- René Eisner (* 1975), FIFA-Fußballschiedsrichter
- Markus Hiden (* 1978), Fußballspieler
- Wilhelm Huberts (* 1938), ehemaliger Fußball- und ÖFB-Teamspieler
- Andreas Lasnik (* 1983), Fußballspieler und ehemaliger ÖFB-Teamspieler
- Ernst Reinhold Lasnik (* 1950), Autor und Historiker
- Friedrich Magerl (* 1931), Chirurg
- Herbert Ninaus (* 1937), österreichisch-australischer Fußball-Nationalspieler und -trainer
- Ludwig Rochlitzer (1880–1945), Komponist
- Sepp Stering (* 1949), ehemaliger Fußball- und ÖFB-Teamspieler
- Gerald Strafner (* 1973), Fußballspieler
- Franz Zejdlik (1906–1978), Brigadier
Voitsbergs Bürgermeister seit 1820
Name | Amtszeit |
---|---|
Johann Edler von Reindl (Reiner) | 1820 - 1825 |
Anton Trexler | 1825 - 1830 |
Tobias Rottenbacher | 1830 - 1848 |
Johann Pirker | 1848 - 1860 |
Johann Mayer | 1860 - 1865 |
Eduard Ludescher | 1865 - 1884 |
Konrad Rottenbacher | 1884 - 1893 |
Dr. Rudolf Griß | 1893 - 1904 |
Josef Reichmann | 1904 - 1919 |
Peter Fripertinger | 1919 - 1927 |
Hans Deutscher | 1927 - 1930 |
Hans Steiner | 1930 - 1934 |
Josef Reichmann | 1934 - 1935 (Regierungskommissär) |
Anton Loeser | 1935 - 1938 |
Leopold Hofbauer | 1938 - 1941 |
Alfred Grabner | 1941 - 1945 |
Hans Blümel | 1945 - 1959 |
Stefan Fleischhacker | 1959 - 1962 |
Dr. Hubert Kravcar | 1962 - 1991 |
Helmut Glaser | 1991 - 1997 |
Ernst Meixner | 1997 - |
Literatur
- Ernst Lasnik: Geschichte, Kunst, Wandern: Ein Führer durch den Bezirk Voitsberg. Kulturgemeinschaft Oberland, 1984
- Ernst Lasnik (Hg.): 750 Jahre Stadt Voitsberg. Katalog zur Ausstellung in der St.-Michaels-Kirche, Juni bis September 1995. = Struktur 17, Voitsberg 1995
Weblinks
- Website der Gemeinde
- Weststeirer City Aspekte einer Gemeindezusammenlegung
- Handbuch Gemeindestrukturreform
- 61625 – Voitsberg. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Wieder Einzelkämpfer, Kleine Zeitung, 1. Juli 2010, abgerufen am 22. August 2010