Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 09.05.2025, aktuelle Version,

Vorderstoder

Vorderstoder
Wappen Österreichkarte
Wappen von Vorderstoder
Vorderstoder (Österreich)
Vorderstoder (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Kirchdorf
Kfz-Kennzeichen: KI
Fläche: 37,12 km²
Koordinaten: 47° 43′ N, 14° 14′ O
Höhe: 810 m ü. A.
Einwohner: 838 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 23 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4574
Vorwahl: 07564
Gemeindekennziffer: 4 09 21
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Dorf 182
4574 Vorderstoder
Website: vorderstoder.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister: Gerhard Lindbichler (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(13 Mitglieder)
6
4
3
6  4  3 
Insgesamt 13 Sitze
Lage von Vorderstoder im Bezirk Kirchdorf
Lage der Gemeinde Vorderstoder im Bezirk Kirchdorf (anklickbare Karte) NußbachPettenbachSt. PankrazSchlierbach
Lage der Gemeinde Vorderstoder im Bezirk Kirchdorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Vorderstoder ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel mit 838 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025).

Geografie

Vorderstoder liegt auf 810 m Höhe im Traunviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 10 und von West nach Ost 6,8 Kilometer. Die Gesamtfläche beträgt 37,12 Quadratkilometer. Über 60 Prozent der Fläche sind bewaldet und 22 Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[1]

Gebirge

Mit 2388 m ü. A. ist das Warscheneck die höchste Erhöhung in Vorderstoder. Es liegt an der Grenze zur Steiermark im Süden der Gemeinde.

Gemeindegliederung

Bis 2022 umfasst das Gemeindegebiet vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl, Stand 1. Januar 2022, Quelle Statistik Austria):

  • Gaisriegl (65)
  • Vorderstoder (430)
  • Vordertambergau (244)
  • Walchegg (80).

Heute besteht die Gemeinde aus der einzigen Ortschaft Vorderstoder sowie aus der einzigen Katastralgemeinde Vorderstoder.

Vorderstoder gehörte bis 2012 zum Gerichtsbezirk Windischgarsten und ist seit dem 1. Jänner 2013 Teil des Gerichtsbezirks Kirchdorf an der Krems.

Nachbargemeinden

St. Pankraz
Hinterstoder Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Roßleithen
Liezen (Stmk.) Spital am Pyhrn

Geschichte

Die Besiedlung des Gebietes begann in der Zeit nach der Völkerwanderung vor allem durch Slawen. Dies bezeugen altslawische Eigennamen wie Retschitz (Bächlein) oder Stoder (steiniger Boden). Ab dem 10. Jahrhundert wanderten Bayern und Franken ein, die sich mit den Slawen vermischten. Planmäßige Rodungen erfolgten erst ab 1170. Die beiden kleinen Glocken der heutigen Pfarrkirche tragen die Jahreszahl 1401 und gehören zu den ältesten Glocken Oberösterreichs. Die heutige Pfarrkirche wurde 1507 geweiht.[2]

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern gelegen, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich; ab dem Jahr 1490 wurde er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.

Während der Napoleonischen Kriege war er mehrfach besetzt.

Seit 1918 gehört Vorderstoder zum Bundesland Oberösterreich, zwischen dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 und der Wiederherstellung Oberösterreichs im Jahr 1945 zum Gau Oberdonau.

Bevölkerungsentwicklung

Der statistisch höchste erfasste Bevölkerungsstand Vorderstoders wurde 1869 mit 988 Einwohnern verzeichnet. Im Jahr 1981 wurde mit 692 Einwohnern der Tiefstand erreicht, seitdem steigt die Einwohnerzahl bei neutraler Wanderungsbilanz wegen der positiven Geburtenbilanz wieder an.[3]

Quelle: Statistik Austria

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Vorderstoder

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Arbeitsplätze im Ort verteilen sich auf alle drei Wirtschaftssektoren. Die Landwirtschaft beschäftigt rund 60Menschen. Im Produktionssektor arbeiten 40 Personen vor allem im Baugewerbe. Der Dienstleistungssektor bietet fast 90Arbeitsplätze, vor allem in den Bereichen Beherbergung und Gastronomie, soziale und öffentliche Dienste und freiberufliche Tätigkeiten.[4]

Verkehr

  • Bahn: Der nächste Bahnhof befindet sich im rund zehn Kilometer entfernten Windischgarsten.[5] Von dort gibt es Direktverbindungen nach Linz und Graz.[6] Wenige Kilometer östlich der Gemeinde verläuft die Pyhrn Autobahn.

