Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 20.05.2020, aktuelle Version,

Walter Hummelberger

Walter Hummelberger (* 16. September 1913 in Kladno, Österreich-Ungarn; † 7. Juni 1995 in Wien) war ein österreichischer Historiker und bedeutender[1] Waffenkundler. Er war Leiter der Waffensammlung des Historischen Museums der Stadt Wien.

Leben

Hummelberger wurde 1913 als Sohn von Franz Hummelberger, von 1932 bis 1945 Generaldirektor der Poldi Hütte[2], in Böhmen geboren. Von 1932 bis 1936 studierte er Neuere Geschichte und Volkskunde an der Deutschen Universität in Prag und wurde 1936 bei Heinz Zatschek und Anton Ernstberger mit der Dissertation Die Schlacht bei Marengo zum Dr. phil. promoviert.

Von 1936 bis 1938 leistete er Präsenzdienst in der Tschechoslowakischen Armee; sein letzter Dienstgrad war Unterleutnant der Reserve. Im Jahre 1940 war er für einige Monate provisorischer Leiter der zuvor gegründeten Zweigstelle des deutschen Heeresarchivs in Prag; ihm folgte Generalleutnant Hans Lieber, ein enger Mitarbeiter des Generals der Artillerie Friedrich von Rabenau[3]. Danach wurde Hummelberger Leiter der Matrikenabteilung. Er, der als „politisch unzuverlässig“ galt, wurde nicht als Offizier in die Wehrmacht übernommen, stattdessen leistete er im Zweiten Weltkrieg als Feldwebel Dienst im Gebirgsjäger-Regiment 136 der 2. Gebirgs-Division.[4]

Nach dem Ende des Krieges musste er seine Heimat verlassen. Im November 1945 wurde er zunächst unbezahlter Volontär im Wiener Kriegsarchiv. Ab 1947 war er Beamter im Historischen Museum der Stadt Wien, dort zuständig für die Waffensammlung. 1964 erfolgte die Beförderung zum Oberrat. 1973 trat er außer Dienst.

Hummelberger war u. a. Beiträger des Jedlicka-Bandes Unser Heer, 300 Jahre österreichisches Soldatentum (1963)[5] sowie Autor mehrerer Artikel in der Neuen Deutschen Biographie und im Österreichischen Biographischen Lexikon 1815–1950.

1963 wurde er mit dem Theodor-Körner-Preis ausgezeichnet, 1971 erhielt er den Titel „Professor“.

Schriften (Auswahl)

  • Das Bürgerliche Zeughaus (= Wiener Geschichtsbücher. Bd. 9). Zsolnay, Wien u. a. 1972.
  • mit Kurt Peball: Die Befestigungen Wiens (= Wiener Geschichtsbücher. Bd. 14). Zsolnay, Wien u. a. 1974, ISBN 3-552-02606-1.
  • (Einf.): Grundsätze der höhern Kriegskunst für die Generäle der österreichischen Armee (= Bibliotheca rerum militarium. 32). Neudruck der Ausgabe 1806. Biblio-Verlag, Osnabrück 1974, ISBN 3-7648-0843-8.
  • Wiens erste Belagerung durch die Türken 1529 (= Militärhistorische Schriftenreihe. H. 33). Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst, Wien 1976, ISBN 3-215-02274-5.
  • mit Isabella Ackerl, Hans Mommsen (Hrsg.): Politik und Gesellschaft im alten und neuen Österreich. Festschrift für Rudolf Neck zum 60. Geburtstag. 2 Bände, Oldenbourg, München 1981, ISBN 3-486-51021-5.

Literatur

  • Peter Broucek: Hummelberger, Walter. In: Peter Broucek, Kurt Peball: Geschichte der österreichischen Militärhistoriographie. Böhlau, Köln u. a. 2000, ISBN 3-412-05700-2, S. 411; S. 412–420 (Schriftenverzeichnis).

Einzelnachweise

  1. Peter Broucek, Kurt Peball: Strömungen und Ziele seit 1945. In: Dies.: Geschichte der österreichischen Militärhistoriographie. Böhlau, Köln/Wien 2000, ISBN 3-412-05700-2, S. 107–180, hier: 174 f.
  2. Personenregister. In: Jaromír Balcar: Panzer für Hitler – Traktoren für Stalin. Großunternehmen in Böhmen und Mähren 1938–1950. Oldenbourg, München 2014, ISBN 978-3-486-71873-7, S. 519.
  3. Michael Hochedlinger: Doppeladler oder Hakenkreuz?. Das „Heeresarchiv Wien“ 1938–1945. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 54 (2010), S. 221–284, hier: S. 258.
  4. Peter Broucek: Hummelberger, Walter. In: Peter Broucek, Kurt Peball: Geschichte der österreichischen Militärhistoriographie. Böhlau, Köln u. a. 2000, ISBN 3-412-05700-2, S. 411.
  5. Peter Broucek, Kurt Peball: Strömungen und Ziele seit 1945. In: Dies.: Geschichte der österreichischen Militärhistoriographie. Böhlau, Köln/Wien 2000, ISBN 3-412-05700-2, S. 107–180, hier: 134.