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.

Bürgermeister

Bürgermeister seit 1850 waren:[12]

  • 1850–1855 Johann Georg Hinteregger
  • 1855–1861 Mathias Berger
  • 1861–1867 Engelbert Buder
  • 1867–1870 Carl Hinteregger
  • 1870–1873 Josef Prentner
  • 1873–1876 Karl Retschitzegger
  • 1876–1883 Heinrich Pernkopf
  • 1883–1888 Silvester Pernkopf
  • 1888–1894 Mathäus Pernkopf
  • 1894–1897 Heinrich Pernkopf
  • 1897–1906 Silvester Pernkopf
  • 1906–1910 Matthäus Pernkopf
  • 1910–1919 Leopold Hackl
  • 1919–1924 Johann Koppelhuber
  • 1924–1931 Josef Riedler
  • 1931–1937 Matthäus Pernkopf
  • 1937–1945 Peter Retschitzegger
  • 1945–1973 Gottfried Riedler (ÖVP)
  • 1973–1997 Ernst Lindbichler (ÖVP)
  • 1997–2009 Alfred Retschitzegger (SPÖ)
  • seit 2009 Gerhard Lindbichler (ÖVP)

Wappen

Blasonierung:

„Über drei goldenen, vom Schildfuß aufsteigenden Spitzen, deren mittlere höher ist als die beiden anderen, in Blau der österreichische Erzherzogshut.“

Die Gemeindefarben sind Blau-Gelb-Rot.[12]

Persönlichkeiten

Personen mit Bezug zur Gemeinde

Commons: Vorderstoder  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Vorderstoder, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. Dezember 2020.
  2. Zahlen und Fakten. Gemeinde Vorderstoder, abgerufen am 30. November 2021 (österreichisches Deutsch).
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Vorderstoder, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. Dezember 2020.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Vorderstoder, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. Dezember 2020.
  5. Entfernungsrechner - Entfernung berechnen und darstellen. Abgerufen am 11. Dezember 2020 (deutsch).
  6. Fahrplanauskunft. ÖBB, abgerufen am 11. Dezember 2020.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2003 in Vorderstoder. (PDF) Land Oberösterreich, 28. September 2003, abgerufen am 30. November 2021.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2009 in Vorderstoder. (PDF) Land Oberösterreich, 27. September 2009, abgerufen am 30. November 2021.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Vorderstoder. (PDF) Land Oberösterreich, 27. September 2015, abgerufen am 30. November 2021.
  10. Wahlen Oberösterreich 2021. In: orf.at. Abgerufen am 15. März 2024.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Vorderstoder. (PDF) Land Oberösterreich, 26. September 2021, abgerufen am 13. April 2025.
  12. 1 2 Geschichte der Gemeinde Vorderstoder. Wappen, Bürgermeister und Vereine. Land Oberösterreich, abgerufen am 30. November 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Oberösterreich, Kirchdorf an der Krems hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Ooe KI.svg
Kath. Pfarrkirche hl. Leopold und Friedhof Eigenes Werk Florian König ( Gummihansl ( talk ))
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Pfarrkirche-hl-leopold-und-friedhof-vorderstoder-austria.jpg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Vorderstoder ist eine Gemeinde in Oberösterreich. Eigenes Werk Isiwal
CC BY-SA 4.0
Datei:Vorderstoder Ortsansicht-10492.jpg
Bezirk Kirchdorf an der Krems Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Vorderstoder im Bezirk KI.png
Public domain
Datei:Wappen at vorderstoder.jpg